Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

Gottesfurcht ist 'Medikament' und 'Anfang der Weisheit'

24. Oktober 2013 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Tagung des Instituts für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie über Angst und das christliche Gottesbild


Wien (kath.net/KAP) Ängste bestimmen das Lebensgefühl vieler Menschen, darunter auch die Angst vor einem strafenden Gott. Dass "Gottesfurcht" jedoch, richtig verstanden, vielmehr als "Anfang der Weisheit" gilt und dabei helfen kann, übertriebene Ängste im Leben abzubauen, zeigten Vortragende der Tagung "Gottesfurcht und Heidenangst", die das in Wien beheimatete Institut für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie (RPP) am Wochenende im Stift Heiligenkreuz unter dem Ehrenschutz von Kardinal Christoph Schönborn veranstaltet hat.

Grundsätzlich ist Angst ein wichtiger Alarmzustand, der dem Menschen dabei hilft, mit neuen, verunsichernden Situationen zurechtzukommen, legte der Innsbrucker Psychiater Reinhard Haller dar. Das Extrem völliger Angstfreiheit sei dabei ebenso gefährlich wie ein Überhandnehmen der Angst, da krankhafte Formen wie Panikattacken, Zwänge oder Phobien alles Fühlen und Handeln blockieren würden. Ziel einer Therapie sei in diesem Fall, den Angstpatienten wieder zum Herrn im eigenen Haus zu machen.


Die Dresdner Philosophin Hanna Gerl-Falkovitz sprach über die Angst vor den "launischen Göttern", die es ständig durch Opferdarbringung zu besänftigen gelte. Völlig entgegengesetzt sei dieser Vorstellung das christliche Gottesverständnis, in dem Gott das Opfer - seinen Sohn - dargebracht habe. Dies sei, so Gerl-Falkovitz, einzigartig. "Meinen Studenten verbiete ich deshalb die Aussage, alle Religionen seien gleich."

Der biblische Gott offenbare sich mit "Fürchtet euch nicht!", knüpfte hier der Heiligenkreuzer Hochschulrektor Pater Karl Wallner an. Es weise auf die tatsächliche Größe Gottes hin, wenn bei seiner Erkenntnis die natürliche Reaktion Furcht wäre. Glaube bliebe somit oberflächlich, wenn ihm die Gottesfurcht fehle, die jedoch meist falsch verstanden werde: Sie beschreibe in Wahrheit nicht die Furcht vor dem "Unberechenbar-Grausamen" , sondern vielmehr die "Ehrfurcht vor dem Unfassbar-Liebenden".

Erkennen eigener Fehlerhaftigkeit heilt

Dass Gottesfurcht die Selbsterkenntnis des Menschen als Geschöpf Gottes fördert und damit sogar "Medikament" ist, erklärte der Tagungsleiter und Neurowissenschaftler Raphael Bonelli, der den Perfektionismus als Quelle vieler Ängste beschrieb. Nicht nur im Körperkult der Essstörungen, in übertriebener "Political Correctness" oder im Leistungsdenken, sondern auch in der Religion sei Perfektionismus oft anzutreffen. Bonelli: "Der Perfektionist will nicht als Sünder und Bittender vor Gott stehen, will tadellos sein statt der Verzeihung zu bedürfen. Er macht sich selbst zum Ideal und beurteilt andere wie die Pharisäer übermäßig streng."

Da Perfektionismus einem "Leben in Fülle" im Weg stehe - oft führe die panische Angst vor eigenen Fehlern oder deren Auffliegen sogar ins Burnout - versuche man in der Therapie mit Betroffenen, die Tugend der "Imperfektionstoleranz" zu trainieren, erklärte der Psychiater, Psychotherapeut und Neurologe. "Irren ist menschlich, Scheitern gehört zum Leben. Wer das akzeptiert, gewinnt an innerer Freiheit und führt weit eher ein geglücktes Leben."

Mitveranstalter der mit rund 280 Teilnehmern besuchten Tagung waren die Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, die Hochschule Heiligenkreuz und die Sigmund Freud Privatuniversität Wien, deren Vizerektorin Jutta Figl in ihrem Grußwort die bereits vierjährige, "fruchtbare Zusammenarbeit" mit dem RPP-Institut lobte. Die Fortführung der Tagungsreihe wird sich im kommenden Jahr den Themenbereichen Schuld und Reue, Meditation, Neurose und Askese sowie Kontemplation und Multitasking widmen.

Copyright 2013 Katholische Presseagentur, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Spiritualität

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit
  3. Gebetsnacht in Zürich
  4. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  5. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  6. Jeder soll sich fragen: Was will der Herr uns durch diese Zeichen sagen?
  7. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"
  8. "Den Weg Gottes finden"
  9. Er ist da – er, der König, der alles in seinen Händen hält.
  10. Theologe Tück für Wiedereinführung des Festes "Beschneidung des Herrn"






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz