Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?

4. Oktober 2025 in Jugend


Nachdem „Gottes Influencer“ am 7. September heilig gesprochen wurde, wird nun über besondere Reliquien diskutiert.


Assisi (kath.net / pk) Nach der Heiligsprechung des „ersten Heiligen des neuen Jahrtausends” ist eine neue Diskussion über eine mögliche Reliquie entstanden, die mit dem jungen Italiener verbunden ist, der 2006 mit 15 Jahren an Leukämie starb, 2020 selig und 2025 heilig gesprochen wurde. Das berichtet ChurchPOP.

Acutis war ein begeisterter Programmierer und auch ein leidenschaftlicher Fan von Videospielen – allerdings mit einer sich selbst auferlegten Begrenzung von einer Stunde pro Woche. Seit seiner Heiligsprechung am 7. September 2025 ist das Interesse an Gegenständen stark gestiegen, die mit „Gottes Influencer”, wie Acutis gern genannt wird, in Verbindung stehen.

In den letzten Jahren wurden verschiedene Reliquien wie Haarsträhnen, sein Herzbeutel und ein Stück Stoff, das er einmal berührt hatte, in Kirchen weltweit ausgestellt und zogen Tausende von Pilgern an. Acutis, erstellte unter anderem eine Website, welche alle von der Kirche anerkannte eucharistische Wunder dokumentierte.

Der „Cyber-Apostel der Eucharistie” liebte aber auch Videospiele. Als er acht Jahre alt war, bekam er eine PlayStation geschenkt. Vor kurzem startete die Diskussion darüber, ob seine Spielkonsole oder der Controller als Reliquie zweiter Klasse angesehen werden könnte.

Die katholische Kirche unterteilt Reliquien traditionell in drei Kategorien. Es gibt Reliquien erster Klasse, etwa ein physischer Teil des Körpers eines Heiligen (z. B. Knochen, Haare, Blut). Zu den Reliquien zweiter Klasse gehören persönliche Gegenstände, die dem Heiligen gehörten, etwa Kleidung, eine Brille, ein Tagebuch oder ein Rosenkranz.

Reliquien dritter Klasse sind wiederum Gegenstände, die mit einer Reliquie erster oder zweiter Klasse in Berührung gekommen ist, etwa das Grab des Heiligen.

Ob der Heilige Stuhl offiziell die Möglichkeit in Betracht zieht, Carlos PlayStation als Reliquie anzuerkennen, ist nicht bekannt. Sollte der Vatikan dies jedoch bestätigen, könnte die Spielkonsole von Carlo Acutis die erste Videospiel-Reliquie in der Geschichte der Kirche werden.


© 2025 www.kath.net