Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Die Witwe im Tempel – Lehrerin des Glaubens

7. November 2021 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ein Glaube ohne äußeres Drumherum, aber mit innerer Aufrichtigkeit. Ein Glaube, der aus demütiger Liebe zu Gott und zu unseren Brüdern und Schwestern besteht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am zweiunddreißigsten Sonntag im „Jahreskreis“: „Da kam auch eine arme Witwe und warf zwei kleine Münzen hinein. Er rief seine Jünger zu sich und sagte: Amen, ich sage euch: Diese arme Witwe hat mehr in den Opferkasten hineingeworfen als alle andern“.

Die im Evangelium der heutigen Liturgie beschriebene Szene spielt sich im Tempel von Jerusalem ab. Jesus schaue sich an, was an diesem heiligsten aller Orte vor sich geht, und er sehe, wie die Schriftgelehrten gerne herumlaufen, um bemerkt, gegrüßt und verehrt zu werden und Ehrenplätze zu erhalten. Jesus füge hinzu: „Sie fressen die Häuser der Witwen auf und verrichten in ihrer Scheinheiligkeit lange Gebete“ (Mk 12,40).

Gleichzeitig falle sein Blick auf eine andere Szene. Eine arme Witwe, die zu denen gehöre, die von den Mächtigen ausgebeutet würden, werfe „alles, was sie besaß“ (V. 44), in den Opferstock des Tempels. Das Evangelium stelle uns diesen krassen Gegensatz vor Augen: „die Reichen, die ihren Überschuss geben, um gesehen zu werden, und eine arme Frau, die, ohne den Anschein zu erwecken, das Wenige, das sie hat, darbietet“.


Jesus schaue sich die beiden Szenen an. Und genau dieses Verb – „schauen“ – fasse seine Lehre zusammen. Vor denen, die den Glauben mit Doppelzüngigkeit lebten, wie die Schriftgelehrten, müssten wir uns in Acht nehmen“, um nicht wie sie zu werden. Auf die Witwe hingegen müssten wir „schauen“, um sie als Vorbild zu nehmen: „hüten wir uns vor den Heuchlern und schauen wir auf die arme Witwe“.

„Hütet euch vor allem vor den Heuchlern“, so der Papst, „das heißt, hütet euch davor, euer Leben auf den Kult des Scheins, der Äußerlichkeit, auf die übertriebene Pflege eures Images zu gründen. Und vor allem sollten wir darauf achten, dass wir den Glauben nicht unseren eigenen Interessen unterordnen“. Diese Schriftgelehrten deckten unter dem Namen Gottes ihre eigene Prahlerei und, was noch schlimmer gewesen sei: „sie benutzten die Religion, um ihre Geschäfte zu erledigen, missbrauchten ihre Autorität und beuteten die Armen aus“.

Es sei dies eine Warnung für alle Zeiten und für jeden, für die Kirche und für die Gesellschaft: „nutze niemals deine Rolle aus, um andere zu vernichten, verdiene niemals auf Kosten der Schwächsten! Und lasst uns wachsam sein, damit wir nicht der Eitelkeit verfallen, damit wir nicht auf den Schein fixiert sind, das Wesentliche verlieren und in Oberflächlichkeit leben“. Dieser "Klerikalismus" sei ein Übel.

„Fragen wir uns“, so Franziskus: „wollen wir mit dem, was wir sagen und tun, geschätzt und befriedigt werden, oder wollen wir Gott und dem Nächsten, vor allem den Schwächsten, einen Dienst erweisen? Hüten wir uns vor den Unwahrheiten des Herzens, vor der Heuchelei, die eine gefährliche Krankheit der Seele ist!“.

Um von dieser Krankheit zu gesunden, lade Jesus uns ein, die arme Witwe zu betrachten. Der Herr prangere die Ausbeutung dieser Frau an, die, um das Opfer zu bringen, nach Hause zurückkehren müsse, ohne das Wenige, das sie zum Leben habe: „wie wichtig ist es, das Heilige von seiner Bindung an das Geld zu befreien!“.

Doch gleichzeitig lobe Jesus die Tatsache, dass diese Witwe alles, was sie hat, in den Opferkasten werfe. Sie habe nichts mehr, doch sie finde alles in Gott. Sie habe keine Angst, das Wenige, das sie habe, zu verlieren, „denn sie vertraut auf Gottes Überfluss, der die Freude der Geber vervielfacht“.

Jesus unterbreite sie als Lehrerin des Glaubens. Sie gehe nicht in den Tempel, um ihr Gewissen zu beruhigen, sie bete nicht, um gesehen zu werden, sie stelle ihren Glauben nicht zur Schau, sondern gebe von Herzen, mit Großzügigkeit und Unentgeltlichkeit. Ihre Münzen „klingen schöner als die großen Opfergaben der Reichen, denn sie drücken ein Leben aus, das Gott aufrichtig gewidmet ist, einen Glauben, der nicht von Äußerlichkeiten lebt, sondern von bedingungslosem Vertrauen“.

„Lasst uns von ihr lernen“, so der Papst abschließend: „ein Glaube ohne äußeres Drumherum, aber mit innerer Aufrichtigkeit. Ein Glaube, der aus demütiger Liebe zu Gott und zu unseren Brüdern und Schwestern besteht“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz