SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
- Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- DILEXI TE!
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- Abtreibung – und was dann?
- Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
- Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
- Kirche zwischen Riss und Rückbindung
- Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
- Bombendrohung bei Hl. Messe in Wien - ÖVP und FPÖ üben Kritik - Schweigen bei 'Katholischer Aktion'
- Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
- Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
- Die Gebeine des heiligen Franziskus werden erstmals öffentlich gezeigt
- Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
| 
Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken6. Februar 2020 in Deutschland, 11 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Künstlerin Swaantje Güntzel dekorierte die Osnabrücker Lutherkirche mit reichlich Alltagsmüll
Osnabrück (kath.net) Leere Müslitüten im Taufbecken. Über diese Kunstaktion von Swaantje Güntzel in der Osnabrücker Lutherkirche berichtet evangelisch.de. Wörtlich wird beschrieben: Immer wieder greift die 47-Jährige in den Müllsack, verteilt den Inhalt mit ausholenden Gesten im Altarraum, im Mittelgang, in den Sitzreihen. Kronkorken, Deckel und Joghurtbecher fliegen scheppernd gegen die Kanzel. Das Ganze fand vor einigen Tagen vor den Augen des interessierten Publikums statt. 
Auch sie selbst finde es nicht in Ordnung, den Raum so mit Müll zu beschmutzen, erläutert die Künstlerin im Nachhinein. Doch die Zeit sei reif für solche Grenzüberschreitungen, denn es sei genausowenig in Ordnung, die Natur derart zuzumüllen. Auch Pastorin Ina von Häfen betont, diese Performance, bei der weder Taufbecken noch Altarraum ausgespart wurde, habe für sie tieferen Sinn. Denn es gebe keinen heiligen Ort, der noch frei sei von Müll.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | ottokar 8. Februar 2020 | | | In Osnabrück weht durch beide Konfessionen ein teuflischer Wind |  2
| | | Einsiedlerin 6. Februar 2020 | | | Denn es gebe keinen heiligen Ort, der noch frei sei von Müll. Vor allem die Herzen sind zugemüllt, sonst käme es nicht zu solchen "Kunstaktionen". |  10
| | | Soundy 6. Februar 2020 | | | ... und so jemand ... ... nennt sich Künstlerin??? |  11
| | | Diadochus 6. Februar 2020 | | | Pachamama Müll gibt es auch in katholischen Kirchen, und zwar in den Kirchen Roms. Sie sind zugemüllt mit Pachamama-Figuren. |  9
| | | Adamo 6. Februar 2020 | | | Merkt denn keiner, dass diese angebliche Künstlerin mit ihrer schlimmen Handlung vom Teufel angeleitet wird? |  14
| | | SalvatoreMio 6. Februar 2020 | | | Der Wahnsinn setzt sich fort ... Eigentlich ist jedes Wort hier - und jede Sekunde Zeitverschwendung - angesichts der zunehmenden Respektlosigkeit gegen den Herrn und seine Kirchen. Soll diese sogenannte KÜNSTLERIN sich doch mit Behörden und Polizei auseinandersetzen oder mit Gruppen Müll sammeln gehen! - Gegen Klimawandel protestieren und dafür auch Schule schwänzen, darin haben Bürger nun viel Ausdauer bewiesen, aber was die Umweltverschmutzung anbelangt, kann ich keinerlei Verbesserung erkennen - jedenfalls nicht in meiner Stadt. |  9
| | | Mariat 6. Februar 2020 | |  | Sie wissen nicht, was sie da tun! Sie wirken negativ und merken es nicht!
Was heutzutage im kirchlichen Bereich alles unter KUNST läuft,ist eine Schande für wahre Künstler und für die Gläubigen!
Eine Kirche zumüllen mit Plastikmüll ist eine Schande! |  10
| | | Marienrose 6. Februar 2020 | | | „Es gebe keinen heiligen Ort, der noch frei sei von Müll“ Da hat die Pastorin leider Recht.
Ich frage mich nur, warum ausgerechnet Personen, die Christus nachfolgen wollen und das Heilige schützen und verteidigen sollten, solch eine Entheiligung noch fördern!
Wir sollten mit der Müllbeseitigung beginnen.
Am besten gleich bei den Personen, auch im geistlichen Stand, die nicht mehr wissen, dass geistliche Orte mit Ehrfurcht zu betreten sind! |  11
| | | Hausfrau und Mutter 6. Februar 2020 | | | wie häufig werdeb Obdachlosen aus der Kirchen verjagt??? Komisch, dass Müll akzeptiert wird, Obdachlosen dagegen werden auch in der kalten Saison ungern gesehen.
Während auf einer Seite Müll zu Kunst verwandelt, degradieren wir Menschen zu Parias.
H&M |  15
| | | Critilo 6. Februar 2020 | | | @nemrod Zustimmung!
Müll verteilen kann ich auch, das können die meisten Kleinkinder und (mit Verlaub) auch ein handelsüblicher Affe.
Aber ein Werk wie die Pieta in St. Peter schaffen - dazu braucht man schon einen Begnadeten wie Michelangelo (oder wenigstens einen unsterblichen Affen, der endlos lang meißelt)!
Und wo soll ich um die Jahreszeit einen unsterblichen Affen herkriegen, der endlos lang meißelt? |  9
| | | nemrod 6. Februar 2020 | | |
also bitte, Michelangelo, Raffael, Tizian...Spitzweg & Co waren Künstler!
Das was heutzutage als "Künstler" bezeichnet wird....naja |  12
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuEvangelische Gemeins- "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
- Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
- Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
- Respektvolle Trennung statt endlosen Streits
- EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
- Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
- Jetzt hat auch die EKD ein Problem
- Ehe für alle Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an
- Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay
- Wie sich die evangelische Kirche selbst abschafft
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- DILEXI TE!
- Die unerwarteten Wurzeln des Taufbooms in Frankreich
- Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
- Elmar Theveßen gibt Falschaussagen über Charlie Kirk zu, bittet um Entschuldigung
- Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
- Skandal-Kardinal Cupich jetzt in der US-Bischofskonferenz isoliert!
- Veröffentlichung von Leos erstem Papstschreiben am Donnerstag
- Mehr als 3000 Teilnehmer bei großer Pro-Life-Demo in Wien
- Abtreibung – und was dann?
- Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt
- Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
- Brandanschlagsdrohung auf Karlskirche vor Marsch fürs Leben in Wien!
|