Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. R.I.P. Paul Badde!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Proaktiv für das Leben
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe

2. November 2022 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Ist Maria Magdalena, die Frau aus der sieben Dämonen ausfuhren und die die erste Zeugin der Auferstehung war, identisch mit der Sünderin, die im Lukasevangeliums beschrieben wird? Neuerscheinung von Sea Davidson. Rezension von Christoph Hurnaus


Linz (kath.net) 

Das 2021 im Fe-Medienverlag erschienene Buch beschäftigt sich mit dem Leben und der Sendung der heiligen Maria Magdalena, einer der größten und faszinierendsten Heiligen der Kirche. Einleitend versucht der Autor die Frage der Identität der Heiligen zu klären. Ist Maria Magdalena, die Frau aus der sieben Dämonen ausfuhren und die die erste Zeugin der Auferstehung war, identisch mit der Sünderin, die im siebten Kapitel des Lukasevangeliums beschrieben wird? Und ist sie die Person, die uns in den Evangelien als Schwester von Martha und Lazarus vorgestellt wird?

In der Orthodoxie wird von manchen Vätern der Standpunkt vertreten, dass es sich hier um drei verschiedene Personen handelt. Die katholische Tradition – hier besonders der heilige Augustinus sowie Papst Gregor der Große sowie Thomas von Aquin – hat immer gelehrt, dass in den beschriebenen Schrifttexten von einer Frau die Rede ist. Bis zum Aufkommen des Protestantismus im 16. Jahrhundert war dies die gängige katholische Lehrmeinung. P. Sean Davidson bewegt sich mit seinem Buch in der Kontinuität der katholischen Überlieferung und erklärt, warum er die katholische Tradition für richtig und vernünftig hält.


Gemäß einer Überlieferung ist die heilige Maria Magdalena gemeinsam mit ihrem Bruder Lazarus und ihrer Schwester Martha und mit Maria von Kleophas und dem heiligen Maximinus von christenfeindlichen Juden in ein segelloses Schiff gesetzt und dem Meer überantwortet worden. In dem französischen Fischerdorf Saintes-Maries-de-la Mer sei das segellose Schiff dann gestrandet. Die Überlieferung berichtet, dass die Apostelin der Apostel als Einsiedlerin die letzten 30 Jahre ihres Lebens in Sainte-Marie-Madeleine bei Saint-Maximin-la-Sainte-Baume in einer Höhle gelebt hat und dort gestorben ist. Unweit der Höhle, in der die Heilige lebte, befindet sich in dem 1270 dem heiligen Maximinus von Aix geweihten Oratorium eine beeindruckende gotische Basilika an der Stelle, an der der Überlieferung nach die Gebeine von Maria Magdalena entdeckt wurden. In den Schriften der seligen Anna Katharina Emmerick ist davon die Rede, dass der heilige Maximin Maria Magdalena regelmäßig die heilige Kommunion in die Höhle brachte. Die örtliche Überlieferung berichtet auch, dass die Heilige keine andere Nahrung mehr zu sich nahm als das himmlische Manna.

P. Sean Davidson stellt uns in dem Buch Maria Magdalena als leuchtendes Beispiel der Kontemplation und Anbetung des Herrn dar. Die Evangelien zeigen uns das Bild einer Frau die zu Füßen des Herrn sitzt, Ihm die Füße salbt und Jesus ihre ganze Aufmerksamkeit schenkt. Dreihundert Denare, der Wert eines Jahreseinkommens, spendete sie für das wohlriechende Öl, mit dem sie Jesus die Füße salbte. Nach ihrer Bekehrung gab sie alles für ihren Herrn, und das im äußersten Überfluss. Auch weilte Maria Magdalena gemeinsam mit Maria, der Mutter Jesu, beim Kreuz, als alle Jünger den Herrn verlassen hatten. Das Buch stellt uns die Heilige als erste Trösterin Jesu und Mariens vor. Weil sie Jesus über  alles liebte, wurde ihr die besondere Gnade geschenkt, die erste Zeugin der Auferstehung zu sein. Der heilige Thomas von Aquin nennt Maria Magdalena deshalb eine Apostelin der Apostel. Es war eine Frau, die als Erste die Worte des neuen Lebens, der Auferstehung bezeugte.

Der Gedenktag der heiligen Maria Magdalena, der jährlich am 22. Juli gefeiert wird, wurde 2016 von Papst Franziskus in den Rang eines Apostelfestes erhoben, was die Bedeutung dieser Heiligen eindrucksvoll untermauert. P. Sean Davidson stellt uns in seinem Buch die heilige Maria Magdalena in einer großen Katechese auf faszinierende Weise vor. Er nennt die Heilige eine Prophetin der eucharistischen Liebe und eine Trösterin des Herzens Jesu. Von Christoph Hurnaus

kath.net Buchtipp

Die heilige Maria Magdalena – Prophetin der eucharistischen Liebe
Von Pater Sean Davidson
Fe-Medienverlag 2021
229 Seiten
ISBN: 978-3-86357-335-5
Preis: Euro 13,20


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  2. Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?
  3. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  4. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  5. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  6. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  7. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  8. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  9. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  10. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. R.I.P. Paul Badde!
  3. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  13. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  14. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz