Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  2. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  5. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  6. Dokumentationsstelle: Islamistischer Einfluss in Österreich nimmt zu
  7. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  8. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  9. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  10. Den tradierten Glauben demütig anbieten
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
  13. Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum

Papst Benedikt XVI. empfängt Erzbischof Zollitsch

31. März 2011 in Deutschland, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Themen waren die Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe, "Dialog im Licht des Evangeliums" und der Papstbesuch. Zollitsch veröffentlich Gebet zum Papstbesuch


Vatikan-Freiburg (kath.net/pef). Papst Benedikt XVI. hat am Donnerstag im Vatikan Erzbischof Robert Zollitsch in Audienz empfangen. Der Erzbischof von Freiburg berichtete dem Papst von der Frühjahrsvollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz, die Mitte März in Paderborn getagt hatte. Weitere Themen waren der in der Erzdiözese Freiburg bereits gestartete „Dialog im Licht des Evangeliums“ sowie der im September geplante Besuch von Benedikt XVI. in Deutschland. Erzbischof Zollitsch informierte den Papst dabei auch über die Vorbereitungen in der Erzdiözese Freiburg für das historische Ereignis, das auch von Gebet und Spiritualität geprägt sein soll.

Gebete für Papst und Reise: Damit wir im Glauben ermutigt werden

"Herr, unser Gott! Wir bitten Dich für Papst Benedikt, der uns besucht: Gib ihm Kraft, voll Freude die Botschaft des Glaubens zu verkünden. Lass die Tage seines Besuchs zum Segen werden" - heißt es in einem Gebet, mit dem sich Christen in Deutschland auf die im September geplante Reise von Papst Benedikt XVI. vorbereiten können. Das von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch formulierte Gebet, das in hoher Auflage für alle Pfarrgemeinden gedruckt wird, ist auch im Internetportal der Erzdiözese Freiburg (www.ebfr.de) nachzulesen. Darin heißt es mit Blick auf Papst Benedikt weiter: "Schenke ihm deinen Geist, damit wir durch sein Wort und Zeugnis im Glauben ermutigt werden und erfahren können, was es bedeutet: Wo Gott ist, da ist Zukunft." "Wo Gott ist, da ist Zukunft" ist das Leitwort der Deutschlandreise von Papst Benedikt XVI. Das Gebet zum Papstbesuch kann im Internet unter www.ebfr.de/papstbesuch heruntergeladen oder zusammen mit weiteren Materialien zum Papstbesuch beim Erzbischöflichen Seelsorgeamt Freiburg (Postfach 449, 79004 Freiburg, Tel.: 0761 / 5144-115, E-Mail: [email protected]) bestellt werden.


„Wo Gott ist, da ist Zukunft“ - Gebet zum Besuch von Papst Benedikt

Herr, unser Gott!

Was Du deinem Volk Israel verheißen hast, sagst du auch uns heute zu: „Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben“. Wann immer wir zu dir beten, hörst du uns. Du stehst zu deinem Wort: „Sucht ihr mich, so findet ihr mich. Wenn ihr von ganzem Herzen nach mir fragt, lasse ich mich von euch finden“. Du bist der treue und nahe Gott. Wo du bist, da ist Zukunft.

Herr, unser Gott!

Du hast dein Herz geöffnet und uns in Jesus Christus gezeigt, wer du bist: Du liebst uns Menschen und die Welt. Du weißt, was es heißt, als Mensch zu leben. Du kennst unsere Nöte und Hoffnungen, unsere Sorgen und die bohrenden Fragen nach dem „Warum“. Deswegen kann uns von Dir und Deiner Liebe nichts trennen.

Herr, unser Gott!

Präge und forme uns durch deinen Geist, so dass wir als Zeuginnen und Zeugen deine Botschaft hören und weitergeben. Mache deine Kirche immer neu zu einem Ort, an dem sich suchende und fragende, bedrückte und frohe Menschen angenommen wissen. Lass sie Liebe und Hoffnung erfahren. Stärke uns in der Gewissheit, dass wir in Jesus, deinem Sohn, unserem Bruder, den Sinn und Halt unseres Lebens finden.

Herr, unser Gott!

Wir bitten Dich für Papst Benedikt, der uns besucht: Gib ihm Kraft, voll Freude die Botschaft des Glaubens zu verkünden. Lass die Tage seines Besuchs zum Segen werden. Schenke ihm deinen Geist, damit wir durch sein Wort und Zeugnis im Glauben ermutigt werden und erfahren können, was es bedeutet: „Wo Gott ist, da ist Zukunft“.
Amen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Zollitsch

  1. 'Liebesgrüße' aus Freiburg - Zollitsch attackiert Müller!
  2. Zollitsch liegt Limburger Prüfbericht noch nicht vor
  3. 'Nicht fortschrittlich, indem man ein menschliches Leben vernichtet'
  4. Warnung vor 'Schnellschüssen' in Limburg
  5. Es steht mir nicht zu, über den Bischof von Limburg zu urteilen!
  6. Zollitsch nennt Freiburger Handreichung einen «vorläufigen Impuls»
  7. Erzbischof Zollitsch zu Limburg: 'Wir sind alle betroffen'
  8. Rücktritt von Zollitsch - Zum apostolischen Administrator ernannt!
  9. Dürfen die Bischöfe sich in den Wahlkampf einmischen?
  10. Zollitsch: Die Kirche soll nicht so zentralistisch bleiben






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
  4. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  5. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  6. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  7. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  8. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  9. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  10. Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
  11. Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
  12. 'Alles, was künftig geschehen soll, ist für Gott bereits geschehen'
  13. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  14. "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
  15. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz