Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  4. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  5. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  6. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  7. Schluss mit Honeymoon!
  8. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  9. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  10. Papst: Die einfachen Leute sind die Hoffnung der Kirche
  11. Erntedank: „Der Kosmos besteht um des Menschen willen“
  12. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  13. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  14. Großes Lob für Trump-Plan zur Beendigung der Gaza-Krise
  15. Meldestelle Christenschutz: Serie von Schändungen erreicht alarmierendes Ausmaß in Wien

Erzbischof Cordileone: ‚Messe ist Quelle und Höhepunkt unseres Glaubens’

8. September 2020 in Weltkirche, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Derzeit sind Gottesdienste nur im Freien und mit maximal zwölf Teilnehmern erlaubt. Der Erzbischof hat eine Petition zur Lockerung der geltenden Bestimmungen gestartet.


San Francisco (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Salvatore Cordileone, der Erzbischof von San Francisco, hat die politisch Verantwortlichen und die Gesundheitsbehörden dazu aufgefordert, die strengen Beschränkungen für Gottesdienste in San Francisco zu lockern.

 

Der Erzbischof hat eine Petition gestartet, die sich an folgende Personen richtet: an London Breed, die Bürgermeisterin von San Francisco, an Dr. Grant Colfax, den Direktor für öffentliches Gesundheitswesen und an Dr. Tomás Aragón, den Beamten der Gesundheitsbehörden von San Francisco, der für die Maßnahmen der Stadtverwaltung hinsichtlich Covid-19 verantwortlich ist.


 

In der Petition erwähnt Cordileone zunächst, dass die Behörden von San Francisco die geistige und mentale Gesundheit der Bevölkerung neben der körperlichen und wirtschaftlichen Gesundheit als Voraussetzung für das allgemeine Wohlbefinden bezeichnen. Aus diesem Grund ruft er die Behörden dazu auf, die strengen Beschränkungen für Gottesdienste zu lockern.

 

Unter den derzeit geltenden Bestimmungen sind Gottesdienste nur im Freien erlaubt. Maximal zwölf Personen dürfen daran teilnehmen.

 

Für Katholiken sei die Teilnahme an der Messe und der Empfang des Leibes und Blutes Christi „Quelle und Höhepunkt unseres Glaubens“, schreibt Cordileone weiter. Die katholischen Gemeinden hätten gezeigt, dass sie die Messe ohne Ansteckungsgefahr feiern können. Der Petitionstext verweist dann auf einen Artikel von drei Infektiologen, der besagt, dass in den letzten 14 Wochen eine Million Messen entsprechend den geltenden Richtlinien gefeiert worden seien. Dabei habe es keinen einzigen Fall einer Übertragung von Covid-19 gegeben.

 

Die gegenwärtigen Regelungen würden die Ausübung der Religion als weniger wichtig erachten, als eine Fahrt in den Baumarkt oder ein Abendessen auf der Terrasse. Sie seien darüber hinaus ein massiver Eingriff in das Recht auf freie Religionsausübung, das im ersten Zusatz zur US-Verfassung garantiert sei, heißt es in der Petition.

 

 

Foto Erzbischof Cordileone: Erzdiözese San Francisco

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

Heilige Messe

  1. Messbesuche in den USA wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie
  2. Vier Dinge, die Katholiken vor der heiligen Messe tun sollen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. Patricia Heaton: Priester sollten nicht auf die Länge sondern die Spiritualität der Messe achten
  5. Schatz geortet – Form und Wesen der Heiligen Messe
  6. USA: Deutlicher Rückgang der Messbesuche seit Beginn der Covid-Pandemie
  7. Das Mahl des Lammes






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. "Lieber Herr Bischof Oster, nur ein bisschen mehr Wohlwollen!"
  3. Papst Leo XIV. ernennt Nachfolger für wichtige Vatikanbehörde
  4. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  5. Mindestens 64 Todesopfer nach Islamisten-Terror gegen Katholiken!
  6. 'Das Bedauern des Bischofs ist erstaunlich selektiv!'
  7. US-Präsident Donald Trump veröffentlicht Botschaft zum Fest des Hl. Erzengel Michael
  8. Erika Kirks Vergebungsbitte erschüttert das Herz eines Hollywood-Stars
  9. Schluss mit Honeymoon!
  10. Praterstraße Wien: Neue Kirche "Zentrum Johannes Paul II." eröffnet
  11. Botschaft Israel: „Ein Gotteshaus in Deutschland darf nicht für Blutlügen missbraucht werden“
  12. Toskanischer Priester wird zweiter Privatsekretär des Papstes
  13. Google gibt Zensur unter Biden zu
  14. 'Der Rosenkranz ist die Waffe gegen das Böse der heutigen Welt'
  15. Papst Leo XIV. – Sein erstes großes Interview

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz