Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Leben des hl. Pater Pio wird neu verfilmt

8. Dezember 2014 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hollywoodstar Joe Mantegna hat angekündigt, dass er eine historisch sehr genaue Verfilmung des Lebens des ungewöhnlichen stigmatisierten Heiligen plant. Er selbst übernimmt die Hauptrolle.


Hollywood (kath.net/pl) Hollywoodstar Joe Mantegna (Foto) hat eine neue Pater-Pio-Verfilmung angekündigt. Die Biographie des populären Heiligen soll an den italienischen Originalstätten gedreht werden. Dabei soll genauestens auch auf historische Details geachtet werden, von zeitgenössischen Frisuren bis zu den Sandalen des stigmatisierten Heiligen, kündigte Mantegna an, der seit Jahrzehnten vor und hinter der Kamera steht sowie als Synchronsprecher arbeitet. Mantega wird den ungewöhnlichen Kapuzinerpater selbst spielen. Ein Prozent des Verdienstes durch die Verfilmung soll an die amerikanische Pater-Pio-Stiftung fließen.


In einem Videospendenaufruf zugunsten des Filmes schildert Mantegna den stigmatisierten Heiligen als „einen der ungewöhnlichsten Menschen des 20. Jahrhunderts“, sein Leben sei Stoff sogar für „Legenden“.

Schauspielerisch deckt der US-Amerikaner mit italienischen Wurzeln ein Spektrum von der Komödie über den Thriller bis zum Drama ab. Im dritten Teil des Paten verkörperte er einen amerikanischen Mafiosi.

2012 erläuterte er im Interview mit dem „Hollywood Sentinel“ über seine eigene religiöse Einstellung, dass er trotz seiner italienisch-katholischen Erziehung wohl nicht „katholisch im klassischen Wortsinn“ sei. Es ziehe ihn zwar schwerpunktmäßig zum katholischen Glauben, doch gebe es „viele Wege zur Erleuchtung“, eine „Myriade verschiedener religiöser Einstellungen“. „Mein Eindruck ist…, dass alle diese Wege letztlich zum selben Ziel führen. Ist es dann wichtig, welche Weg man wählt?“. Der mehrfach preisgekrönte Schauspieler und Regisseur ist verheiratet und Vater zweier Töchter.

Pater Pio (1887-1968) ist einer der meist verehrten und bedeutendsten Heiligen des 20. Jahrhunderts. Papst Johannes Paul II. sprach ihn 1999 selig und 2002 heilig. Karol Wojtyla, der spätere Papst, war während seines Studiums in Rom bereits 1948 nach Rom gefahren, um den geheimnisvollen stigmatisierten Ordensmann persönlich kennen zu lernen.

The American Actor Joe Mantegna to produce a biographical movie about the life of Saint Padre Pio




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  2. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  3. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  4. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  5. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  6. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  7. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1
  8. Der selige Miguel Pro – ein Fürsprecher für die Verfolgten
  9. Angebote von „Kirche in Not“ zum Josefsjahr
  10. Mit Glaubenszeugen durch das Jahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz