Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  2. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  3. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  4. „Werden mehr Erwachsene katholisch?“
  5. Mal wieder subtil gegen die Familie
  6. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  7. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"
  8. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  9. Fakenews: Angeblicher Tod des Papstes wurde durch angeblichen "Erzbischof Lackner" vermeldet
  10. Regierung Trump will Mittel für Familienplanung einfrieren
  11. Wirtschaftsexperte kritisiert Forderung der Bischöfe nach mehr Steuern für Reiche
  12. Nur 6,6 Prozent der deutschen "Katholiken" besuchen die Hl. Messe!
  13. Holy Family Mission – ein missionarisches Projekt zur Erneuerung der Kirche in Irland
  14. US-Prediger Franklin Graham: Trump soll auf Kraftausdrücke verzichten
  15. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“

Eine Darwin und Katholikin

15. Juni 2013 in Chronik, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Laura Keynes ist eine Ur-Ur-Urenkelin von Charles Darwin, dem Begründer der Evolutionstheorie. Nach ihrer Bekehrung arbeitet sie für die katholische Organisation „Catholic Voices“.


London (kath.net/jg)
Laura Keynes, eine direkte Nachkomme von Charles Darwin, arbeitet für die Organisation „Catholic Voices“. Die Organisation möchte der katholischen Kirche in Großbritannien eine Stimme in den Medien und der Öffentlichkeit geben.

Für die katholische Zeitung „Catholic Herald“ hat Keynes diese Woche berichtet, wie sie ihren Weg zurück zur Kirche gefunden hat. Als Tochter eines atheistischen Vaters und einer katholischen Mutter wurde sie als Kind katholisch getauft. Als Jugendliche verlor sie den Glauben und jeden Kontakt mit der Kirche, schreibt sie.


Das Philosophiestudium in Oxford veranlasste sie dazu, ihre Wertvorstellungen neu zu überdenken. Welche Rolle spielten Beziehungen, Feminismus, moralischer Relativismus, die Heiligkeit und Würde des menschlichen Lebens? Die Debatte um Richard Dawkins Buch „Der Gotteswahn“ ließ sie nicht mehr los und führte zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Gottesfrage, erinnert sie sich.

Ihre Entscheidung, nach reiflicher Überlegung zur Kirche zurückzukehren, habe ihre Freunde und ihre Familie verblüfft. „Sie schien doch so ein intelligentes Mädchen zu sein“, war einer der Kommentare über sie. Als Verwandte Darwins und Katholikin entspreche sie den üblichen Erwartungen nicht, schreibt sie.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wischy 29. Juni 2013 
 

Was bedeutet dieser Schritt?

Stellt sich Laura Keynes damit gegen die Evolutionslehre ihres berühmten Vorfahrs?
Oder (nur) gegen manche der Argumente von Dawkins "Gotteswahn", der sich wohl erstlich gegen extrem zugespitzte Auffassungen amerikanischer Christen wendet?


0
 
 Zwetschgenkrampus 18. Juni 2013 
 

ad Koros

Nicht der Artikel ist albern, sondern die Fakten, über die er auch berichtet. Eine Seele hat zu Christus gefunden, das ist gut. Die Stimmung, über die er auch Aufschluss gibt, die kann als albern betrachten, aber auch als bedrohlich. Denn die unsägliche Gleichung "Christen = blöd => gesellschaftlich irrelevant" ist in unseren Zeiten und in unseren Breiten mehrheitsfähig. Machen wir uns darauf gefasst: Wir werden noch ganz anderes zu hören bekommen! Die Angehörigen einer "Kinderfickersekte" (dieser Ausdruck wurde von einem Berliner Gericht als Ausdruck der freien Meinungsäußerung "freigegeben"), d.h. der kathol. Kirche, bürsten den Zeitgeist oft wider den Strich - und der revanchiert sich dann entsprechend niveauvoll ...


0
 
 Koros 16. Juni 2013 
 

Marienzweig da haben Sie natürlich völlig recht.

Dennoch finde ich diesen Artikel über eine Enkelin von Darwin höchst albern.


1
 
  16. Juni 2013 
 

Sind Christen dumm?

"Sie schien doch so ein intelligentes Mädchen zu sein“.
Diese Einschätzung ihrer unmittelbaren Umgebung ist sehr verräterisch und zeigt, wie wir von den -dem Glauben fernstehenden- Menschen beurteilt werden:
Dumm, zumindest ungemein naiv und demzufolge nicht ganz ernstzunehmen.

Dieses Denken breitet sich in bestimmten Kreisen immer mehr aus und nur wenige Menschen, die über Einfluss in der Gesellschaft verfügen, haben den Mut und die Kraft, dagegenzuhalten.

Darum wohl auch der Spott, der ungestraft über die Kirche und uns ausgegossen werden darf.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bekehrung

  1. London: Massenansturm auf Westminster Cathedral im Ostertriduum
  2. Ehemaliger Mitarbeiter von Richard Dawkins hat sich bekehrt
  3. Schauspieler Shia LaBeouf zum katholischen Glauben konvertiert
  4. Homosexueller konservativer Provokateur Yiannopoulos lebt jetzt enthaltsam
  5. Lombardei: Atheistischer Arzt bekehrt sich im Kampf gegen Corona
  6. Vision der Jungfrau Maria führt Atheisten in die katholische Kirche
  7. Überlebende des Anschlags auf Schwulen-Club bekehren sich
  8. Moslem wollte christlichen Cousin ermorden – dramatische Bekehrung
  9. Bekehrung: ‚Ich kann mit Worten nicht ausdrücken, wie dankbar ich bin’
  10. "Gott forderte mich auf, die Pornoindustrie zu verlassen"






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!!!
  3. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  4. Kein Mensch braucht die katholische Kirche ODER?
  5. Der Papst und die Dame mit den gelben Rosen
  6. Franziskus - letzter Gruß aus der Gemelli-Klinik vor der Entlassung
  7. Mal wieder subtil gegen die Familie
  8. Möchte Bischof Markus Büchel in St. Gallen eine Frauen-Priesterweihe durchführen?
  9. ‚Die Menschen werden nicht in die Kirche gehen, weil Bischöfe grüne Positionen übernehmen‘
  10. Theologieprofessor Bortkiewicz: „Der Arzt beschloss, den Fötus – also mich – in Stücke zu schneiden“
  11. Gemelli-Chefarzt: Papst Franziskus wäre fast gestorben
  12. Berlin: Fastenbrechen mit ‚Allahu akbar‘-Rufen vor evangelischer Kirche
  13. Papst Franziskus kehrt nach Santa Marta zurück!
  14. Die letzten Maria-Ward-Schwestern verlassen Passau
  15. Alexander Kissler: "Mit dem Klimafasten machen sich die Kirchen lächerlich"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz