Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  5. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Gebetsgemeinschaft RSK hat aktuell 300.000 Mitglieder weltweit

7. September 2024 in Österreich, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vorsitzende des "Rosenkranz-Sühnekreuzzuges" (RSK), Gallhofer, erläutert im Interview mit "Der Sonntag" Grundintention der internationalen Gebetsgemeinschaft - Am 14./15. September lädt der RSK wieder zur Maria-Namen-Feier in den Wiener Stephansdom.


Wien (kath.net/ KAP)
Seit der Gründung des "Rosenkranz-Sühnekreuzzuges" (RSK) 1947 haben sich mehr als 2,32 Millionen Menschen auf der ganzen Welt bereit erklärt, aktiv in der Gebetsgemeinschaft mitzutun. Aktuell dürfte es rund 300.000 Mitglieder weltweit geben. Diese Zahlen hat die RSK-Vorsitzende Traude Gallhofer im Interview mit der Wiener Kirchenzeitung "Der Sonntag" und der Eisenstädter Kirchenzeitung "Martinus" genannt.
"Wir sind eine Gebetsgemeinschaft, die in erster Linie um den Frieden in der Welt betet. Das Uranliegen des Pater Petrus Pavlicek, des Gründers des Rosenkranz-Sühnekreuzzugs, war aber die Hinführung der Menschen zu Gott", so Gallhofer wörtlich und weiter: "Wenn ich den Frieden im Herzen habe, dann kann ich ihn auch weitergeben in der Familie, in der Welt." Die Mindestanforderungen für ein Mitglied: "Täglich wenigstens ein Gesätzchen des Rosenkranzes beten - in den großen Anliegen von Kirche und Welt."
Auf den Namen "Rosenkranz-Sühnekreuzzug" angesprochen, der heutzutage für manche wohl auch abschreckend wirken könnte, erläuterte Gallhofer, dass "Sühne" einfach "Stellvertretung" bedeute: "Ich trete ein für jene Menschen, die nicht an Gott glauben, nicht oder nicht mehr beten." Der Grundgedanke des "Kreuzzugs" sei ein "Kreuzzug des Gebetes und der Buße". Nachdem das manchmal aber nicht mehr gut verstanden werde, habe man den eigenen Namen ergänzt um "Gebetsgemeinschaft für Kirche und Welt". Gallhofer feiert am 19. September ihren 80. Geburtstag.


Am 14./15. September lädt der RSK wieder zur traditionellen Maria-Namen-Feier in den Wiener Stephansdom. Die Feier steht in diesem Jahr im Zeichen des Gebetes um den Frieden und einen achtsamen Umgang mit der Schöpfung. Der großen Glaubensfeier (Beginn jeweils 15 Uhr) stehen heuer der St. Pöltner Bischof Alois Schwarz (Samstag) und der Salzburger Erzbischof Franz Lackner (Sonntag) vor. Erzbischof Lackner ist gemeinsam mit Kardinal Christoph Schönborn, Schirmherr des RSK, Bischof Schwarz ist in der Österreichischen Bischofskonferenz zuständig für das Referat Umwelt und Nachhaltigkeit.
Das Jubiläum "800 Jahre Sonnengesang des heiligen Franz von Assisi" ist Anlass für das diesjährige Motto der Feier: "Gelobt seist du, mein Herr! Gottes Spuren in der Schöpfung". Einen Impuls beitragen wird an beiden Tagen Prof. P. Johannes-Baptist Freyer. Er lehrte als Professor für Theologiegeschichte und Franziskanische Theologie an der Päpstlichen Universität Antonianum in Rom. Von 2005 bis 2011 war er Rektor dieser Universität. Heute ist er Referent für franziskanische Grundsatzfragen an der Missionszentrale der Franziskaner in Bonn. Bevor er in den Orden eintrat, arbeitete er in einer Bank.
Die traditionelle Prozession mit der Fatimastatue findet an beiden Tagen als Umgang in der Domkirche statt. Musikalisch gestaltet werden die Gottesdienste von "Ars Musica" und dem Chor von St. Augustin unter der Leitung von Thomas Dolezal. Musikalisch wird heuer besonders des 200. Geburtstags von Anton Bruckner gedacht. Die Maria-Namen-Feier kann auch online mitgefeiert werden über den Youtube-Kanal der Erzdiözese Wien (www.youtube.com/erzdiözese-wien).

Copyright 2024 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. „Die Verehrung Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz soll uns Jesus Christus näherbringen“
  2. „Der Rosenkranz ist wie eine Kette, die mich mit dem Himmel verbindet“ (Hl. Thérèse von Lisieux)
  3. „Für eine christliche Zukunft“ - Rosenkranzprozession mit 750 Personen in Einsiedeln
  4. Bischof Zsifkovics in Obisovce: Rosenkranz ist Navigationsgerät am Glaubensweg
  5. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  6. Plädoyer für mutiges Christsein bei Gedenken an das Rosenkranzfest 1938
  7. Der Rosenkranz und das Laufen

Spiritualität

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Gebetsnacht in Zürich
  3. Dank an und Ehre für die Muttergottes
  4. Kinder gestalteten Meditationen für Papst-Kreuzweg am Karfreitag
  5. Jeder soll sich fragen: Was will der Herr uns durch diese Zeichen sagen?
  6. Turnovszky: Pandemie-Geschehen ein moderner "Kreuzweg"
  7. "Den Weg Gottes finden"






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  12. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  13. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz