Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  4. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  7. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  8. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  9. Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
  10. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. R.I.P. Martin Lohmann
  13. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  14. "Hassprediger und Hofnarr"
  15. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“

Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz

13. Oktober 2025 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der heilige englische Theologe Kardinal John Henry Newman gab konkrete Tipps für das Rosenkranzgebet. Von Petra Lorleberg


Birmingham (kath.net/pl) Der Mensch braucht (eigentlich) ganz wenig. Und am Ende ist vieles ganz einfach. Immer schon hat es mich beeindruckt, dass so hochgebildete und vielseitig begabte Heilige oder Päpste oder Kirchenlehrer auf die elementarsten Gebete zurückgriffen. 

Welch wunderbare Gebetstexte gibt es, die diese Menschen formulierten. Der Heilige John Henry Newman, ein Kirchenlehrer, hat uns das wohl schönste Gebet englischer Sprache hinterlassen: „Lead kindly light!“ („Führ liebes Licht“). Wie gern wird es gesungen auf Englisch oder Deutsch und eine ganze Lebensgeschichte steht dahinter, in der sich auch viele Menschen bis heute wiederfinden. Ja, John Henry Newman sprach und schrieb wohl die gehobenste Prosa des 19. Jahrhunderts in England. Und doch: Er, auch er, liebte den Rosenkranz!


Warum dieses Zurück zum Elementaren? Tatsächlich sind es oft die einfachen Ausrufe, die wie Schlüssel sind: „Mein Herr und mein Gott!“ ruft Thomas, als er den Auferstandenen erkennt. Ein Lobpreis, so einfach und klar und doch ein Buch voll Theologie. Ich denke an das Jesusgebet, auch Herzensgebet genannt: „Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme dich meiner“.

Und eben und vor allem der Rosenkranz. Der emeritierte irische Bischof Dr. Philip Boyce O.C.D schreibt: „Newman liebte seinen Rosenkranz: ‚Es gibt nichts, was mir mehr Freude macht‘ (LD XII 217). Der Rosenkranz war für ihn nicht eine Angelegenheit bloß mechanischer Wiederholung, sondern ein Betrachten und Nachsinnen über die Geheimnisse des Lebens unseres Herrn zusammen mit seiner Mutter.“ 1

Newman rät auch, wie der Rosenkranz gebetet werden kann: „Versuche es folgendermaßen: Stelle dir bei jedem Geheimnis ein Bild vor Augen und richte deinen Geist auf dieses Bild (etwa auf die Verkündigung, das Leiden, usw.). Während du das ‚Vater unser‘ und die zehn ‚Gegrüßet seist du Maria‘ betest, denke nicht an die einzelnen Worte, sprich sie nur deutlich aus. Mach das Gebet zu einer Meditation…“ (LD XII 263) . Dann wird hinsehen zum Schauen, Hören zum Horchen… 2.

„Betet ohne Unterlass!“ (1Thess 5,17) schreibt Paulus. Und oft sind es die klaren, die elementaren Worte, die oft wiederholt werden können, ohne den Geschmack zu verlieren, ohne leer zu werden. Ein: „Herr erbarme dich!“, drei Worte, die eine Welt beinhalten.

Wenn solche Gebetsrufe beheimatet sind in meinem Geist und Herzen, dann sind sie auch da in Chaos und Trubel, in Unglück oder Glückseligkeit, in Herzschlagmomenten, wo ich keine Theologie, sondern nur das „Cor ad Cor loquitur“ brauche: „Das Herz spricht zum Herzen“ (der Wahlspruch des Kardinals). 

Ja, es gibt drei Worte, für die brauche ich kein Gedächtnis, keine Theorie, keine Kunst des Formulierens: „Ich liebe Dich!“ Das ist für Newman, das ist für uns der Rosenkranz: Liebe zu Jesus, Liebe zu Maria.

Fußnoten:
1 Boyce, Phlipp: Beten mit John Henry Newman, in: Rundbrief des Internationalen Zentrums der Newman Freunde 2007, 17. März 2007.
2 Ebd.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Rosenkranz

  1. „Die Verehrung Unserer Lieben Frau vom Rosenkranz soll uns Jesus Christus näherbringen“
  2. „Der Rosenkranz ist wie eine Kette, die mich mit dem Himmel verbindet“ (Hl. Thérèse von Lisieux)
  3. „Für eine christliche Zukunft“ - Rosenkranzprozession mit 750 Personen in Einsiedeln
  4. Bischof Zsifkovics in Obisovce: Rosenkranz ist Navigationsgerät am Glaubensweg
  5. Plädoyer für mutiges Christsein bei Gedenken an das Rosenkranzfest 1938
  6. Der Rosenkranz und das Laufen
  7. Mediziner: Das Potenzial des Rosenkranzes wird unterschätzt

Newman

  1. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  2. Vatikan: Leo XIV. wird John Henry Newman zum Co-Patron für das katholische Bildungswesen erheben
  3. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  4. „Benedikt XVI. hat Newman zweifellos deshalb geschätzt, weil Newman tief an die Wahrheit glaubte“
  5. „Ich wage, Ihnen zu senden, was ich mein Glaubensbekenntnis für das ewige Leben nennen möchte“
  6. Einzige mutmaßlich echte Reliquie des hl. Newman wurde gestohlen
  7. Kapellari: Kirche braucht Kardinal Newman als Vorbild






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  3. Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
  4. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  5. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  6. Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
  7. Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
  8. „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
  9. „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
  10. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  11. Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
  12. "Hassprediger und Hofnarr"
  13. Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
  14. „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
  15. "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz