SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Maria - Causa Salutis
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
- "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
| 
Vatikan warnt vor «Stigmatisierung von Muslimen»23. April 2015 in Aktuelles, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine «große Mehrheit der Muslime» erkenne sich in den gegenwärtigen «Barbareien» nicht wieder - Das Gespräch mit Muslimen sei angesichts der Verfolgungen von Christen durch islamistische Terroristen «nötiger denn je».
Vatikanstadt (kath.net/KNA) Der Vatikan hat vor einer wachsenden «Stigmatisierung von Muslimen» gewarnt. Eine «große Mehrheit der Muslime» erkenne sich in den gegenwärtigen «Barbareien» nicht wieder, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten Erklärung des Päpstlichen Rates für den interreligiösen Dialog. Das Gespräch mit Muslimen sei angesichts der Verfolgungen von Christen durch islamistische Terroristen «nötiger denn je». 
Der päpstliche Rat appellierte zugleich an Muslime, Christen und Angehörige anderer Religionen, sich entschieden von religiös motiviertem Terrorismus zu distanzieren. Im Namen der Religion zu töten, sei nicht nur eine Beleidigung Gottes, sondern auch eine Niederlage für die Menschheit. Die Gläubigen müssten den Mut haben, den Inhalt von Predigten und die Lehrpläne des Religions- und Geschichtsunterrichts zu überdenken. Entscheidende Bedeutung komme hierbei den Familien und der Schule zu. Weiter heißt es in der Erklärung, die Vorfälle der jüngsten Zeit hätten dazu geführt, dass sich viele fragten, ob «es überhaupt noch Raum für einen Dialog mit den Muslimen gibt». Die Antwort laute: «Ja, mehr denn je». Leider werde das Wort «Religion» heute jedoch oft mit dem Wort «Gewalt» in Verbindung gebracht. Die Gläubigen müssten demgegenüber zeigen, dass Religionen den Frieden förderten und nicht die Gewalt. Die Gläubigen aller Religionen müssten Brüderlichkeit und Dialog untereinander verstärken. Sie einen ein «riesiges Potenzial für den Frieden». (C) 2015 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Krisi 25. April 2015 | | | | Ja auch ein Papst ist ein Mensch.(Den ich echt mag.) Hier sieht man es!
Gott ist der Herr... |  1
| | | | | fmeister 24. April 2015 | | | | der Antichrist Er kommt aus den eigenen Reihen. Wenn das Kirchenvolk nicht mehr bereit ist, sich hinter seine Heiligen zu stellen, dass ist es geschehen. |  2
| | | | | doda 24. April 2015 | |  | @fmeister Ich weiß nicht, ob es richtig ist, sich Ihre impliziere Aufforderung nachzukommen. Haben Sie überzeugende Argumente dafür? Wenn ja, lassen Sie uns diese wissen? |  2
| | | | | 23. April 2015 | | | | Laus Deo "dass auch die Christen ihren Glauben in den Muslimischen Ländern ausleben können."
Ich bin mir nicht ganz im Klaren, wie ich das verstehen soll.
Ich meine , dass es unsere Pflicht ist dafür zu sorgen, dass wir in Deutschland (wieder) als Christen leben können.Oder sind Sie mir schon voraus und meinten, dass wir als Christen unseren Glauben leben können, wenn Deutschland ein muslimisches Land ist? |  3
| | | | | Kleine Blume 23. April 2015 | | | | "[...] warnt vor 'Stigmatisierung von Muslimen'" Wenn in der Schlagzeile oben nicht "Vatikan" stehen würde, hätte ich wahrscheinlich hinter dieser Aussage einen Grünenpolitiker vermutet. |  8
| | | | | Diadochus 23. April 2015 | | | | Dialog Den interreligiösen Dialog gibt es schon seit Jahren. Gebracht hat er nichts. Er kann auch nichts bringen, denn ohne Christus gibt es keinen Frieden. Der Friede ist eine Frucht des Gebetes an den Auferstandenen. Dialog muss also aufgehen in die Evangelisierung der Andersgläubigen, sonst wird es nie Frieden geben. |  9
| | | | | fmeister 23. April 2015 | | | | der Vatikan und der päpstliche Rat Schon der Absender dieser Botschaft sollte ausreichen, um sich klar dahinter zu stellen. |  0
| | | | | Reichert 23. April 2015 | | | | HX7 Ich nenne die römischen Aussagen Leise-
treterei. Für mich kann es nur einen Dialog des Lebens mit den Muslimen geben,
aber k e i n e n Dialog der beiden Religionen, weil das eine reine Augenwi-
scherei wäre. Ich glaube mich zu entsin-
nen, daß der in Ägypten lebende Monsig-
nore Schroedel sich auch in diesem Sinne
ausgedrückt hat. |  11
| | | | | HX7 23. April 2015 | | | | Was ist die Aufgabe der Kirche Eine «große Mehrheit der Muslime» erkenne sich in den gegenwärtigen «Barbareien» nicht wieder.
Warum akzeptiert dann eine große Mehrheit von Muslimen den Propheten Mohemmed?
Es ist nicht die Aufgabe der Kirche apologetisch für den Islam tätig zu sein, sondern das Evangelium zu verkünden. So viele Worte, dass der Islam friedlich ist und die Gewalt nur den Islam mißbraucht sollten mit entsprechenden Taten von Seiten der Muslime kommen. Im übrigen braucht man auch Christen in keinster Weise zur Religionsfreiheit zu ermahnen, weil diese Jesus vorgelebt hat. Von welchem christlichen Terrorismus sollen die Christen sich denn distanzieren? |  16
| | | | | Ehrmann 23. April 2015 | |  | @Annamia :die erste Zeile ist von Augustinus - die zweite die aktuelle Anwendung -und dem ist voll zuzstimmen. |  12
| | | | | Verschaerft 23. April 2015 | | | | @Laus Deo Angesichts der Realität in nahezu allen muslimischen Ländern (vielleicht mit Ausnahme von Nicht-Mursi-Ägypten) ein frommer Wunsch. Die Beziehungen zwischen christlichem Abendland und islamischer Welt sind schon lange nicht mehr ausgeglichen und fruchtbar. Die islamischen Ölländer horten ihre Reichtümer und die christlichen Länder tragen die Kosten für die Flüchtlinge, die dem islamischen Terror entfliehen wollen. Merkwürdig, dass dieser Aspekt kaum Erwähnung findet. Wo bleibt der Appell des Vatikans an die islamischen Länder, für ihre eigenen Glaubensbrüder besser zu sorgen? Was heißt unter Betrachtung der Realität "keine Stigmatisierung"? Mir würde es schon genügen, wenn man wenigstens ab und zu in den öffentlichen Stellungnahmen die Realität so beschreiben würde, wie sie wirklich ist. Das gilt auch für den Vatikan. |  13
| | | | | Annamia 23. April 2015 | |  | Augustinus hat vor der Zeit des Islams gelebt.Also kann das obige Zitat nicht von ihm stammen. |  8
| | | | | Laus Deo 23. April 2015 | |  | Zitat Heiliger Augustinuns Vor 700 Jahren sagte schon der grösste Kirchenlehrer aller Zeiten.
LIEBE DEN IRRENDEN BEKÄMPFE DEN IRRTU.
LIEBE DEN MOSLEM ABER HALTE DICH VOR DEM ISLAM IN ACHT!
Wichtig ist es seine eigene Identität nicht zu leugnen. Es gibt eine falsche Toleranz welche verhindert werden muss. Jeder Muslime hat die Möglichkeit seinen Glauben frei auszuleben, aber unsere Pflicht ist es, dass auch die Christen ihren Glauben in den Muslimischen Ländern ausleben können. Und in Fatima sagt ja Maria die Zukunft voraus...AM ENDE WIRD MEIN UNBEFLECKTES HERZ TRIUMPHIEREN! |  18
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuIslam- Iran: Immer mehr Frauen verstoßen gezielt gegen die Hijab-Pflicht
- Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen
- Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
- Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
- Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
- Berliner Schule wollte Nicht-Muslime zum Ramada-Fastenbrechen verpflichten
- Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
- Erstmals in Berlin: Bezirksrathaus erhält Ramadan-Beleuchtung
- Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
- Progressive Imamin Ateş: Österreich ist ein ‚Hotspot für Islamisten‘ geworden
| 





Top-15meist-gelesen- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
|