Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  5. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  6. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  7. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  8. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. Fernández: „Miterlöserin“ in offiziellen Vatikandokumenten tabu, in der privaten Andacht erlaubt

Ismail Tipi fordert Konsequenzen nach verhindertem Terroranschlag

1. Mai 2015 in Deutschland, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


CDU-Politiker: „Wir reagieren immer noch zu defensiv auf die Terrorgefahr. Es wird nicht ausreichen, wenn wir den Kopf in den Sand stecken und hoffen, dass unsere Polizisten und Sicherheitsbehörden alle Attentatsversuche früh genug aufdecken.“


Wiesbaden (kath.net/pm) „Wir können von großem Glück reden, dass unsere Sicherheitsbehörden eine so hervorragende Arbeit leisten. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, was passiert wäre, wenn dieses salafistische Extremistenpärchen seinen Plan in die Tat umgesetzt hätte. Dann wäre der 1. Mai zu einem blutigen und tödlichen Tag geworden.“ Der hessische CDU-Landtagsabgeordnete Ismail Tipi (Foto) zeigte sich erleichtert und schockiert zugleich, als er von dem Anschlagsversuch zweier Salafisten in Hessen erfuhr, kath.net hat berichtet.

„Die Anschlagsplanungen waren bereits sehr weit fortgeschritten und es ist nur der Arbeit unserer Sicherheitsbehörden zu verdanken, dass rechtzeitig eingeschritten werden konnte. Ich warne schon so lange vor einem solchen Szenario. Jetzt muss auch der letzte Beschwichtiger erkennen, dass wir hier nicht mit Nachsicht und gutem Zureden weiterkommen. Wir müssen massiv gegen salafistische Extremisten vorgehen. Dafür brauchen wir dringend ein Auftrittsverbot für salafistische Hassprediger sowie ein Verteilungsverbot ihrer Propaganda in unseren Fußgängerzonen. Darüber hinaus brauchen wir die Vorratsdatenspeicherung, damit wir auch die Netzwerke erwischen, die in solchen Fällen aktiv sind“, forderte Tipi am Rande des Plenums in Wiesbaden.


Der CDU-Politiker zeigte sich gleichzeitig zutiefst besorgt über die weiter steigende Zahl von Salafisten in Deutschland. „Wir reagieren leider immer noch zu defensiv auf die Terrorgefahr für unser Land. Die Einschläge kommen immer näher. Es wird nicht ausreichen, wenn wir den Kopf in den Sand stecken und darauf hoffen, dass unsere Polizisten und Sicherheitsbehörden alle Attentatsversuche früh genug aufdecken.“

Nach Medienberichten nahm ein Spezialeinsatzkommando in der vergangenen Nacht zwei Verdächtige mit salafistischem Hintergrund fest und durchsuchte deren Wohnung in Oberursel. Dabei wurden eine Rohrbombe, Zündstoff, ein Sturmgewehr und scharfe Munition sichergestellt. Das Ehepaar Halil und Senay D. wurde seit einigen Tagen von einem mobilen Einsatzkommando observiert. Sie waren ins Visier der Sicherheitsbehörden geraten, nachdem sie Ende März in einem Frankfurter Baumarkt eine ungewöhnlich große Menge Wasserstoffperoxid und Spiritus gekauft hatten. Dabei gaben sie falsche Namen an.

Am späten Mittwochabend entschied sich die Polizei für den Zugriff, nachdem der Mann dabei beobachtet worden war, wie er ein Waldstück in der Nähe von Oberursel erkundete. Dort soll am 1. Mai ein Radrennen vorbeiführen.

Euronews: German police prevent terror attack, according to media reports



Foto Ismail Tipi (c) www.ismail-tipi.de


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Hans1 4. Mai 2015 
 

Herr Tipi versteht es, die Interessen ...

... der hier als brave Steuerzahler lebenden Menschen, ob mit und ohne Migrationshintergrund, zu sehen und zu stärken und nimmt weniger Rücksicht auf Gefährder und solche, die das Zusammenleben durch Rechtsverstöße bedrohen. Ein Angeodneter wie man ihn sich wünscht. Auch hier hat er wieder recht.


1
 
 Kardiologe 2. Mai 2015 
 

Abgeordneter Tipi

Der Abgeordnete Tipi (1995 eingebürgerter Türke) kann sicher unter Muslimen mehr bewirken als Dritte. Ihm ist viel erfolg zu wünschen.


5
 
 Alois Fuchs 2. Mai 2015 
 

Attentat

Wenn wir offensiv vorgehen wollen, dann müssten wir aus den Flüchtlingen Exilregierungen ausbilden und sie notfalls mit Waffenunterstützung dort hin schicken, woher sie gekommen sind, damit sie dort ein anständiges Staatswesen aufbauen.


0
 
  1. Mai 2015 
 

Noch können geplante Terroranschläge

aufgespürt und abgewehrt werden-NOCH!


6
 
 Wastl 1. Mai 2015 

Unterlassung

wann werden unsere sogenannten Volksvertreter endlich aus ihrem Schlaf aufwachen und tätig werden? Auch wenn dazu Gesetze geändert werden müssen. Wenn nicht bald etwas geschieht machen sich diese Politiker schuldig durch Unterlassung. Es wird nur geredet und debattiert aber es kommt nichts sinnvolles dabei heraus. Wehrhafte Demokratie? Hierüber kann man nur lachen. In Wirklichkeit erweist sich diese als Papiertiger. Gute Nacht Deutschland


9
 
 Johann Martin 1. Mai 2015 
 

Viele sind verführbar und werden verführt!

Ich denke, Tsmail Tipi hat recht: Wir erlauben ja den Salafisten schon seit Jahren, Leute für ihre Aktivitäten zu gewinnen, besonders auch mit Hilfe des Internets. Gerade junge Menschen sind verführbar, zumal viele von ihnen auf der Suche nach einem Sinn für ihr Leben sind.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Islamismus

  1. Integrationsbeauftragte warnt: Politik, Verwaltung in Neukölln teilweise von Islamisten unterwandert
  2. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  3. Ahmad Mansour: ‚Islamismus ist eine ernstzunehmende Bedrohung, die Menschenleben kostet‘
  4. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  5. BILD: ‚Die Islamisten werden immer mehr – und die Regierung tut NICHTS dagegen’
  6. Die Ampel kehrt das Problem des Islamismus beharrlich unter den Teppich
  7. Karl-Peter Schwarz: "Werden die Islamisten ihren Krieg gegen Europa gewinnen?"
  8. Chefredakteur-Digital der WELT: ‚Hören wir auf, uns etwas vorzumachen!’
  9. Viele Tote bei erneuten Angriffen auf Christen in Burkina Faso
  10. Offenbacher Islamisten wollten „möglichst viele Ungläubige“ töten






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  6. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  7. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  8. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  9. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. "Hassprediger und Hofnarr"
  12. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  13. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  14. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz