Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Aufgrund des Gebetes keinen Kampf in der Pfarrei

30. August 2010 in Österreich, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Windischgarstner Pfarrer Gerhard Maria Wagner bei Podiumsdiskussion beim Kongress "Freude am Glauben": Entscheidend für eine lebendige Gemeinde ist ein tiefes Gebetsleben


Fulda (kath.net/pm)
Es ist notwendig, den Glauben zu bewahren und progressiv auf den Menschen zuzugehen. Gerade auf diese Weise würde das Christentum wieder anziehend auf die Menschen wirken. Das meinte Pfarrer Dr. Gerhard Maria Wagner aus Windischgarsten (Diözese Linz) bei einer Podiumsdiskussion beim Forum Deutscher Katholiken am Samstag, 28. August. Wagner, der Pfarrer einer überaus lebendigen Pfarrei mit überdurchschnittlichem Gottesdienstbesuch und einer großen Zahl von Gebetsgruppen ist, stellte zudem heraus, dass ganz entscheidend für eine lebendige Gemeinde ein tiefes Gebetsleben ist. Im Gebet, so Wagner, mache man die Erfahrung, dass Gott lebendig ist, und zudem würde das Gebet eine Brücke von Mensch zu Mensch schlagen.


Und´schließlich, so Pfarrer Wagner, habe er aufgrund des Gebetes „keinen Kampf“ in seiner Pfarrei.

Wichtig sei grundsätzlich den verlorenen Transzendenzbezug wieder herzustellen, Wagner ermutigte dazu, die Qualität des Katholischen wieder mehr herauszustellen und sagte: „Tun wir nicht so, als hätten wir nichts zu sagen.“ Pfarrer Dr. Wolfgang Picken, der in der früheren deutschen Bundeshauptstadt Bonn eine überaus lebendige Pfarrei leitet, stellte ganz in diesem Sinn heraus, dass die Menschen die Resignation satt haben und sich Freude am Glauben wünschen. Viele haben heute eine Sehnsucht nach Spiritualität.

Problematisch sei allerdings heute auch, dass über gute Erfahrungen in der Seelsorge zu wenig gesprochen werde. Im Fernsehen gebe es Kochrezepte, aber irgendwo würden pastorale Rezepte, die es zweifelsohne gibt, weitergegeben. Picken setzt in seiner Pfarrei wesentlich auf Liebe und Gemeinschaft. So tun in den Seniorenheimen seiner Gemeinde Ordensfrauen Dienst, die dafür sorgen, dass niemand allein sterben muss. Über die Erfahrung von Gemeinschaft kann Picken zudem Jugendliche für Glauben und Kirche gewinnen. Nach gemeinsamen Treffen führt er sie zum Gebetsleben hin. Vor der Firmung ist zudem die Beichte verpflichtend, weil, so jemand, der erwachsen sein will, auch erwachsen zu seiner Schuld stehen muss. Insgesamt 36 von 50 Firmlingen seien, so Picken, weiter in seiner Pfarrei aktiv.

Dr. Cornelius Roth, Regens im Priesteseminar Fulda, stellte heraus, dass für den Priesterberuf ganz besonders die Liebe zu Christus von Bedeutung ist. Auch wenn die Kirche in Deutschland heute schrumpfe, und wir ein Missionsland sind, können wir als Kirche viel bewirken. Der Welt allerdings Zugeständnisse durch Abrücken von der kirchlichen Leher zu machen, wäre, so Roth, der falsche Weg.

Pfarrer Konrad Brenzinger, der in der Erzdiözese Freiburg mehrere Pfarreien betreut, berichtete unter anderem von guten Erfahrungen, die er mit einer am Glaubensgut orientierten Firmkatechese gemacht hat. So seien viele Firmlinge froh darüber gewesen, mehr über das Glaubensgut zu erfahren und Glaubenszeugnisse zu hören.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Linz

  1. Strukturreform der Diözese Linz – Es gibt wieder neue Einsprüche!
  2. Diözese Linz: Umstrittene "Marienfigur" wird nicht mehr im Mariendom aufgestellt
  3. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  4. Strukturreform in der Diözese Linz - Rom hat Einsprüche angenommen - Bearbeitungsfrist erweitert!
  5. Für Innsbrucker Bischof Glettler ist Linzer Skandal-Bild 'Art Korrektiv' zu bisherigen Marienfiguren
  6. Aufstand kroatischer Katholiken gegen die umstrittene Muttergottes-Statue in Linz!
  7. "Liebe Muttergottes, es tut mir unendlich leid, ..."
  8. Wer möchte, dass seine Mutter mit gespreizten Beinen öffentlich dargestellt wird?
  9. Eine 'Skulptur der Hässlichkeit' im Linzer Dom - Figur wurde am Montag der Kopf abgesägt!
  10. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz