Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Drei Nonnen für ein Halleluja
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  7. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  12. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  13. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  14. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen
  15. Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!

Pater Wallner: 'Der Glaube ist attraktiv!'

19. März 2015 in Interview, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Heiligenkreuzer Theologieprofessor: „Jetzt, wo sehr stark theozentrisch fixierte Religionen plötzlich vor unserer Haustür stehen – ich meine hier den Islam -, wird uns plötzlich bewusst, dass auch wir mehr an Gott denken sollten“.


Würzburg (kath.net) „Aufbruchsstimmung“ herrsche auf dem Kongress „Treffpunkt Weltkirche“, den das Päpstliche Hilfswerk „Kirche in Not“ auch dieses Jahr wieder veranstaltete. Darauf wies der Heiligenkreuzer Theologieprofessor Pater Karl Wallner im kath.net-Interview (Foto) hin. Dies sei eher „untypisch, weil wir sonst in der Kirche eher eine resignative Stimmung haben“. Hier seien aber viele Aufbruchsbewegungen, Privatinitiativen und Erneuerungsbewegungen der Kirche zum Kongress kämen, die „persönlich brennen, damit es mit dem Glauben, der Verkündigung, der Neuevangelisierung weitergeht“. In Europa sei die Kirche in großer Not, denn im Gegensatz zu den vier anderen Kontinenten „schrumpft die Kirche in Europa, während sie in den anderen Kontinenten boomt“. Der Kongress füge sehr verschiedenes an Privatinitiativen, Bewegungen und Medien – „wie zum Beispiel kath.net, also Medien mit Kante und Profil“ – zu einer Einheit zusammen.

Wo das größte Problem der Kirche in Europa liege, hätten die Päpste der letzten Jahre ja bereits analysiert: der Glaubensschwund, der Glaubensmangel. Schon Papst Johannes Paul II. habe alles versucht, „die Kirche wieder in dieser tiefen mystischen Glaubensintensität, die er aus Polen mitgebracht hat, zu verankern“. Warum haben wir dann mit Benedikt XVI. „2005 einen Theologenpapst bekommen“? Wallner bezeichnete Papst Benedikt als das „wahrscheinlich größte theologische Genie des 20. Jahrhunderts“. Jetzt habe die Kirche einen Papst, der die „gelebte Glaubensintensität ausstrahlt und in einer sehr originellen Weise - plakativ und zugleich werbend - nach außen demonstriert.“


In Europa gebe es „noch ein Kulturchristentum“, auch dies sei nicht nur schlecht, denn es zeige, dass das Christentum sozusagen „in der Genetik unserer Menschen und unserer Kultur noch drinsteckt“, doch sei dies zu wenig, wenn das Ganze dann „zu einer leblosen Hülle“ verkomme. Das Grundproblem der Kirche in Europa sei „das Entzünden des persönlichen Glaubens“.

„Der Glaube ist attraktiv!“, die menschliche Seele habe „dieses Vakuum hin auf Gott“, das, was das Herz erfüllen kann, „trägt den Namen Jesus Christus“. „Wir haben in den letzten Jahren sehr viele Fehler gemacht, indem wir sehr stark strukturell waren“, man habe sich sehr stark auf die eigenen [kircheninternen] Probleme konzentriert, doch „jetzt, wo sehr stark theozentrisch fixierte Religionen plötzlich vor unserer Haustür stehen – ich meine hier den Islam -, wird uns plötzlich bewusst, dass auch wir mehr an Gott denken sollten“.

Dass in einer Zeit des Nachwuchsmangels in Ordensgemeinschaften derart viele junge Männer bei den Heiligenkreuzern Zisterziensern den Weg in die Ordensberufung gehen, bezeichnete Pater Wallner als „im wörtlichen Sinn wunderbar, denn wir können das nicht wirklich erklären“. Heiligenkreuz sei „schon seit den 70er Jahren eine gesunde Gemeinschaft, weil man damals – ringend, muss man sagen – wichtige Grundsatzentscheidungen gefällt hat: nämlich hundertprozentig Zweites Vatikanisches Konzil, aber nicht einen ominösen ‚Geist des Konzils‘, sondern wirklich die Texte“. Dies bedeutete beispielsweise Liturgie gemäß den Entscheidungen des Konzils, doch in Latein und mit gregorianischem Choral, dies sei damals, als er selbst in den 80er Jahren in Heiligenkreuz eintrat, „gar nicht populär“ gewesen, doch mittlerweile „sind wir die coolen Popmönche, weil wir mit dem gregorianischen Choral in die Popcharts gegangen sind“. Doch diese äußeren Vorgänge seien zu wenig, um das Wachstum der Zisterzienserabtei zu erklären, „es ist schon auch ein inneres Sich-Zusammen-Leiden in unserer Gemeinschaft spürbar, es ist ein sehr, sehr tiefer religiöser Geist“.

Das kath.net-Interview mit Prof. Pater Karl Wallner in voller Länge


Foto Pater Wallner © kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heiligenkreuz

  1. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  2. Stift Heiligenkreuz: Gespräche über Niederlassung in Südtirol
  3. Heiligenkreuz: Kurienkardinal Koch weihte P. Sebaldus Mair
  4. Priesterweihen mit Erzbischof Gänswein und Kardinal Koch
  5. Heiligenkreuz: Konflikt um Kirchenhistoriker Schachenmayr
  6. Tödlich verunglückt: Trauer um zwei Seelsorger
  7. Hochschule Heiligenkreuz: Vatikan weist Wege bei Strukturrefomen
  8. Heiligenkreuz wartet mit Gesichtsmasken im Ordens-Design auf
  9. „Wir sind nicht dazu da, das Kreuz zu entleeren“
  10. "Wer eine neue Kirche erfinden möchte, der ist auf dem Holzweg!"






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  7. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz