SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
- Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
- Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Kiewer Großerzbischof: Ganze Welt muss Staudamm-Sprengung durch Russland verurteilen
- „Rothäute in der Phantasie eines alten weißen Mannes“
- Liturgie für einen „Segen für Alle“?
- Under pressure – Kirche unter Druck
- Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
- Disney+ - DISNEY SCHLUSS! - In neuer Serie wird Frau von Satan schwanger
| 
Trump: Er verstehe nicht, warum die katholische Kirche Biden unterstützt1. Oktober 2021 in Prolife, 13 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Biden sei für Christen wegen seiner Abtreibungspolitik nicht wählbar, sagte der Ex-Präsident.
Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
US-Präsident Joe Biden sollte angesichts seiner liberalen Abtreibungspolitik keine Unterstützung von Christen erhalten. Das sagte Bidens Amtsvorgänger Donald Trump in einem Interview mit dem christlichen Sender CBN. 
Er könne nicht verstehen, warum die katholische Kirche Joe Biden unterstütze, fuhr Trump fort. Man müsse sich nur die Politik des neuen Präsidenten ansehen, auch sein Vorgehen gegen Religionsgemeinschaften.
Er sei überrascht, wie viele Katholiken bei der Präsidentenwahl 2020 Biden trotz seiner radikalen Abtreibungspolitik gewählt hätten, sagte Trump. Er habe 50 oder 52 Prozent der katholischen Stimmen bekommen, was ihn enttäuscht habe. Die Evangelikalen hätten die Situation besser verstanden, sagte der Ex-Präsident.
Tump ließ offen, ob er 2024 wieder antreten werde. Er sagte aber, er fühle sich gut und sei verärgert über die Entwicklung in den USA.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Dottrina 2. Oktober 2021 | | | Reden Trumps Ich hatte mir seinerzeit einige Reden Trumps angehört/angesehen, die mir sehr gefallen hatten. Er spricht übrigens ein sehr gut verständliches amerikanisches Englisch. In meinem Bekanntenkreis wurde ich für meine Trump-Freundlichkeit sehr attackiert; das erschloss mir die Erkenntnis, wie sehr diese Menschen vom Mainstream indoktriniert worden sind und den Blödsinn auch noch verzapft haben, den sie über Trump gehört hatten. Für mich war er - wenn er auch Ecken und Kanten hat - ein guter Präsident und mit Biden wählten die Amerikaner (wobei ich immer noch glaube, dass die Wahl manipuliert wurde) einen Anhänger des Great Reset. Biden und Kamala Harris verkörpern für mich den Geist des Unmenschlichen, weil Verblendeten und ich würde mich über eine Umkehr dieser Personen natürlich freuen. Leider ist auch Papst Franziskus auf einem sehr unguten Weg unterwegs, wenn er solche Personen hofiert und jemanden wie Trump vehement ablehnt. |  10
| | | Chris2 2. Oktober 2021 | | | Über Trump niemals etwas gutes. Dass fast alle Medien bei uns immer und ausschließlich negativ über den damaligen Präsidenten Trump berichtet hatten, sagt weitaus mehr über den Zustand und die Glaubwürdigkeit unserer Medienlandschaft aus, als über einen angeblich völlig unfähigen und bitterbösen Präsidenten eines Landes, dessen Wirtschaft noch weniger als ein Jahr vor der Wahl florierte und nur durch Corona(maßnahmen) in die Knie gezwungen wurde... |  8
| | | Hadrianus Antonius 1. Oktober 2021 | | | Eine sehr gute Frage Die Antwort hat es in sich.
Der Geist von "Ipse harmonia est" alias der Rauch vom domus Santa Marta mit seinen Protégés und ausgewählten Oberhirten ist natürlich "great reset" und Biden-freundlich.
Die Verteidigung des Katholischen steht da nicht hoch in Kurs.
Die Hl. Katholische Kirche ist das Corpus mysticum Christi.
Das Stabspersonal steht nicht im Credo.
Fundamentaltheologisch ist man inzwischen wohl unter dem Niveau des Mittelalters und der Renaissance gefallen. |  6
| | | Marktl 1. Oktober 2021 | | |
Ich verstehe diese Diskussion nicht. Die letzte Wahl in den USA waren im November 2020, die nächsten sind vorausichtlich im November 2024. |  0
| | | bibelfreund 1. Oktober 2021 | | | Tagespost Interessant: bei meinem Kommentar zu dem excellenten Interview mit P.Hahne zur cdu wird mir vorgehalten, ich kritisierte die „Tagespost“ zu unrecht. Dann lesen Sie bitte mal, wie dieselbe gegen Trump gehetzt hat! Nein, all diese Trump-Verächter werden einmal zur Rechenschaft gezogen, wenn über Millionen getöteter Kinder zu Gericht gesessen wird. |  8
| | | Lorger 1. Oktober 2021 | | | Die Bischöfe der USA müssten alle gegen Biden sein. Schon alleine wegen der Abtreibung, die von den Demokraten auf das Extremste gefördert werden. |  15
| | | Chrissi Bohm 1. Oktober 2021 | | | Ein Mensch ...der unberechenbare Trump... nein, keineswegs.
Bei Trump ging es nie um die Person, sondern darum, dass er eine andere Politik als das Establishment wollte. Die Sozialisten in USA und Europa hatten sich doch so gut verstanden und waren sich ihrer so sicher. Trump sagte von Anfang an, was er wollte und handelte auch so.Er war undiplomatisch und gerade heraus.Jeder wusste, woran er war und empörte sich laut.Dann kam Stufe 2,wenn ihr nicht...dann das und das.Noch größeres Geschrei. China begann einzulenken,Europa nicht. Stufe 3 er erhöhte die Zölle,wie vorher angekündigt.
Ich bin sicher,hätte man ihn von Anfang an so respektvoll behandelt wie die Mordbuben in Iran und China,er hätte nicht so ungehobelt reagiert.
Aber man wusste, welchen Knopf man bei ihm drücken musste,um ihn zum Pöbeln zu bringen,das tat man mit Wonne.
Aber er ist im Vorteil,denn die Verträge mit den arabischen Ländern machen ihn sicher zu einem Gerechten unter den Völkern,wer Israel segnet,wird gesegnet sein. |  12
| | | Jose Sanchez del Rio 1. Oktober 2021 | |  | Das versteht nicht nur Trump nicht, sondern viele andere Katholiken auch nicht. Biden ist für mich nur ein Scheinkatholik. Beten wir für seine Bekehrung. |  15
| | | Dornenbusch 1. Oktober 2021 | | | Warum die katholische Kirche Biden unterstützt....... weil sie auch ,,Great Reset,, unterstützt! |  8
| | | stenov 1. Oktober 2021 | | | Anti – Trump – Propaganda Die allermeisten Europäer haben Trump nie selbst reden gehört, sei es wegen mangelnder Möglichkeiten beziehungsweise Sprachkenntnissen, und waren daher auf die Berichterstattung unserer Medien angewiesen. Das Bild, dass diese vermittelten, ist natürlich abstoßend. Seine persönlichen Bekannten und Wähler wissen alle, dass er ganz anders ist als dargestellt. Trump war den herrschenden Eliten zu gefährlich geworden und musste daher unbedingt aus dem Weg geschafft werden. Keine Verunglimpfung, keine Verleumdung wurde ausgelassen. Er wurde dargestellt wie ein kompletter Idiot, ebenso alle, die für ihn waren. Weil das noch zu wenig war, wurde die Wahl manipuliert, dass sich die Balken bogen. Jetzt unter Biden sieht man, wo die Reise hingeht… |  16
| | | claude 1. Oktober 2021 | | | Trump ist sicher ein schräger Vogel. Aber wo er Recht hat hat er Recht.
Nein, für einen echten Katholiken, der die katholische Lehre vertritt, ist Biden nicht wählbar. |  16
| | | KatzeLisa 1. Oktober 2021 | | | Medienkampagne Biden wurde durch eine gezielte Medienkampagne und Unterstützung der sog."Eliten" zum Präsidenten gemacht, weil er viel leichter zu manipulieren ist als der unberechenbare Trump. Jetzt muß Biden die Wünsche seiner Unterstützer erfüllen.
Auch in Deutschland wurde nur negativ über Trump berichtet. Ganz langsam dringt bei einigen Mitbürgern die Erkenntnis durch, daß der "gute" Biden noch zu einem großen Problem werden kann, weil er an den Fäden von BigMoney hängt.
Trump ist sicherlich ein bizarrer Charakter, aber er hat offensichtlich Bauchgefühl und lässt sich nicht vom Mainstream gängeln. |  13
| | | Uwe Lay 1. Oktober 2021 | | | Bitter, aber wahr Selbstverständlich war Biden für Katholiken kein wählbarer Kandidat, aber gerade in der Kirche hat sich die Meinung eingenistet, daß die Forderung nach unlimitierten Zugang von Flüchtlingen in das eigene Land und die Sorge um das Wohlergehen von Tieren und Pflanzen wichtiger sei als die Sorge um das Leben der Kinder im Mutterleibe. Vertritt das nicht auch so Papst Franziskus?
Uwe Lay Pro Theol Blogspot |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUSA- US-Regierung veröffentlicht Richtlinie für Familienplanungsorganisationen
- Verpflichtende Spende an linke Organisation: US-Student klagt Professorin
- Abtreibungsverbote: Planned Parenthood muss in den USA Personal abbauen
- Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
- USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
Abtreibung- Abtreibungsverbote: Planned Parenthood muss in den USA Personal abbauen
- USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
- ‚Hendré ist das größte Geschenk, das wir bekommen konnten’
- US-Bundesstaat Nebraska schränkt Abtreibung ein
- Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
Trump- Unverändert hohe Unterstützung für Trump bei Evangelikalen
- Trump antwortet Viganò: ‚Fühle mich geehrt!’
- Erzbischof Gregory war zu Veranstaltung mit Trump eingeladen
- Viganò: Kampf der Kinder der Finsternis gegen Kinder des Lichts
- Besuch von Trump bei Johannes Paul II. und eine bizarre Reaktion von Wilton Gregory
| 






Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Papst Franziskus - NOT-Operation im Krankenhaus!
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- 'Schwach und schwul' - 2-Wochen-Klosterstrafe für Priester aus Argentinien
- Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
- Spanier kann wieder gehen – nach einer Novene ist er geheilt
- Bonifatius, die neuen Heiden und die Leere in der Kirche
- Under pressure – Kirche unter Druck
- „Warum nehmen wir nicht Gelder vom Synodalen Weg und holen solche Filme ins Deutsche?“
- Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
- Zu Fronleichnam beten wir Christus an - Wir brauchen kein "Klima-Götzen-Goldenes-Kalb"
- CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
|