Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  2. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  3. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  4. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  8. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  9. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  10. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  11. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Dziwisz: "Das Leiden von Franziskus war fast eine Nachahmung dessen, was Johannes Paul II. erlitt"
  15. Kardinal Koch: Einheit der Christen war Franziskus großes Anliegen

Würzburg: ,Verleumderische Vorwürfe gegen den Liborius Wagner-Kreis’

14. März 2005 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Initiativkreis katholischer Laien und Priester wehrt sich gegen Behauptungen der Diözesanleitung und Breitenbach-Beschuldigungen: "Vorwürfe haben mit der Tätigkeit unseres Vereins nichts zu tun"


Würzburg (www.kath.net)
Der Liborius Wagner-Kreis (LWK), der gleichzeitig unter dem Namen „Initiativkreis katholischer Laien und Priester in der Diözese Würzburg“agiert, hat die Kritik von der Leitung des Bistums Würzburg im Zusammenhang mit angeblichem Spitzelwesen zurückgewiesen. In einem KATH.NET vorliegenden Schreiben heißt es: „In der Berichterstattung über die jüngste Sitzung des Diözesanrates wird über ’Denunziantentum und Bespitzelung’ sowie das Schreiben anonymer Briefe berichtet. Dabei wird ausschließlich ein Zusammenhang mit dem Liborius Wagner-Kreis hergestellt.“ Der LWK betont, dass die beschriebenen Handlungsweisen mit der Tätigkeit des Vereins nichts zu tun haben. „Wer hier einen Zusammenhang herstellt, verleumdet in böswilliger Weise die unserem Verein verbundenen Gläubigen.“

Der in manchen lokalen Zeitung berichtete Vorwurf von Pfarrer Roland Breitenbach (Schweinfurt), dass „besonders der Liborius Wagner-Kreis in diese Richtung aktiv sei“, wird vom Initiativkreis zurückgewiesen. „So etwas wird auch nicht durch Wiederholung richtiger. Uns ist nicht bekannt, auf welche Vorkommnisse sich Herr Breitenbach beruft. Es wird Zeit, dass er seine haltlosen Unterstellungen unterlässt. Der Liborius Wagner-Kreis hat weder zu ’anonymen Briefen’ noch zu ’Denunziationen’ aufgerufen oder ein solches Verhalten gebilligt.“

Der Liborius Wagner-Kreis nimmt in der Stellungnahme mit Bedauern zur Kenntnis, wie auf der Sitzung des Diözesanrates über Mitchristen „hergezogen“ wurde, „ohne dass die Anschuldigungen zuvor auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft wurden“. Man erinnerte daran, dass zu keinem Zeitpunkt konkrete Vorwürfe erhoben wurden, so dass man auch diese nicht konkret widerlegen könne. „Angesichts dieses Umgangs mit den Gläubigen des Liborius Wagner-Kreises wirkt es wenig glaubwürdig, wenn der Diözesanratsvorsitzende Norbert Baumann auf der Versammlung an die ’Fairness im Umgang miteinander’ appellierte und zur ’Vermeidung von Konfrontation’ aufrief.“

Der Intitiativkreis ortet in der Kritik auch ein Ablenkungsmanöver vom Kernthema, um das es gehe. „Der Eifer, mit dem in der Auseinandersetzung um die ordnungsgemäße Feier der Liturgie ein Sündenbock gesucht wird, auf den man mit dem Finger zeigen kann, ist ein Zeichen dafür, dass vom eigentlichen Kern des Problems abgelenkt werden soll: wird die Liturgie tatsächlich überall so gefeiert, wie sie nach den Vorgaben der Gesamtkirche gefeiert werden soll? Die Eucharistie ist das Herz des katholischen Glaubens. Sie ist kein Ort für Selbstverwirklichung oder Selbstinszenierung.“

Man erinnerte auch daran, dass die ordnungsgemäße Feier der Liturgie das Anliegen aller Katholiken sein sollte. „Es ist das Recht katholischer Christen, Eigenmächtigkeiten und Abweichungen bei der Messfeier gegenüber dem Priester anzusprechen und gegebenenfalls - wenn dieser auf seinem Tun beharrt - eine Klärung durch die Diözesanleitung herbeizuführen. Dies entspricht dem Evangelium (Mt 18, 15-20) und den einschlägigen kirchlichen Verfahrensregelungen (vgl. Redemtionis sacramentum, Ziff. 184).“

Der LWK verweist in der Aussendung auch auf eine Stellungnahme von Bischof Kurt Koch (Basel) vom August 2004, der damals erinnerte, dass es eine „selbstverständliche Tatsache“ sei, dass „in unserer Kirche nicht nur die Seelsorgenden, sondern auch die Gläubigen ihre Rechte haben, die genauso geschützt werden müssen.“ Wörtlich sagte Koch damals: „Wenn beispielsweise ein Glaubender sich bei einer bestimmten liturgischen Praxis in seinem Glaubensempfinden verletzt und im Gespräch mit seinem Seelsorger nicht ernst genommen fühlt, muss es ihm frei stehen, sich an den Bischof zu wenden.“ Dies sei keine Denunziation, sondern „das Recht eines jeden Gläubigen, das zu schützen der Bischof eine besondere Verantwortung trägt“.

Diskussion im Forum



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Aufreger

  1. Vatikan bekräftigt zum Ramadan Gemeinsamkeiten mit Muslimen
  2. ‚Vater, Sohn, Heiliger Geist’: Model löst mit Bikinifoto heftige Gegenreaktion aus
  3. Jane Fonda: Covid-19 ist ‚Gottes Geschenk für die Linken’
  4. USA: Katholiken demonstrieren gegen öffentliche ‚Schwarze Messe’
  5. Fürstin Gloria zieht Unterschrift von Protestschreiben zurück!
  6. #Splashamama -" Warum ich diese Figuren in den Tiber werfen musste!"
  7. Satanist bot angeblich konsekrierte Hostien über Internet an
  8. Vatikanberater Rosica gibt Plagiate zu
  9. Kanadischer Medienpriester wirft Viganó ‚Lügen’ vor
  10. Wie Kardinal Kasper die Leser manipuliert...







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. „Kardinäle werden Papst mit ‚traditionellerer Sicht‘ der katholischen Lehre wählen“
  4. Nicht genug Platz für die Kardinäle in Santa Marta
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kardinal Müller hofft, dass der zukünftige Papst den Islam-Dialog überdenkt
  8. Der Volkspapst – Was bleibt vom Franziskus-Pontifikat?
  9. Selenskyj: Gespräch mit Trump im Petersdom vielleicht historisch
  10. Papst Franziskus wurde nun in Santa Maria Maggiore beigesetzt
  11. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  12. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  13. Franziskus gab in unveröffentlichtem Interview Einblicke in Psyche
  14. Der Sarg von Papst Franziskus wurde feierlich verschlossen
  15. Das Konklave beginnt am 7. Mai

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz