Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  3. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  10. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  11. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  12. Gerufen, das Blut Christi zu lieben
  13. US-amerikanisches Olympisches Komitee schließt "Transfrauen" künftig vom Frauensport aus
  14. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  15. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?

Heiligenkreuz: Hochschule zu modernem Campus ausgebaut

30. April 2015 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Rektor Wallner: "Gesamtpaket" mit Fachwissen und Spiritualität in österreichweitem Zentrum für Priesterausbildung und geistliche Berufungen - Segnung am Donnerstag durch Kardinal Schönborn


Wien (kath.net/KAP) Nach zweijährigen Um- und Ausbauarbeiten wird die "Hochschule Heiligenkreuz" am Donnerstag als neu gestaltetes österreichweites Zentrum für Priesterausbildung und geistliche Berufungen eingeweiht. Die um zwei Hörsäle, zwei Seminarräume, zwölf Institutsbüros, eine Studienbibliothek, ein Medienkompetenzzentrum und eine Cafeteria erweiterte Hochschule präsentiert sich nach dem Umbau als einladender Campus. Das Studium biete eine fachliche Ausbildung auf hohem Niveau, die auch die Festigung und Vertiefung der Spiritualität und Berufung umfasse, so Rektor Pater Karl Wallner im "Kathpress"-Interview. "Wir wollen ein Gesamtpaket anbieten." Notwendig wurde der Ausbau durch den starken Zulauf an Studenten: Seit 1992 stieg deren Zahl von 62 auf 274 im laufenden Studienjahr.

Die Segnung nimmt der Wiener Erzbischof, Kardinal Christoph Schönborn, am Donnerstag um 16.30 Uhr im Beisein des Apostolischen Nuntius Peter Stephan Zurbriggen und des niederösterreichischen Landeshauptmannes Erwin Pröll vor. Ihr Kommen zugesagt haben auch Erzbischof Franz Lackner, die Bischöfe Klaus Küng und Ludwig Schwarz, Weihbischof Andreas Laun, aus dem Ausland die Bischöfe Rudolf Voderholzer aus Regensburg, Ladislav Nemet aus Serbien, Taras Senkiv aus der Ukraine und Frantisek Radek, Militärbischof in der Slowakei.

Seit 1802 bietet die Hochschule - ihr voller Name lautet "Philosophisch-Theologische Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz" - die Möglichkeit zum Theologiestudium, seit 1976 mit öffentlichem Recht und seit 2007 als Hochschule päpstlichen Rechtes. Was vor mehr als 200 Jahren in der nachjosephinischen Zeit als Ausbildungsstätte für den Ordensnachwuchs der Zisterzienser begann, hat sich mittlerweile in ein modernes Zentrum der Priesterausbildung und Berufungspastoral gewandelt, das als größte Ausbildungsstätte für Priester im deutschsprachigen Raum gilt.


Studierende aus aller Welt

Unter den derzeit 274 Studenten der Hochschule sind 160 Priesteramtskandidaten, 28 Frauen und 86 weitere Männer, die auf der Suche nach ihrer Berufung sind. 92 der Studierenden kommen aus Österreich, 89 aus Deutschland, zwölf aus Vietnam und fünf aus der Schweiz. "Der Rest verteilt sich auf alle Kontinente, mit Ausnahme von Australien", so Pater Wallner.

2012 habe man sich aufgrund des Anstiegs bei der Studienzahl für einen Ausbau entschieden, laut dem Rektor "nicht leichtfertig, denn Heiligenkreuz hatte damals keine finanziellen Möglichkeiten zu einem solchen Großprojekt". Die Gesamtkosten des im April 2013 gestarteten Projekts von etwa 5,5 Millionen wurden zum größten Teil aus Spenden lukriert, Beiträge leisteten die niederösterreichische Landesregierung und die Österreichische Bischofskonferenz. "Ich kann aber sagen: Wir haben den Umbau ohne Schulden hinbekommen", freute sich Wallner.

Vor dem Ausbau umfasste die Hochschule ein bauliches Volumen von 500 Quadratmetern - das bedeutete 1,8 Quadratmeter pro Student. Zu wenig, wenn man den österreichischen Durchschnitt von 4,8 Quadratmetern pro Student heranziehe, so Pater Wallner. In ihrer ursprünglichen Form hatte die Hochschule nur rund ein Viertel des unmittelbar neben dem Stift gelegenen alten Vierkanthofes genutzt. Im Zuge des Umbaus wurde nun der Nordtrakt aufgestockt und ein neuer, zweigeschoßiger Osttrakt errichtet.

Das Studienangebot richte sich vor allem an junge Menschen, die eine geistliche Berufung konkret leben oder eine solche anstreben. "Fast alle unserer Studenten haben ein besonders Berufungserlebnis hinter sich", weiß Pater Wallner. Neben Priesteramtskandidaten seien das vor allem Männer und Frauen, die einen Eintritt ins Kloster erwägen. Das Hauptaugenmerk der Ausbildung liege zwar auf der Vermittlung fachlicher Kompetenz, "wir wollen natürlich zuerst einmal gebildete Theologen heranbilden, Priester und Ordensleute des 21. Jahrhunderts". Das erfordere auch die Fähigkeit zu kritischem Denken und Selbstreflexion sowie einen geübten Umgang mit der eigenen Spiritualität und dem eigenen Glauben.

Teil der Ausbildung wird ab Herbst auch der Umgang mit modernen Medien im neu errichteten Medienkompetenzzentrum. Grundsätzlich seien die Medien sehr offen für Themen der Kirche, befand Pater Karl Wallner. Er ortet aber einen Mangel an Priestern und kirchlichem Personal, die auf diese Nachfrage Antwort geben könnten. Die Ausbildung fokussiert vor allem auf den Umgang mit sozialen Medien, eine Grundausbildung im Bereich Radio, Video und Print, Interviewschulungen, aber auch technisches Basiswissen über modernes Equipment.

Auch Priesterseminar expandiert

Heiligenkreuz verfügt mit dem "Überdiözesanen Priesterseminar Leopoldinum Heiligenkreuz" auch über ein eigenes Seminar. Die 38 Seminaristen kommen aus zwölf verschiedenen Diözesen und neben dem Zisterzienserorden aus sieben weiteren Ordensgemeinschaften. 28 Priesterkandidaten stammen aus dem deutschen Sprachraum; die übrigen zehn aus Indien, Nigeria, der Ukraine und Vietnam. Das Altersspektrum der sozial, kulturell und spirituell bunten Hausgemeinschaft reicht aktuell von 20 bis 52 Jahren, teilte Hochschulrektor Wallner mit.

Not macht erfinderisch - dieses Sprichwort gilt im Stift angesichts des großen Zustroms: Im Garten des Priesterseminars ist eine kleine Siedlung von zehn Wohncontainern aufgestellt, um dem Platzmangel abzuhelfen. Mit der Errichtung des Priesterstudentenwohnheims "Pax", das am 15. November vom Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Gerhard Ludwig Müller, eingeweiht wird, soll diese interimistische Situation beenden. Das dreistöckige Gebäude soll 26 einfache Einzelzimmer umfassen. (Info: www.stift-heiligenkreuz.org).

Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. - Katholische Theologie studieren in Heiligenkreuz


Die neue Studienbibliothek der Hochschule Heiligenkreuz


Heiligenkreuz erinnert sich an den Papstbesuch: "Wir lieben unseren Papst!"


Copyright 2015 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Aktuelles Foto der Hochschule bei Nacht © Stift Heiligenkreuz/Karl Wallner


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  2. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  3. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  4. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  5. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  6. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  7. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  8. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  9. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“
  10. "Wer eine neue Kirche erfinden möchte, der ist auf dem Holzweg!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  2. Deutsche Bischöfe zwischen Wahrheit und Politik
  3. „Ihr Bischöfe, kehrt um in Euren Auftrag! Die Silberlinge in Euren Taschen machen einen Höllenlärm“
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  6. „Wir halten das für einen offenkundigen Bruch mit der universalen Lehre der Katholischen Kirche“
  7. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  8. Stift Heiligenkreuz: Verfahren gegen einen Beschuldigten eingestellt
  9. Bahnbrechende OP: Britische Ärzte entfernen Uterus und Baby, um Krebs einer Schwangeren zu behandeln
  10. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  11. Erste Selige für Verlobte: Sandra Sabattini (1961 - 1984)
  12. 'Ich bin Christ, das ist meine Identität'
  13. Abgestufte Zubilligung von Menschenrechten?
  14. Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
  15. In Zukunft keine Abtreibungen im Flensburger Krankenhaus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz