Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. "Die Macht der Dummheit"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

„Benedikt XVI. hat Newman zweifellos deshalb geschätzt, weil Newman tief an die Wahrheit glaubte“

vor 10 Stunden in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der niederländische Theologe und Vatikan-Korrespondent Hendro Munsterman erklärt, warum es gerechtfertigt ist, Newman zum Kirchenlehrer zu ernennen


Rom (kath.net/pl) Das Denken von John Henry Kardinal Newman enthalte „mehrere interessante Elemente. Es wird oft gesagt, dass Newman ein Vorläufer des Zweiten Vatikanischen Konzils war. Obwohl er ein Jahrhundert früher lebte, gilt er als ‚Teilnehmer‘ dieser Versammlung durch sein Denken, insbesondere über die Stellung der Laien und den ‚Sensus fidei‘. Newman glaubte, dass auch die Gläubigen aktiv etwas beitragen könnten – selbst wenn es um die Verteidigung und Vertiefung der Lehre ging. Für diese Idee schöpfte er nicht nur aus seiner eigenen anglikanischen Geschichte, sondern vor allem aus der Kirche der frühen Jahrhunderte.“ Das erläutert Hendro Munsterman im Interview mit der Nachrichtenagentur iMedia, das Interview findet sich auf dem englischsprachigen Auftritt der katholischen Website „Aleteia“. Der Niederländer Munsterman ist Theologe mit den Spezialgebieten Mariologie und Ökumenik, außerdem ist er der Vatikan-Korrespondent der niederländischen Tageszeitung „Nederlands Dagblad“. Papst Leo XVI. wird (nur sechs Monate nach seiner Wahl) den englischen Konvertiten Kardinal Newman (1801-1890) in Kürze zum Kirchenlehrer erheben.

Im Interview wirft Munsterman einen Blick auf das Verhältnis einiger Päpste zu Newman. So habe Papst Benedikt XVI. Newman „zweifellos“ deshalb geschätzt, „weil Newman tief an die Wahrheit glaubte. Die postmoderne Vorstellung, dass es keine Wahrheit gibt, dass jeder seine eigene Wahrheit konstruiert – der Relativismus – wurde vom deutschen Papst scharf kritisiert. Für Newman existiert die Wahrheit, sie muss gesucht und verteidigt werden. Doch unser Verständnis dieser Wahrheit ist nicht starr: Sie ist eine Realität, die wir ständig neu entdecken, und unser Verständnis davon entwickelt sich im Laufe der Kirchengeschichte weiter. Newman glaubt daher, dass die Lehre nicht statisch, sondern dynamisch ist, dass sie sich entwickelt und entfaltet.“ [Benedikt XVI. hatte Newman im Rahmen einer Reise nach Großbritannien persönlich in Birmingham seliggesprochen.]


Papst Franziskus sei es „genau diese Dynamik“ gewesen, „die seine Aufmerksamkeit erregt: die Vorstellung, dass nicht alles unveränderlich ist. Der argentinische Papst schätzt Newmans Denken, dass die Wahrheit ständig vertieft werden muss. Wir können auch die Bedeutung hervorheben, die Newman dem persönlichen Gewissen eines jeden Menschen beimisst: ein Thema, das Papst Franziskus besonders am Herzen lag.“ [Papst Franziskus hatte Newman 2019 heiliggesprochen.]

Munsterman weist darauf hin, dass Papst Leo XIV. schon allein „kraft seines Namens Teil des Erbes von Leo XIII.“ sei und es war Leo XIII. gewesen, „der Newman am Ende seines Lebens zum Kardinal ernannte“, was Newman ja durchaus etwas widerstrebt habe. „Der ehemalige anglikanische Priester, der zum Katholizismus konvertiert war, wurde daraufhin von einigen Kardinälen und hohen Würdenträgern mit Stirnrunzeln bedacht“. Denn „sein kritischer und origineller Ansatz in der Theologie war beunruhigend. Er glaubte nicht, dass der Katholizismus überall eine Kopie Roms sein sollte. Für ihn war es möglich, tief englisch und voll katholisch zu sein, ohne italienische Formen der Frömmigkeit, wie etwa bestimmte Volksandachten, zu imitieren. Aus diesen Gründen misstrauten ihm einige und bezweifelten sogar, dass er wirklich katholisch geworden war. Doch Leo XIII. schätzte ihn sehr und nannte ihn liebevoll ‚il mio cardinale‘ (‚mein Kardinal‘).“

Es gebe noch eine weitere Verbindung von Newman zu Papst Leo XIV., so Munstermann: „Newman war stark von den Kirchenvätern, insbesondere dem heiligen Augustinus, beeinflusst, und der neue Papst, der ja selbst ein Augustiner ist, teilt diese Affinität.“ Sogar schon als anglikanischer Priester sei Newman von den Kirchenvätern begeistert gewesen. „Ihre Lektüre überzeugte ihn davon, dass der Anglikanismus reformiert und in eine stärker ‚katholische‘ Richtung ausgerichtet werden müsse“, er habe sein großes Werk über die Entwicklung des Dogmas in diesem Sinne begonnen. „Bei der Erforschung der christlichen Ursprünge entdeckte er, dass alles, was die katholische Kirche seiner Zeit lehrte, bereits in embryonaler Form in der frühen Kirche existierte: Die Saat war da, und sie wuchs einfach. Zehn Jahre vor Darwin wandte er auf die Theologie an, was Darwin auf die Biologie anwenden würde: die Idee der lebendigen Entwicklung. Zu einer Zeit, als die Geschichte zu einer Wissenschaft wurde, gelangte Newman zu der Überzeugung, dass die katholische Kirche die organische Fortsetzung der frühen Kirche sei, während der Anglikanismus im 16. Jahrhundert erstarrt sei. Noch bevor er sein Buch fertiggestellt hatte, konvertierte er. Nach seiner Wiedertaufe – Taufen waren zwischen den Kirchen noch nicht anerkannt – wurde er zum katholischen Priester geweiht und trat dem Oratorium des Heiligen Philipp Neri bei.“

Nach seiner Konversion habe Newman aber „nie aufgegeben, was er von seinen Ursprüngen empfangen hatte“, betont Munsterman. „Er begegnete Christus in der anglikanischen Kirche und fand dann Erfüllung in der katholischen Kirche, jedoch ohne einen völligen Bruch. Es war keine eindeutige Bekehrung: Er brachte alles, was er aus seiner anglikanischen Tradition empfangen hatte, in die katholische Kirche ein und integrierte es in einen größeren Rahmen.“

Für die katholische Theologie sei „das 19. Jahrhundert keine besonders bedeutende Periode“ gewesen, führt Munstermann aus. „Nur zwei oder drei Theologen leisteten wirklich etwas Neues und vertieften das christliche Denken. Newman war einer von ihnen und stellt zweifellos das größte Licht auf katholischer Seite in dieser Zeit dar.“

Weitere kath.net-Artikel über den hl. Kardinal Newman: siehe Link.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 vor 8 Stunden 
 

Ad @Confiteor

Sehe das ebenso wie Sie, hat aber keine Eile.

Benedikt XVI. gehört zu den Leuten, die keinerlei Titel oder Lob brauchen, die unverwechselbar sind.


3
 
 Versusdeum vor 10 Stunden 
 

Kardinal Newman war gegen ein Unfehlbarkeitsdogma,

fügte sich aber, als es verkündet wurde. Und er behielt Recht, denn seitdem hat der Papst erst zwei Dogmen verkündet, die beide klar in der jahrtausendealten Glaubens- und Lehrtradition der Kirche stehen.


2
 
 Confiteor vor 10 Stunden 
 

Wenn Newman, dann auch Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.

Kardinal John Henry Newman verdient es zweifellos, zum Kirchenlehrer ernannt zu werden. Mindestens im gleichen Maß verdient diese Ehre aber auch Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI.


3
 
 SalvatoreMio vor 11 Stunden 
 

Newman glaubte tief an die Wahrheit

Für uns Glaubende ist die Wahrheit mehr als Philosophie. Sie hat einen Namen: Ewiger Gott! Sie istPerson: Jesus Christus. Ihr Lieben hier! Wohindriftet unsere Gesellschaft, ohne es richtig wahrzunehmen? Eine Beerdigung am Montag ließ es michdrastisch erkennen: kein Gebet, kein
Lied,Gott/Jesus kamen nicht vor. Zu Beginn aus einem Apparat der Schlager: "Abschied ist ein scharfes Schwert". In diesem Stil lief die Feier ab. Als am Grab mit der Urne eine Bestatterin erstaunlicherweise doch noch zum Vater-Unser einlud, sah man überwiegend versteinerte Gesichter. Das war's
dann. Ich bin sehr froh, weil ich dank Gottes Gnade, diesen Verstorbenen zur Kirche und zu den Sakramenten zurückführen konnte, was selbst fie wenigen Angehörigen nicht mitgekriegt hatten. - Mehr denn je, ist jeder Einzelne von uns gefragt, für den Nächsten zu beten und Zeugnis für Christus zu geben.


3
 
 gebsy vor 12 Stunden 

Durch den Gehorsam

gegenüber der Wahrheit, hat sich diese ihm Schritt für Schritt geöffnet ...

Apologia pro vita sua

www.newmanfriendsinternational.org/de/wp-content/uploads/2013/06/eine-einfuhrung-in-die-apologia-pro-vita-sua.pdf


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Newman

  1. Der künftige Kirchenlehrer John Henry Newman liebte den Rosenkranz
  2. „Ich wage, Ihnen zu senden, was ich mein Glaubensbekenntnis für das ewige Leben nennen möchte“
  3. Einzige mutmaßlich echte Reliquie des hl. Newman wurde gestohlen
  4. Kapellari: Kirche braucht Kardinal Newman als Vorbild
  5. Neu: Glaubens-Kompass über John Henry Newman
  6. Die absolute und eine Wahrheit des Christentums
  7. Prinz Charles zu Kardinal Newman: Heiligsprechung Fest für alle
  8. Novene zur Heiligsprechung von Kardinal Newman
  9. Kardinal Nichols: Newman ist Patron für ‚missionarische Jüngerschaft’
  10. Wegbereiter der Erneuerung der Kirche – John H. Newman – Leseprobe 4






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  8. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  9. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  10. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  11. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  15. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz