Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  2. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  3. Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
  4. Papst Franziskus hat Fieber
  5. Die Ehre Mariens verteidigen
  6. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  7. Der Geist: das Herz der Synodalität, der Antrieb der Evangelisierung
  8. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  9. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  10. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  11. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  12. Lebt nicht mit der Lüge! - Leseprobe 1
  13. 194. Fußwallfahrt nach Altötting gestartet - Positiver Trend bei Teilnehmerzahl
  14. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  15. „Pfingsten – nur die Kirche des Trösters hat Zukunft“

Ehe für alle – „Hier bietet man für Ungleiches die gleiche Lösung an“

17. September 2019 in Deutschland, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Scheidender evangelischer Bischof Abromeit: „Ich halte die Öffnung der Ehe, die wir im Moment erfahren, für ein Zeitgeistphänomen.“


Greifswald (kath.net) „Ich halte die Öffnung der Ehe, die wir im Moment erfahren, für ein Zeitgeistphänomen.“ Das sagte der scheidende Greifswalder Bischof im Sprengel Mecklenburg und Pommern der Nordkirche, Hans-Jürgen Abromeit, im Interview mit der Evangelischen Nachrichtenagentur „idea“. Die Ehe von Mann und Frau, die schöpfungstheologisch sowie durch Jesu Verkündigung begründete sei, habe ihre große Zukunft erst noch vor sich. Zwar könne er verstehen, „dass aus dem Gefühl heraus, dass bisher homosexuell liebende Menschen sich diskriminiert gefühlt haben und es auch waren“, gesagt werde, dass sie jetzt auch eine Ehe eingehen könnten. Doch biete man hier „für Ungleiches die gleiche Lösung an.“ Die befreiende Botschaft der Bibel werde sich auch diesbezüglich noch durchsetzen, wenn man „in einer ganz langen Perspektive“ denke. „Dieses Zutrauen habe ich einfach, weil ich feststelle, dass in der Bibel so viel konstruktives Potenzial zur Entfaltung des Lebens liegt.“ Er erinnerte: „Nicht umsonst finden wir gleich in den ersten Sätzen der Bibel die Aussage, dass Gott den Menschen als Mann und Frau geschaffen hat. Lebensentfaltend ist meines Erachtens die Ehe zwischen Mann und Frau, völlig partnerschaftlich geführt. Positiv sind Entwicklungen wie die völlige Gleichberechtigung der Frauen – aber das hat nichts mit der Ehe für alle zu tun.“


Auch zum Lebensschutz sagte er gegenüber „idea“ Vertiefendes. Er könne in einer weiteren Liberalisierung des Abtreibungsrechts er nichts Fortschrittliches finden. Vielmehr werde das wirklich Lebensentfaltende auf Dauer durchsetzen. Außerdem wünschte er sich, dass die EKD das Thema Mission wieder höher bewerte.

Im vergangenen Jahr war Bischof Abromeit als erster und bisher einziger Bischof der EKD zum Marsch für das Leben gekommen, dort hatte er am ökumenischen Gottesdienst mitgewirkt, kath.net hat berichtet.

Foto Bischof Abromeit (c) Nordkirche


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Montfort 17. September 2019 

@Chris2 - Nun, da Bischof Abromeit am 13. Oktober 1954 geboren ist,

geht er wohl in Pension. Verheiratet, Vater von 5 Kindern, hat über die Christologie Dietrich Bonhoeffers promoviert, etc. C klingt gut.


9
 
 Chris2 17. September 2019 
 

Gutes Statement.

Aber warum ist Bischof Abromeit "scheidender Bischof"? Turnus (die Protestanten kennen ja keine Bischofsweihe)? Alter (so alt wirkt er nicht)? Oder war er den bekennenden (gut, ,angesichts der Muslime auf dem Tempelberg beim gemeinsamen Urlaub Strip eher nicht) "deutschen Christen" um Bedford-Strohm und Marx etwa nicht zeitgeistig genug? Fragen über Fragen.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Evangelische Gemeins

  1. "Interviews mit Bedford-Strohm oder Margot Käßmann nur noch schwer an Kitsch zu übertreffen"
  2. Reiner Haseloff: Luther ist den Katholiken heute näher als der evangelischen Kirche
  3. Kunstaktion: Plastikmüll in Taufbecken
  4. Evangelische Kirchengemeinde streicht klassischen Sonntagsgottesdienst
  5. „Respektvolle Trennung statt endlosen Streits“
  6. EKD-Vorsitzender Bedford-Strohm erhält Morddrohungen
  7. Stehen die Methodisten unmittelbar vor weltweitem Schisma?
  8. „Jetzt hat auch die EKD ein Problem“
  9. Evangelische Kirchengemeinde versteigert Gottesdienstthema auf ebay
  10. Wie sich die evangelische Kirche selbst abschafft







Top-15

meist-gelesen

  1. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  2. Papst Franziskus hat Fieber
  3. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  4. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  5. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  6. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  7. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  8. Die Ehre Mariens verteidigen
  9. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  10. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  11. Wenn Gott auf sanfte Weise in das Leben eingreift
  12. Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
  13. USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
  14. Pfingsten – Geburtstag der Kirche
  15. 194. Fußwallfahrt nach Altötting gestartet - Positiver Trend bei Teilnehmerzahl

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz