Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  7. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  8. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  12. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden
  13. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'

Viel 'Dialog-Lärm' um nichts?

12. Jänner 2011 in Deutschland, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


ZdK-Präsident Alois Glück beim Neujahrsempfang von Erzbischof Zollitsch: 'Entweder es kommt zu den richtigen Weichenstellungen und Entscheidungen, oder die Probleme werden zunehmen und eskalieren'


Mannheim (kath.net/pef) Das Jahr 2011 wird nach Einschätzung des Präsidenten des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Alois Glück, ein Jahr wichtiger Weichenstellungen für die Zukunft der katholischen Kirche in Deutschland - aber auch für die weitere Entwicklung in Deutschland insgesamt und im Globalisierungsprozess.

"Für alle diese Bereiche gilt: Entweder es kommt zu den richtigen Weichenstellungen und Entscheidungen, oder die Probleme werden zunehmen und eskalieren", formulierte Glück beim Neujahrsempfang von Erzbischof Robert Zollitsch am Dienstag im Priesterseminar Freiburg.

Für die Zukunft der Kirche in Deutschland sei es wichtig, dass die Hoffnung auf Erneuerung und Veränderung nicht in einer neuen und großen Enttäuschung ende. Das sei die wichtigste und größte Aufgabe dieses Jahres. Der Besuch des Papstes in Deutschland sei dafür ein wertvoller Impuls.

ZdK-Präsident Glück dankte Erzbischof Robert Zollitsch für dessen "wegweisende Initiative als Vorsitzender der Deutschen Bischofkonferenz zu einem konstruktiven Dialog im partnerschaftlichen Geist". Er sagte: "Vor 40 Jahren war der Beginn der Synode in Würzburg, die zu einer beispielhaften Qualität der Zusammenarbeit zwischen Klerikern und Laien, Wissenschaft und pastoraler Praxis führte. Es ist jetzt nicht die Zeit und die Situation für eine neue Synode, aber die Qualität einer ähnlichen Gesprächskultur ist der Schlüssel für die Zukunft der Kirche in Deutschland".


Bei aller Dringlichkeit der innerkirchlichen Aufgabenstellungen dürfe sich die katholische Kirche aber nicht nur auf die innerkirchlichen Fragen fixieren, betonte der ZdK-Präsident. Verpflichtung sei, "aus unserer Überzeugung und mit Kompetenz den notwendigen Beitrag zur Bewältigung der Aufgaben unserer Zeit einzubringen".

Vieles verlange "nach neuer Klärung", sagte Erzbischof Robert Zollitsch, der beim Neujahrsempfang in Freiburg Papst Benedikt XVI. zitierte: Denn „man muss sich natürlich immer fragen, welche Dinge, auch wenn sie einmal als wesentlich christlich galten, in Wirklichkeit nur Ausdruck einer bestimmten Epoche waren.“

Papst Benedikt frage: „Was also ist das wirklich Wesentliche? Das heißt, wir müssen immer wieder auf das Evangelium und die Worte des Glaubens zurückgehen, um zu sehen: Erstens, was gehört dazu? Zweitens: Was ändert sich rechtmäßig im Wandel der Zeiten? Und drittens: Was gehört nicht dazu?“

Diese Fragen gilt es nach den Worten von Erzbischof Zollitsch miteinander zu besprechen und "zugleich im Gebet vor Gott zu tragen." Um in diesen "Suchbewegungen Gottes Fingerzeig von unseren eigenen Vorstellungen unterscheiden zu können" und "Gottes Wort in der Vielfalt der Möglichkeiten zu sehen", braucht es nach Auffassung von Erzbischof Zollitsch einen geistlichen Dialog: Ein Blick in die christliche Tradition zeige, "dass ein solches Miteinander, das sich vom Geist leiten lässt, die Sternstunden der Kirche schafft."

Die Herausforderungen, denen sich die Kirche als "Gemeinschaft des Glaubens" zu stellen habe, "können wir nur gemeinsam angehen", betonte Erzbischof Zollitsch beim Neujahrsempfang. Er sei "dankbar für die engagierte Zusammenarbeit zwischen dem ZdK und der Deutschen Bischofskonferenz" und sehe deshalb zuversichtlich und zugleich gespannt auf den gemeinsamen Weg nach Mannheim, wo im Mai 2012 der Katholikentag (Leitwort „Einen neuen Aufbruch wagen) gefeiert werden soll.

Dialog und neuer Aufbruch sind nach den Worten des Erzbischofs von Freiburg "allerdings etwas anderes als ein Dauergespräch oder ein Verhandlungsprozess: "Sie klären im vielfältigen Miteinander der Beteiligten die zukünftige Vorgehensweise der Kirche. Sie entstehen aus dem Zusammenwirken der Gläubigen und der Bischöfe und haben die gemeinsame Ausrichtung auf den Herrn als geistliche Grundlage."

Deshalb gehe es darum, gemeinsam einen neuen und geistlichen „Aufbruch zu wagen“. Zollitsch sagte mit Blick auf das Jahr 2011: "Unser Blick geht nach vorn in die Zukunft. Wagen wir gemeinsam einen neuen Aufbruch unter dem Segen Gottes!"

Diskussion auf Facebook


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

ZdK

  1. Erfurter Ex-OB Ruge legt nach mit Grundsatzkritik am bevorstehenden Erfurter Katholikentag und ZdK
  2. BKÄ weist Forderung flächendeckenden Abtreibungsmöglichkeiten zurück
  3. ZdK-Präsidentin fordert 'besseres Angebot' zur Tötung ungeborener Kinder in Deutschland
  4. Hartl: „Bereits die ersten Christen waren dafür bekannt, gegen Abtreibung zu sein“
  5. Wenn sich der ZDK-Präsident über kath.net ärgert ;-)
  6. Licht und Schatten im ZdK
  7. „Das Zentralkomitee beschließt, ich antworte“
  8. „Alle Getauften bilden die Kirche“
  9. Sternberg nicht legitimiert, für "die Katholiken" zu sprechen
  10. "ZDK erinnert mich an die 'unseligen Zeiten' des SED-Zentralkomitees"






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld
  15. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz