SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- R.I.P. Paul Badde!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Maria - Causa Salutis
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
| 
Papst würdigt Arbeit der Heilsarmee18. Dezember 2014 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Franziskus empfängt General André Cox im Vatikan
Rom (kath.net/idea) Papst Franziskus hat die Arbeit der Heilsarmee gewürdigt. Bei einem Zusammentreffen mit dem Leiter des Internationalen Hauptquartiers der Heilsarmee, General André Cox (London), im Vatikan Mitte Dezember sagte er, die evangelistische und karitative Arbeit der Freikirche sei ihm gut bekannt. Katholiken und Salutisten teilten mit anderen Christen die Überzeugung, dass Menschen in Not Gott besonders wichtig seien. Aus diesem Grund sei die Arbeit in den Randgebieten der Gesellschaft auch so wichtig. Die theologischen Unterschiede zwischen der römisch-katholischen Kirche und der Heilsarmee brauchten das Zeugnis unserer gemeinsamen Liebe zu Gott und zum Nächsten nicht zu behindern, so Franziskus. General Cox erklärte, beide Seiten teilten die Sorge um gesellschaftliche Missstände wie Menschenhandel, Sucht oder die Stigmatisierung von Menschen, die an Aids erkrankt sind. Er hoffe und bete, dass man dabei nicht nur nebeneinander hergehe, sondern dass wir gemeinsam unterwegs sind als glaubwürdige Zeugen der Wahrheit, dass Jesus Herr ist. 
Die Heilsarmee wurde 1865 von dem englischen Methodistenpastor William Booth (1829-1912) ins Leben gerufen. Um schnell und wirksam an sozialen Brennpunkten nach dem Motto Suppe, Seife, Seelenheil handeln zu können, strukturierte er die Freikirche nach militärischem Vorbild. Frauen und Männer waren von Beginn an gleichberechtigt. In Deutschland wurde die Heilsarmee 1886 gegründet. Gegenwärtig hat die Heilsarmee hierzulande 47 Korps (Gemeinden) und Projekte sowie 18 Sozialeinrichtungen und elf angegliederte Angebote. Das Spektrum reicht von Gottesdiensten, Evangelisationen, Bibelkreisen, Kinder-, Frauen und Jugendtreffs bis hin zu sozialtherapeutischen Wohngruppen, Alten- und Pflegeheimen, der Betreuung von Wohnungslosen und einem Suchdienst. Das Territoriale Hauptquartier für Deutschland, Litauen und Polen befindet sich in Köln. Foto Papst Franziskus und Heilsarmee-General Cox © Osservatore Romano
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | 19. Dezember 2014 | | | | Weihnachtskonzert/Suppe für Arme In den Siebziger und evtl. später an Heiligabend im Frankfurter Hauptbahnhof in Frankfurt.
Hat mich als Gegenbeispiel zur Wohlstandsgesellschaft mit der Aussperrung von Menschen sehr beeindruckt.
Wir arbeiteten bis 15 Uhr, dann dieser Höhepunkt im Hauptbahnhof. |  0
| | | | | 18. Dezember 2014 | | | | Ein wahrer Franziskus! Dabei unterbrach der Papst spontan die Verlesung seines Grußwortes (nachfolgend in voller Länge widergegeben), um von einem Erlebnis aus seiner Kindheit in Argentinien zu erzählen. Damals galten Protestanten in den Augen vieler Katholiken als „schlechte Menschen, die in die Hölle kommen“. Er erinnerte sich, wie der vierjährige Jorge Mario Bergoglio (wie Papst Franziskus damals hieß) mit seiner Großmutter spazieren ging und dabei zwei Frauen von der Heilsarmee in Uniform mit „diesen komischen Hüten“ sah. („Tragen Sie die heute noch?“, erkundigte sich der Papst.) Jorge fragte seine Großmutter, ob das Nonnen oder Ordensschwestern seien, und sie antwortete: „Nein, das sind Protestanten – aber die sind gut.“
„Das“, fuhr Papst Franziskus fort, „war die erste Predigt, die ich jemals über Ökumene hörte – und sie hat mich auf meinem Weg der Ökumene geprägt“.
Quelle: http://www.heilsarmee.de/aktuelles/leiter-der-internationalen-heilsarmee-trifft-papst-franziskus.html |  0
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuEvangelische Gemeins- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
- Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
- Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
- Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
- Respektvolle Trennung statt endlosen Streits
- EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
- Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
- Jetzt hat auch die EKD ein Problem
- Ehe für alle Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
|