Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

USA: Regierung Obama will ‚Pille danach’ rezeptfrei für alle Frauen

22. Juni 2013 in Chronik, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Regierung Obama hat angekündigt, alle Altersbeschränkungen für die ‚Pille danach’ aufzuheben. Trotz häufig auftretender Nebenwirkungen wäre das Präparat für alle Frauen ohne Rezept erhältlich.


Washington (kath.net/jg)
Die Regierung Obama hat angekündigt, alle Altersbeschränkungen für die sogenannte „Pille danach“ aufzuheben. Damit hätten Frauen jeder Altersstufe rezeptfreien Zugang zu dem Mittel. Derzeit ist das Präparat nur für Frauen ab einem Alter von 17 Jahren rezeptfrei erhältlich. Dies berichtet der Nachrichtensender FOXNews auf seiner Internetseite.


Vertreter von Frauenrechtsorganisationen sehen in der unbeschränkten Freigabe des Präparates einen Schritt zur „reproduktiven Gerechtigkeit“. Lebensschutzgruppen wie das Family Research Council kritisieren den geplanten Schritt der Regierung. Diese gebe dem politischen Druck nach, anstelle die Gesundheit und die Sicherheit der Mädchen und jungen Frauen an die erste Stelle zu setzen.

Levonorgestrel, der Wirkstoff des Präparates, ist noch nicht genau erforscht. Seine genaue Wirkung ist unklar. Eine nidationshemmende Wirkung kann nicht ausgeschlossen werden. Das würde bedeuten, dass sich die bereits befruchtete Eizelle nicht in die Gebärmutter einnisten kann. Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schmerzen im Unterbauch, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel und Spannungsgefühl in der Brust treten sehr häufig auf. Durchfall und Erbrechen sind häufige Nebenwirkungen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Cosinus 23. Juni 2013 
 

Der Große Bruder ist kein netter Mensch.


1
 
 Dominik Pallenberg 22. Juni 2013 

Es geht wohl darum, die Zahl der Abtreibungen mittels chirurgischem Eingrifff zu reduzieren und zugleich allen Frauen die Möglichkeit der Abtreibung weiter offenzuhalten. So ließe sich die Statistik verschönern, denn die Abtreibungen durch die „Pille danach“ werden ja nicht erfaßt, und es bliebe bei „pro choice“. Ein perfider Plan.


1
 
 Erzmagier 22. Juni 2013 

Lebensfeindliche Umtriebe auch in der BRD

Die "sozial-ökologischen" Landesregierungen von Frau Kraft (durch Freude) aus NRW und von Herrn Kretschmann aus BW haben offenbar ähnliche Absichten.

http://www.focus.de/politik/deutschland/gesundheit-spd-und-gruene-starten-initiative-fuer-pille-danach_aid_1021888.html

Für die Humanökologie (Benedikt XVI.) scheint man sich in diesen Kreisen eher nicht zu interessieren.


1
 
 girsberg74 22. Juni 2013 
 

Steht hier Planned Parenthood auf eine noch unterschwelligere Weise Pate?

Wenn ich medizinische Informationen richtig lese, dann wird nicht nur in einem aktuellen Anwendungsfall dieser Pille eine Schwangerschaft verhindert oder beendet, sondern es besteht wie auch sonst bei Abtreibungen und auch bei Fehlgeburten eine erhöhte Gefahr von bleibender Unfruchtbarkeit.


1
 
  22. Juni 2013 
 

Die finstere Optik

@Marienzweig - AUCH über die ganze "Optik" v. Obama lässt sich (mindestens bei mir!)streiten!


1
 
  22. Juni 2013 
 

Mr. President´s Prioritäten

Killer-Drohnen, mit ausdrücklicher Billigung Obamas, häufig genug auch gegen Zivilisten ...
Pille danach, auch mit Billigung desselben Herrn, problemlos gegen ungeborenes Leben einzusetzen ...
zum Total-Schaden dieses kleinen Lebens und evtentueller Risiken der jungen Mädchen ...
Total-Überwachung der Bürger weltweit, auch hier mit seiner Billigung ...

In der Tat, Obama setzt seine eigenen Prioritäten.
Menschliches Leben in seiner ganzen Vielfalt scheint bei ihm nicht die erste Stelle einzunehmen.
Aber gekonnt bedeutungsvoll vor den zahlreichen Mikrofonen stehen, das Gesicht -leicht seitlich geneigt- in die Kameras heben - diese Kunst, sich attraktiv zu präsentieren, beherrscht er vorzüglich.
Ein Großteil des Publikums schmilzt dahin und jubelt ihm zu.
Ja, die Optik ist halt auch wichtig!


1
 
  22. Juni 2013 
 

...Was soll in dieser Welt noch schlimmer werden?


1
 
 SpatzInDerHand 22. Juni 2013 

Tja. Wenn die katholische Art der Verhütung die Gewässer

verschmutzen würde, was müssten wir uns anhören. Aber so... wird das Thema tunlichst unter den Tisch gekehrt!


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Verhütung

  1. Melinda Gates: Priester bestätigte, ich kann als Katholikin mit Verhütungsmitteln einverstanden sein
  2. Papst Franziskus bestätigt Nein zu Verhütungsmitteln
  3. Elon Musk: Abtreibung und Geburtenkontrolle dezimieren weltweit die Bevölkerung
  4. Nach Abtreibungsurteil ‚Dobbs v. Jackson’ deutlich mehr Vasektomien in den USA
  5. Kommt eine neue Enzyklika über Verhütung?
  6. Influencerin setzt Anti-Baby-Pille ab, wendet Natürliche Familienplanung an
  7. Sind Verhütung und künstliche Befruchtung doch moralisch akzeptabel?
  8. Frankreich: Verhütungsmittel für 14jährige anonym und gratis
  9. Weltverhütungstag – Selbst der „Spiegel“ hat Anfragen
  10. Nur noch 34 Prozent der gebärfähigen Frauen greifen zur Pille






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  15. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz