
Schüller wünscht sich mehr Konflikte in der deutschen Kirche16. Mai 2012 in Österreich, 28 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Ungehorsams-Pfarrer wirft dem ZdK Angst vor Bischöfen und dem Vatikan vor Das Zdk hatte sich zuvor von der Schüller-Gruppe abgegrenzt
Berlin (kath.net/KNA) Der Sprecher der österreichischen «Pfarrer-Initiative», Helmut Schüller, wünscht sich schärfere Konflikte in der katholischen Kirche in Deutschland. Dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) warf Schüller vor, es sei zu «ängstlich gegenüber den Bischöfen und dem Vatikan». Diese Angst hindere das ZdK daran, die «nötigen Reformen einzufordern», erklärte Schüller in einem Interview der linksalternativen Tageszeitung «taz» (Mittwoch). 
Zuvor hatte sich das ZdK von Schüllers Ungehorsams-Initiative abgegrenzt und erklärt, dass Schüller nicht beim Katholikentag in Mannheim auftreten werde. Der frühere Wiener Generalvikar, dessen Aufruf zum Ungehorsam der Papst vor einem Monat als falschen Weg zu einer Reform der Kirche charakterisiert hatte, sagte der «taz», er wünsche sich, dass «reformorientierte Bischöfe» sich untereinander organisierten. Sie müssten sich «solide verzahnen, jeder einzelne wird sonst zur Ruhe gebracht». Weiter forderte Schüller eine «andere Form des Dialogs». Die Forderungen nach einer Kirchenreform seien «von der Basis jahrelang geäußert», sie würden aber nicht gehört. Aus seiner Sicht gebe es aber «ein Recht der Gläubigen, beteiligt zu werden». Den Bischöfen warf Schüller vor, auch sie hätten Angst vor Rom und ließen sich mit ihrer Loyalität zu Rom erpressen. (C) 2012 KNA Katholische Nachrichten-Agentur GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |