Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  5. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  6. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  7. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. CDU-Chef Merz: Gender-Sprache macht die AfD stark
  10. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  11. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  12. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  13. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  14. Umstrittene Missbrauchpräventionsbeauftragte des Bistums Chur verlässt das Bistum
  15. Nur noch die Hälfte der Deutschen fühlt sich dem Christentum zugehörig

USA: Abtreibungspille Mifepistron während Pandemie leichter verfügbar

19. April 2021 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Regierung Biden hat den Zugang zur Abtreibungspille erleichtert. Dadurch würde die Gefahr einer Ansteckung mit SARS-CoV2 verringert. Gegner der Maßnahme warnen vor möglichen Nebenwirkungen von Mifepistron.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Die US-Regierung hat am 12. April Einschränkungen zur Abgabe der Abtreibungspille Mifepriston, auch bekannt als RU-486, aufgehoben. Das Präparat darf jetzt auch per Post versandt werden. Voraussetzung dafür ist ein telemedizinisches Gespräch, also die Konsultation eines Arztes mittels Telekommunikation. Die Ausnahmeregelung soll nach Angaben der Regierung bis zum Ende der Covid-19-Pandemie gelten.


Die Regierung ist der Ansicht, dass auf diese Weise die Risiken für abtreibungswillige Frauen nicht größer würden. Durch den Wegfall des Besuchs einer Ordination verringere sich hingegen das Risiko, mit SARS-CoV2 infiziert zu werden, teilte Janet Woodcock, die Leiterin der FDA, in einem Rundschreiben an die Vereinigung der Frauenärzte mit.

Zum Schutz der schwangeren Frau schreibt die zuständige Arzneimittelbehörde FDA (Food and Drug Administration) grundsätzlich vor, dass vor Verschreibung der Abtreibungspille eine Untersuchung durch einen Arzt erfolgen muss. Gegner einer liberalen Verschreibungspraxis, darunter viele Lebensschützer, weisen auf mögliche unerwünschte Nebenwirkungen von Mifepistron hin. Diese Gefahr würde noch größer werden, wenn die Untersuchung in der Ordination entfallen wird, warnen sie. Studien der FDA zeigen, dass es vor der vereinfachten Abgabe des Mittels jedes Jahr in den USA tausende Fälle von schweren Nebenwirkungen gegeben hat, darunter auch einige Todesfälle.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 antonius25 19. April 2021 
 

Prioritäten sind klar

Und das ist eben immer wieder die Abtreibung, und wenn es hier mit solch absurden Begründungen begleitet wird.


1
 
 Chris2 19. April 2021 
 

Agenda läuft,

und Menschen sterben. Immerhin können diese winzige Zwergerl ihre Törung noch nicht bewusst mitbekommen. Mögen sie wie helle Sterne ihren reuigen Eltern den Weg zum Bußsakrament und zum Himmel weisen.


2
 
 Herbstlicht 19. April 2021 
 

Biden - ein Katholik? Mitnichten!

Wie absurd:
Durch diese Entscheidung Bidens "verringere sich hingegen das Risiko, mit SARS-CoV2 infiziert zu werden,"
Für das ungeborene Kind geht es aber nicht um Risikoverminderung, sondern ganz konkret um seine Existenz.
Es geht um sein Leben, das zerstört wird.
Es geht


2
 
 Polarstern 19. April 2021 
 

Heimlich

Die Mefisto... also Mifepriston-Pille ist heimlich im Fahrwasser der Pandemie angekommen. Was anderes werden wir noch sehen!


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Regierung veröffentlicht Richtlinie für Familienplanungsorganisationen
  2. Abtreibungsverbote: Planned Parenthood muss in den USA Personal abbauen
  3. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
  4. USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
  5. US-Bundesstaat Nebraska schränkt Abtreibung ein
  6. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  7. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida

Abtreibung

  1. Abtreibungsverbote: Planned Parenthood muss in den USA Personal abbauen
  2. USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
  3. ‚Hendré ist das größte Geschenk, das wir bekommen konnten’
  4. US-Bundesstaat Nebraska schränkt Abtreibung ein
  5. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
  6. Kanadische Regierung erhöht Ausgaben für Förderung der Tötung von ungeborenen Kindern
  7. Trotz Druck der Unterhaltungsindustrie: Salt’n’Pepa Sängerin lehnte Abtreibung ab







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  8. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  9. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  10. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  11. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  12. Kardinal Gambetti vollzieht Bußritus für geschändeten Papstaltar des Petersdoms
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Ein Traum wird wahr - Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit!
  15. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz