Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Das Gebet und die Dreifaltigkeit

3. März 2021 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: keiner ist Vater wie er. Was für ein Gott ist bereit, für Menschen zu sterben? Was für ein Gott liebt immer und geduldig, ohne zu verlangen, dass er zurückgeliebt wird? Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Denn die sich vom Geist Gottes leiten lassen, sind Kinder Gottes. Denn ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen, sodass ihr immer noch Furcht haben müsstet, sondern ihr habt den Geist der Kindschaft empfangen, in dem wir rufen: Abba, Vater! [...] So nimmt sich auch der Geist unserer Schwachheit an. Denn wir wissen nicht, was wir in rechter Weise beten sollen; der Geist selber tritt jedoch für uns ein mit unaussprechlichen Seufzern. Der die Herzen erforscht, weiß, was die Absicht des Geistes ist. Denn er tritt so, wie Gott es will, für die Heiligen ein” (Röm 8,14-15.26-27).

Papst Franziskus setzte seine Katechesenreihe zum Gebet fort. In der 25. Katechese ging er auf das Thema ein: „Das Gebet und die Dreifaltigkeit“.

In unserer Katechese über das Gebet wollen wir heute und nächste Woche sehen, wie uns das Gebet dank Jesus Christus für die Dreifaltigkeit, für das unermessliche Meer der Gottesliebe öffne. Es sei Jesus, der uns den Himmel geöffnet und uns in eine Beziehung mit Gott projiziert habe. Das bekräftige der Apostel Johannes am Ende des Prologs seines Evangeliums. Wir „wussten wirklich nicht, wie wir beten sollten: welche Worte, welche Gefühle und welche Sprache für Gott angemessen waren“. In der Bitte der Jünger an den Meister, die wir im Laufe dieser Katechesen oft in Erinnerung gerufen hätten, stecke das ganze Tappen des Menschen, seine wiederholten, oft erfolglosen Versuche, sich an den Schöpfer zu wenden: „Herr, lehre uns zu beten“


Jesus Christus öffne uns weit die Tür in das Geheimnis der Allerheiligsten Dreifaltigkeit hinein, in das Meer seiner unermesslichen Liebe. In der Tat zeige uns erst die Kunde, die uns der eingeborene Sohn Gottes vom Vater gebracht habet (vgl. Joh 1,18), auf welche Weise wir beten sollten.

Nicht alle Gebete seien gleich, wie wir in der Heiligen Schrift sähen. Und da die Gebete zuweilen nicht in reiner Absicht geschähen und somit Gott nicht wohlgefällig seien, fänden sie keine Erhörung. Vielleicht sei Gott manchmal nicht zufrieden mit unseren Gebeten und wir merkten es nicht einmal. Gott schaue auf die Hände der Betenden. Um sie rein zu machen, sei es nicht nötig, sie zu waschen, wenn überhaupt, sei es nötig, sich von bösen Handlungen fernzuhalten. Der heilige Franziskus habe  gebetet: „Nullu homo ène dignu te mentovare“, d.h. „kein Mensch ist würdig, dich zu nennen“ (Sonnengesang).

Wie der römische Hauptmann zu Kafarnaum müssten auch wir uns unserer Unwürdigkeit bewusst sein, mit Gott in Dialog zu treten. Wir hätten kein Recht, das wir Gott gegenüber geltend machen könnten, doch Jesus selbst sei unser Weg zu Gott. In ihm offenbare sich Gott so, wie ihn kein Mensch jemals gewagt hätte zu denken.

„Warum sollte der Mensch von Gott geliebt werden?“, fragte sich der Papst. Es gebe keine offensichtlichen Gründe, es bestehe keine Proportion. Dies gelte so sehr, dass in einem guten Teil der Mythologien der Fall eines Gottes, der sich um menschliche Angelegenheiten kümmert, nicht in Betracht gezogen werde. Im Gegenteil, „sie sind lästig und langweilig, völlig vernachlässigbar“. Die Philosophen meinten, Gott könne nur über sich selbst denken. Wenn überhaupt, dann seien wir Menschen es, die versuchten, die Gottheit zu verwirren und in ihren Augen gefällig zu sein. Daher die Pflicht zur „Religion“, mit der Prozession von Opfern und Andachten, die ständig dargebracht werden müssen, um sich bei einem stummen und gleichgültigen Gott einzuschmeicheln.

Einem Gott, der den Menschen liebe, hätten wir nie den Mut gehabt zu glauben, wenn wir Jesus nicht gekannt hätten. Es sei dies der "Skandal", den wir im Gleichnis vom barmherzigen Vater oder im Gleichnis vom Hirten, der sich auf die Suche nach dem verlorenen Schaf macht, finden. Geschichten wie diese hätten wir nicht erdenken, ja nicht einmal verstehen können, wenn wir Jesus nicht begegnet wären. „Was für ein Gott ist bereit, für Menschen zu sterben?“, so der Papst: „Was für ein Gott liebt immer und geduldig, ohne zu verlangen, dass er zurückgeliebt wird? Welcher Gott akzeptiert den ungeheuren Mangel an Dankbarkeit eines Sohnes, der im Voraus um sein Erbe bittet und das Haus verlässt, um alles zu verschleudern?“.

Auf diese Weise erzähle uns Jesus mit seinem Leben, in welchem Maß Gott Vater sei. „Tam Pater nemo: Keiner ist Vater wie er“. Es falle uns schwer, mit welcher Liebe die Allerheiligste Dreifaltigkeit schwanger gehe und welch ein Abgrund an gegenseitigem Wohlwollen zwischen Vater, Sohn und Heiligem Geist bestehe. Orientalische Ikonen ließen uns etwas von diesem Geheimnis erahnen, das der Ursprung und die Freude des ganzen Universums sei.

Gott sei nicht, wie in der Mythologie und der antiken Philosophie dargestellt, dem Menschen fern oder empfinde ihn als Last, sondern er sorge sich um ihn, ja er sei sogar bereit, selbst Mensch zu werden und sein Leben hinzugeben. So sei „die heilige Menschheit Jesu der Weg, durch den der Heilige Geist uns zu Gott, unserem Vater, beten lehrt“ (KKK 2664).

Vor allem lag sei es uns fern gelegen zu glauben, dass sich diese göttliche Liebe ausbreiten und an unserem menschlichen Ufer landen würde. Wir seien das Ziel einer Liebe, die auf Erden nicht ihresgleichen finde. Es sei dies die Gnade unseres Glaubens: „Wahrlich, wir könnten auf keine höhere Berufung hoffen: die Menschheit Jesu hat uns das Leben der Dreifaltigkeit selbst zugänglich gemacht“.

Die Zuschauer und Zuhörer aus dem deutschen Sprachraum grüßte der Heilige Vater mit den folgenden Worten:

Herzlich grüße ich die Gläubigen deutscher Sprache. Der Heilige Geist, dessen Salbung unser ganzes Wesen erfüllt, sei unser innerer Lehrmeister, um unser Gebet und unser Leben immer mehr Jesus gleichzugestalten. Der Herr segne euch und eure Familien.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Generalaudienz

  1. Liebst du mich? – Das Gespräch zwischen Jesus und Petrus
  2. Kohelet: die ungewisse Nacht des Sinns und der Dinge des Lebens
  3. Judit. Eine bewundernswerte Jugend, ein großzügiger Lebensabend.
  4. Noomi, das Bündnis zwischen den Generationen, das die Zukunft eröffnet
  5. Ehre deinen Vater und deine Mutter: Liebe zum gelebten Leben
  6. Der Osterfriede und Dostojewskis Legende vom Großinquisitor
  7. Treue gegenüber der Heimsuchung durch Gott für die kommende Generation
  8. Das Abschiednehmen und das Erbe: Erinnerung und Zeugnis
  9. Das Alter, eine Ressource für die unbeschwerte Jugend
  10. Die Langlebigkeit: Symbol und Chance






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz