Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Die Güte und Gnade des Herrn - allen das Wort der Erlösung anbieten

20. September 2020 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der einzige Lohn: seine Liebe, die Freundschaft Jesu, die für uns alles ist. Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will? Oder ist dein Auge böse, weil ich gut bin?“: Angelus am fünfundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis. In seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet kommentierte Papst Franziskus das Evangelium vom Tag über die Pflicht zur Vergebung (Mt 20,1-16).

 

Der heutige Abschnitt aus dem Evangelium erzählt das Gleichnis von den Arbeitern, die der Herr des Weinbergs auf den Tag gerufen hatte, um im. Weinberg zu arbeiten. Durch diesen Bericht zeige uns Jesus Gottes überraschende Art des Handelns, dargestellt durch zwei Haltungen des Meisters: den Ruf und der Lohn.

 

Zunächst einmal der Ruf. Fünfmal gehe der Herr eines Weinbergs auf den Platz hinaus und rufe, um für ihn zu arbeiten: um sechs, neun, zwölf, drei und fünf Uhr nachmittags. Es sei rührend, das Bild dieses Herrn zu sehen, wie er mehrmals auf den Platz hinausgehe, um Arbeiter für seinen Weinberg anzuwerben. Dieser Herr repräsentiere Gott, der alle Menschen rufe und dies immer tue. So handle Gott auch heute: er rufe weiterhin alle Menschen zu jeder Stunde, um sie zur Arbeit in seinem Reich einzuladen: „Das ist Gottes Stil, den wir wiederum zu empfangen und nachzuahmen berufen sind“. Er sei nicht in seiner Welt eingeschlossen, sondern „gehe“ ständig heraus, auf die Suche nach Menschen, weil er wolle, dass niemand von seinem Plan der Liebe ausgeschlossen werde.


 

Auch unsere Gemeinschaften seien aufgerufen, über die verschiedenen Arten von „Grenzen“, die es gebe könne, hinauszugehen, um allen das Wort der Erlösung anzubieten, das Jesus zu bringen gekommen sei. Es gehe darum, sich für Lebenshorizonte zu öffnen, die denen Hoffnung böten, die an den existenziellen Rändern stationiert sind und die die Kraft und das Licht der Begegnung mit Christus noch nicht erlebt oder es verloren hätten. Die Kirche müsse wie Gott sein: immer "in uscita", im Aufbruch. Ansonsten werde sie krank. Gewiss, es sei die Gefahr einen Unfalls gegeben, aber dies sei bessere als eine innere Krankheit.

 

Die zweite Haltung des Herrn, die die Haltung Gottes wiederspiegle, sei seine Art, die Arbeiter zu entlohnen. Er mache mit den ersten Arbeitern, die morgens eingestellt würden, einen Denar für den Tag aus. Zu denen, die später hinzukämen, sage er: „Geht auch ihr in meinen Weinberg! Ich werde euch geben, was recht ist“ (V. 4). Am Ende des Tages ordne der Gutsbesitzer an, allen den gleichen Lohn, also einen Denar, zu geben. Diejenigen, die seit dem Vormittag gearbeitet hätten, seien empört und beschwerten sich über den Herrn, doch er bestehe darauf: er wolle allen den maximalen Lohn geben, auch denen, die als letzte angekommen seien (V. 8-15). Gotte "zahle" immer den maximalen Lohn. Hier verstehe man, dass Jesus nicht über Arbeit und gerechten Lohn spreche, sondern vom Reich Gottes und der Güte des himmlischen Vaters.

 

Gott verhalte sich in der Tat so. Er achte nicht auf Zeit und Ergebnisse, sondern auf die Verfügbarkeit und Großzügigkeit, mit der wir uns in seinen Dienst stellten. Sein Handeln sei mehr als gerecht, „in dem Sinne, dass es über die Gerechtigkeit hinausgeht und sich in der Gnade offenbart“. Alles sei Gnade, unser Heil sei Gnade, unsere Heiligkeit sei Gnade. Indem er uns Gnade schenke, gebe er uns mehr, als wir verdienten. Und dann stehe derjenige, zunächst erster, an letzter Stelle, der mit menschlicher Logik argumentiere, also mit der Logik der Verdienste, die er durch sein eigenes Können erworben habe. Wer sich hingegen demütig der Barmherzigkeit des Vaters anvertraue, finde sich selbst an erster Stelle wieder („So werden die Letzten Erste sein und die Ersten Letzte“, V. 16). Franziskus erinnerte an das Beisield es guten Schächersneben Jesus auf Golgota, "der erste, der heiliggesprochen wurde".

 

„Möge Maria uns helfen“, so der Papst abschließend, „jeden Tag die Freude und das Staunen zu empfinden, von Gott gerufen zu sein, für ihn zu arbeiten, auf seinem Acker, der die Welt ist, in seinem Weinberg, der die Kirche ist. Und als einzigen Lohn seine Liebe zu haben, die Freundschaft Jesu“.

 

Nach dem Angelus erinnerte der Papst an den internationalen eucharistischen Kongresse, der in diesen Tagen in Ungarn hätte stattfinden sollen. Er wurde, wegen der "Pandemie",  auf den September des kommenden Jahres verschoben.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 galil?a! 20. September 2020 
 

Luk 11.23, kein Heil außerhalb der Kriche!

Wer nicht für mich ist, der ist gegen mich; wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut.

Die Kirche ist wohl der Weinberg. Laut Hl. Augustinus muss in einen das Feuer der Liebe für die Kirche brennen damit man auch andere mit diesem Feuer anstecken kann.

Wer nicht für die Kirche arbeitet und ihr dient der liebt den Herrn nicht. Wer Hader oder Streit in der katholischen Kirche bringt der zerstreut. Der ihr Treu ist und sie liebt der sammelt mit dem Herrn.
Die Liebe rechnet nicht auf. Sicherlich hat der Hl. Paulus mehr gearbeitet aber alles aus Liebe um die Gläubigen zu gewinnen. Gott gibt allen den gleichen Lohn das ewige Leben. Alle die in der Kirche sind aus Liebe zum Herrn die die Einheit und den Frieden suchen und die dazu beitragen sie aufzubauen. Einer sät einer pflügt, einer pflanzt einer pflegt und Gott gibt die Gnade des Wachstums. Alles beruht auf seiner Gnade.

Aber wer zerstreut und Streit in die Kirche bringt bei dem muss es hießen einer pflanzt der andere reist aus!


0
 
 Stefan Fleischer 20. September 2020 

allen das Wort der Erlösung anbieten

Hier spricht wieder einmal unser Heiliger Vater, wie er leibt und lebt. Das erinnert an sein Wort bei seiner ersten Predigt: «Wenn wir ohne das Kreuz gehen, wenn wir Christus ohne Kreuz bekennen, sind wir nicht Jünger des Herrn!» Das erinnert auch an Paulus: (2.Kor 5,19) «Ja, Gott war es, der … uns das Wort von der Versöhnung (zur Verkündigung) anvertraute.» und auch: (2.Kor 5,20) Wir sind also Gesandte an Christi statt, und Gott ist es, der durch uns mahnt. Wir bitten an Christi statt: Lasst euch mit Gott versöhnen!“ Je mehr wir Menschen dieses Wort der Erlösung annehmen und umsetzen, desto besser wird unsere Welt hier und jetzt, und desto sicherer erhalten wir den «maximalen» Lohn.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  10. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  11. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  12. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  15. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz