Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Zwischen Auflösung und Versteinerung
  2. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  3. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  4. Lasset uns austreten!
  5. "Man darf nichts mehr schreiben, was andere kränkt, verletzt oder verstört"
  6. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  7. Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
  8. Papst Franziskus hat Fieber
  9. Papst: Kirche soll sich aufs Wesentliche konzentrieren
  10. Die Ehre Mariens verteidigen
  11. "Klima-Chaoten" werden immer radikaler - Jetzt Angriff auf Übergewichtige
  12. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  13. Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
  14. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
  15. Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen

Britische Inseln: Gottesdienste im Untergrund nehmen zu

30. November 2020 in Weltkirche, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Im Vereinigten Königreich und in der Republik Irland sind öffentliche Gottesdienste verboten. Christliche Gemeinden feiern ihre Gottesdienste zunehmend im Verborgenen.


London (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Eine wachsende Zahl von Christen im Vereinigten Königreich und in der Republik Irland hält ihre Gottesdienste derzeit im Untergrund ab. Die Regierungen beider Länder haben im Zuge der „Lockdowns“ zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie öffentliche Gottesdienste untersagt. Kirchen dürfen nur individuell zum privaten Gebet betreten werden.

 

Laut LifeSiteNews hat die britische Polizei mindestens eine katholische Kirche betreten um zu überprüfen, ob das Gottesdienstverbot eingehalten wird. Der Observer fühlt sich an die Zeiten der Katholikenverfolgung erinnert und berichtet von einem christlichen Pastor, der die Sonntagsgottesdienste während des Lockdowns im Verborgenen feiert. Es sei „alarmierend“, dass man sich aus Angst vor Strafverfolgung verstecken müsse, um Gott zu loben. „Aber wir tun, was wir tun müssen“, sagte er wörtlich. Christen seien grundsätzlich dazu aufgerufen, der staatlichen Autorität zu gehorchen. Derzeit seien sie in eine Position gezwungen, in der sie sich zwischen ihren religiösen Überzeugungen und der Befolgung staatlicher Anordnungen entscheiden müssten, sagte der Pastor.


 

Der Observer berichtet von einer zunehmenden Zahl von Gemeinden, die das Gesetz brechen und gemeinsam Gottesdienst feiern. Am 15. November hat die Polizei einen evangelikalen Gottesdienst in London beendet, weil die Feier gegen das Gesetz verstoße. Der Pastor gibt sich kämpferisch. Die erste Priorität sei die Gottesfurcht. Er hat angekündigt, weitere Gottesdienste während des Lockdown abzuhalten. Ein anderer Geistlicher sagte gegenüber dem Observer, die Christen seien einer höheren Autorität als dem Staat verpflichtet.

 

In der Republik Irland gibt es Geistliche, die nach wie vor in der Kirche die Messe feiern und Gläubige, die sich währenddessen in den Kirchen befinden, nicht wegschicken. In mehreren Fällen kam die Polizei zur Kirche und untersagte den Gläubigen, während der Messe die Kirche zu betreten. Die Priester erhielten Warnungen, dass sie mit Strafen zu rechnen hätten, falls sie versuchen würden, eine Messe öffentlich zu feiern.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 stat crux dum volvitur orbis 30. November 2020 
 

Kryptokatholiken

werden die Kirche auch durch diese traurigen Zeiten tragen, in ihren Häusern, Familien und Herzen. Notfalls auch mit nur wenigen treuen Priestern. Und diese Schar wird zunächst sehr klein sein. Aber sie wird wachsen, wenn alle Anderen ihr Zeugnis sehen und den Ernst, mit dem sie ihrem GOTT anhangen.
Und das Großartige daran ist: wir können jetzt gleich, in der Sekunde, damit anfangen. Ohne wenn und aber ...


6
 
 Passero 30. November 2020 
 

Mélanies Prophezeiung

Die folgende Prophezeiung besteht nur aus wenigen Sätzen, aber diese wenigen Worte haben es in sich! Sie stammen von Mélanie Calvat, der Seherin von La Salette. Sie sagte sie einem französischen Priester, Abbé Gilbert Combe, der sie in seinem Buch "Le secret de Mélanie et la crise actuelle"(Rom 1906, S. 137) anführt:

„Die Kirche wird verfinstert werden. 1. Man wird nicht wissen, welcher der wahre Papst ist. 2. Das heilige Opfer wird in den Kirchen und sogar in den Häusern [Anm.: gemeint sind evtl. die Ordenshäuser]nicht mehr dargebracht werden, so dass es eine Zeit lang keinen Gottesdienst für die Öffentlichkeit mehr geben wird.” „Doch sah ich”, sagte Melanie, „dass das heilige Opfer dennoch nicht aufhörte: Es wurde dargebracht in Scheunen, in Nischen, in Kellern und unterirdisch.”


9
 
 lakota 30. November 2020 
 

@Chris2

Haben wir überhaupt noch Bischöfe? Wo sind sie denn? Es ist doch wie im Frühjahr...Kein Hirtenwort um die Gläubigen zu stärken, zu trösten, ihnen Mut zu machen....NIX!
Nicht mal von Voderholzer hört man noch etwas!

Wir werden vielleicht auch demnächst mit treuen, mutigen Priestern die Hl.Messe im Untergrund feiern müssen. Von unseren Bischöfen können wir keine Hilfe erwarten.


9
 
 Chris2 30. November 2020 
 

Im obrigkeitshörigen Deutschland undenkbar.

Von vorauseilenden Verboten durch einzelne Bischöfe gar nicht zu reden...


7
 
 SalvatoreMio 30. November 2020 
 

In wenigen Monaten Rückfall in die Zeit des Römischen Reiches

Irgendwie passt das: wer das "Goldene Kalb" anbetet (Genuss, Erfolg, Belustigung), Gottes Gebote mit Füßen tritt (Ehe für alle; Abtreibung) und gleichzeitig dem derzeitigen Regime gläubig folgt, hat zunächst seine Ruhe; wer dagegen Christi Ruf folgt, um Ihm zu huldigen, hat die Staatsdiener am Hals! - Vielleicht muss das alles so sein, damit Gottes Volk aufwacht. Das Exil in Babylon vor 2.500 Jahren war auch nötig zur Läuterung des Gottesvolkes.


8
 
 priska 30. November 2020 
 

Ist bei uns auch fast schon so .das man die Heilige Messe im Untergrund feiern muss.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spender nicht gegen Covid geimpft: US-Krankenhaus verweigert Nierentransplantation bei Neunjährigem
  2. Nach Schließung von Kirchen während Covid-Pandemie: Gouverneur muss Klägern Anwaltskosten ersetzen
  3. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  4. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  5. "Diktator in uns war stark"
  6. "Da sind doch Sie mit dran schuld, dass es die Querdenker gab!"
  7. Diözese Rottenburg-Stuttgart hebt (endlich) alle Corona-Maßnahmen auf

Heilige Messe

  1. Schatz geortet – Form und Wesen der Heiligen Messe
  2. USA: Deutlicher Rückgang der Messbesuche seit Beginn der Covid-Pandemie
  3. Das Mahl des Lammes
  4. ‚Wenn Sie Lebensmittel einkaufen können, können Sie auch zur Messe kommen’
  5. „Mess-Stipendien sind wie die Hilfe des Barmherzigen Samariters für uns“
  6. Ungarn: Öffentliche Messen bleiben erlaubt
  7. Erzbischof Cordileone: ‚Messe ist Quelle und Höhepunkt unseres Glaubens’







Top-15

meist-gelesen

  1. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  2. Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
  3. Lasset uns austreten!
  4. Zwischen Auflösung und Versteinerung
  5. Papst Franziskus hat Fieber
  6. Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
  7. "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
  8. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  9. Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
  10. 'Schlechtes wird überbetont, Gutes nicht kommuniziert und letztlich Gott ausgeblendet'
  11. Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
  12. Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
  13. UMFRAGE: Menschen in Deutschland und Österreich haben genug von der Politisierung der Kirchen!
  14. Transhumanismus – die derzeit vielleicht gefährlichste Ideologie der Welt
  15. Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz