Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  7. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  8. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  11. Verfassung geändert: Slowakei erkennt zwei Geschlechter an – männlich und weiblich
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  14. Kirche zwischen Riss und Rückbindung
  15. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise

Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?

vor 10 Stunden in Jugend, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nachdem „Gottes Influencer“ am 7. September heilig gesprochen wurde, wird nun über besondere Reliquien diskutiert.


Assisi (kath.net / pk) Nach der Heiligsprechung des „ersten Heiligen des neuen Jahrtausends” ist eine neue Diskussion über eine mögliche Reliquie entstanden, die mit dem jungen Italiener verbunden ist, der 2006 mit 15 Jahren an Leukämie starb, 2020 selig und 2025 heilig gesprochen wurde. Das berichtet ChurchPOP.

Acutis war ein begeisterter Programmierer und auch ein leidenschaftlicher Fan von Videospielen – allerdings mit einer sich selbst auferlegten Begrenzung von einer Stunde pro Woche. Seit seiner Heiligsprechung am 7. September 2025 ist das Interesse an Gegenständen stark gestiegen, die mit „Gottes Influencer”, wie Acutis gern genannt wird, in Verbindung stehen.


In den letzten Jahren wurden verschiedene Reliquien wie Haarsträhnen, sein Herzbeutel und ein Stück Stoff, das er einmal berührt hatte, in Kirchen weltweit ausgestellt und zogen Tausende von Pilgern an. Acutis, erstellte unter anderem eine Website, welche alle von der Kirche anerkannte eucharistische Wunder dokumentierte.

Der „Cyber-Apostel der Eucharistie” liebte aber auch Videospiele. Als er acht Jahre alt war, bekam er eine PlayStation geschenkt. Vor kurzem startete die Diskussion darüber, ob seine Spielkonsole oder der Controller als Reliquie zweiter Klasse angesehen werden könnte.

Die katholische Kirche unterteilt Reliquien traditionell in drei Kategorien. Es gibt Reliquien erster Klasse, etwa ein physischer Teil des Körpers eines Heiligen (z. B. Knochen, Haare, Blut). Zu den Reliquien zweiter Klasse gehören persönliche Gegenstände, die dem Heiligen gehörten, etwa Kleidung, eine Brille, ein Tagebuch oder ein Rosenkranz.

Reliquien dritter Klasse sind wiederum Gegenstände, die mit einer Reliquie erster oder zweiter Klasse in Berührung gekommen ist, etwa das Grab des Heiligen.

Ob der Heilige Stuhl offiziell die Möglichkeit in Betracht zieht, Carlos PlayStation als Reliquie anzuerkennen, ist nicht bekannt. Sollte der Vatikan dies jedoch bestätigen, könnte die Spielkonsole von Carlo Acutis die erste Videospiel-Reliquie in der Geschichte der Kirche werden.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Heilige

  1. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  2. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  3. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  4. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  5. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  6. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag
  7. Die heilige Maria Magdalena - Prophetin der eucharistischen Liebe
  8. Hl. Rita von Cascia - Helferin in größter Not
  9. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 2
  10. Josef von Nazareth - Der Mann in der zweiten Reihe - Leseprobe 1






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  5. Schluss mit Honeymoon!
  6. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  7. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  8. Kann uns eine möglicherweise erfundene Anekdote über Johannes Paul II. Wahres lehren?
  9. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  10. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  11. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  12. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  13. Der ORF und die Abtreibung: Oje
  14. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  15. „Alte Fragen, überraschende Antworten“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz