SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Uns gehen die Helden von der Fahne
- DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
- Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Schönborn lädt ein für Synode zu beten
- Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
- An einem Scheideweg der Zivilisation
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
| 
Moskauer Patriarch appelliert an Armenien und Azerbaidschan28. Juli 2020 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Im Dauerkonflikt um Arzach droht Wiederaufflammen der bewaffneten Auseinandersetzung
Moskau (kath.net/KAP) Der Moskauer Patriarch Kyrill I. hat an Armenien und Azerbaidschan appelliert, den Dialog wiederaufzunehmen, um die Gefahr einer andauernden bewaffneten Auseinandersetzung um Arzach (Nagorno-Karabach) zu bannen. "Die Religionsgemeinschaften von Armenien und Azerbaidschan haben Erfahrungen beim Aufbau eines solchen Dialogs gesammelt, der heute sehr notwendig ist", zitiert der Pro-Oriente-Informationsdienst den Patriarchen. In Zeiten der Krise dürfe nun "nicht jenen Kräften gefolgt werden, die von zunehmenden Spannungen im Kaukasus profitieren wollen"; ein neuer Krieg im Kaukasus würde Terroristen und Extremisten anziehen, die der Region auf lange Zeit Frieden und Ruhe rauben würden.
Die russisch-orthodoxe Kirche sei seit vielen Jahren in friedenstiftenden Aktivitäten zur Regelung des Karabach-Konflikts engagiert, betonte der Moskauer Patriarch, der sich seit 1989 persönlich an der Suche nach friedlichen Wegen zur Lösung des Konflikts zwischen Armenien und Azerbaidschan beteiligt. Vor 25 Jahren - im Juni 1995 - habe auf Initiative der russisch-orthodoxen Kirche in Moskau das erste "trilaterale Treffen" stattgefunden. Bei diesem Treffen sei eine gemeinsame Erklärung verabschiedet worden, in der deutlich gemacht wurde, dass der armenisch-azerbaidschanische Konflikt keine "religiösen Motive" habe.
Es sei wichtig, heute daran zu erinnern, weil Versuche gemacht würden, künstlich den religiösen Faktor in den interethnischen Konflikt einzubringen, "um die Konfrontation zu vertiefen", betonte der Patriarch. Im September 2017 habe es eine weitere gemeinsame Erklärung gegeben, in der hervorgehoben wurde, dass das armenische und das azerbaidschanische Volk immer Seite an Seite leben werden und daher "keine andere Perspektive als Frieden und Zusammenarbeit" haben.
Der "trilaterale Dialog" erlaube es ihm, sich an die religiösen Führungspersönlichkeiten in Armenien und in Azerbaidschan zu wenden, stellte der Patriarch fest: "Ich bitte den armenischen Katholikos-Patriarchen und den azerbaidschanischen Scheich-ul-Islam als 'liebe Brüder', jene Errungenschaften zu bewahren, die wir in brüderlichen Begegnungen festigen konnten".
Die russisch-orthodoxe Kirche bete intensiv darum, dass der Konflikt so bald wie möglich beendet werde, betonte Kyrill I. Er hoffe, dass man in Jerewan und Baku die Weisheit aufbringen werde, die Feindseligkeiten zu beenden, das Misstrauen zu reduzieren und "beidseitig akzeptable Entscheidungen für die Streitfragen" zu finden.
Die Zusammenstöße an der armenisch-azerbaidschanischen Grenze zwischen den benachbarten Orten Tovuz (Azerbaidschan) und Tavush (Armenien) beim Dreiländereck mit Georgien begannen am 12. Juli und dauerten bis 15. Juli. In den letzten Tagen stabilisierte sich die Situation, bleibt aber weiter gespannt. Das Gebiet von Nagorno-Karabach - das nur wenige Kilometer entfernt ist - war nicht betroffen.
Der Konflikt um Arzach dauert seit dem Ende der Sowjetunion. Arzach war eine armenisch besiedelte autonome Republik innerhalb Azerbaidschans, die sich - auch auf dem Hintergrund der anti-armenischen Pogrome in azerbaidschanischen Städten 1988 - im Jahr 1991 als selbständig erklärte. In der Folge kam es zu bewaffneten Auseinandersetzungen, die 1994 mit einem Waffenstillstand beendet wurden. Die Milizen von Arzach konnten den größten Teil der kleinen Republik mit der historisch bedeutsamen Hauptstadt Stepanakert bewahren und im Zusammenwirken mit der armenischen Armee auch den Korridor von Latschin auf azerbaidschanischem Gebiet besetzen, der die Verbindung zwischen Arzach und der armenischen Republik darstellt. Aktuell bemüht sich auch die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), den Dauerkonflikt unter Kontrolle zu halten.
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto Patriarch Kyrill I. © Wikipedia/Serge Serebro, Vitebsk Popular News/Wikimedia, Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | SCHLEGL 29. Juli 2020 | | | @ feldhamster Ganz richtig, ich habe das Video auf Russisch gesehen, sehr viele Russen, auch viele Orthodoxe, waren darüber entsetzt!
Kyrill träumt den alten Traum von Moskau "als 3. Rom". Deshalb legt Rom seit Papst Johannes Paul II, Benedikt XVI und Franziskus viel Wert auf gute ökumenische Beziehungen zu Konstantinopel. Patriarch Bartholomaios ist ein großer Theologe,hat keinerlei politische Ambitionen, er hat auch in Rom und in Deutschland studierte und versteht 7 Sprachen . |  2
| | | feldhamster 29. Juli 2020 | | | @Msgr. Schlegl Wldadimir Putin lässt sich (oder besser gesagt die Staatskasse) die Loyalität von Kyrill I einiges kosten. Vor einigen Jahren hat er dem Patriarchen eine wertvolle Uhr geschenkt.
https://www.spiegel.de/politik/ausland/russlands-patriarch-kirill-wegen-bildmanipulation-in-der-kritik-a-826122.html |  2
| | | Hilfslegionär 29. Juli 2020 | | | Wer rüstet Aserbaidschan auf? zuallererst ist die Türkei zu nennen
aber auch zu meinem tiefen Bedauern Israel, das bei Waffengeschäften mit islamischen Ländern sehr aktiv ist, solange dies Bundnissen gegen den Iran nützt. www.jpost.com/israel-news/armenian-fm-to-post-israel-needs-to-halt-all-weapon-sales-to-azerbaijan-636713 |  0
| | | SCHLEGL 28. Juli 2020 | | | Hilfslegionär Wenn Sie Russisch könnten, könnten Sie in verschiedenen Plattformen Russlands (auch von vielen Gläubigen,besonders Mönchen) ein verheerendes Urteil über Patriarch Kyrill lesen.Er wird dort als steinreicher Oligarch bezeichnet,mit mehreren Villen,einer großen Motorjacht usw. Als Bischof ließ er sich mit dem Hubschrauber zum Skifahren in die Berge bringen,während ein Großteil der russischen Bürger an der Armutsgrenze lebt.Was Kyrill tut, geschieht nicht aus Weisheit,sondern aus Anpassung an das System Putin. Kyrill wollte seine Macht über die orthodoxe Kirche der Ukraine im Sinn der Russen nützen, kein Wort von ihm über den Abschuss der Passagiermaschine und die vielen Toten durch die Aufständischen ,die der Einmarsch russischer Truppen OHNE Hoheitszeichen in der Ostukraine gebracht hat. Außerdem hat Kyrill mutwillig ein Schisma mit Konstantinopel herbeigeführt, obwohl Moskau bis 1596 von Konstantinopel abhängig war.Hier geht es um Politik,ich kenne Armenier,die damit keine Freude haben. |  5
| | | Hilfslegionär 28. Juli 2020 | | | Bei mir zu Hause gibt es im Übrigen eine Ikone von der Gottesmutter von Kasan sowie eine Ikone vom Franziskuskreuz (Kreuz von San Damiano) in friedlicher Eintracht und räumlicher Nähe zueinander.
Den Spagat den Papst Franziskus mit dem Islam in Abu Dhabi versucht hat, brauche ich mit dem Orthodoxen Brüdern gar nicht machen, weil wir uns ohnehin nahe sind. Näher als der Islam allemal. Es ist ein Skandal, dass man sich gegenseitig am Schlachtfeld bekämpft! |  3
| | | Hilfslegionär 28. Juli 2020 | | | hier geht es aber nicht um die Ukraine, in der mittlerweile ein Waffenstillstand gilt, sondern um Aserbaidschan/Armenien/Türkei.
Gestehen Sie als katholischer Monsignore in kirtischen Situationen nur dem Papst in Rom oder auch dem Metropoliten in Moskau Weisheit zu? Der Papst in Rom hat übrigens derzeit keinerlei weltlichen Einfluss auf Atomwaffen, der Metropolit in Moskau sehrwohl. |  3
| | | SCHLEGL 28. Juli 2020 | | | @Hilfslegionär Da sind Sie wieder ins Fettnäpfchen getreten. Ihre "vernünftigen Russen" führen, gegen jedes Völkerrecht, einen Krieg gegen die freie Ukraine! Sie haben in der Manier der Piraten die Krim okkupiert und versuchen dasselbe in der Ostukraine (Donezk und Luhansk). Patriarch Kyrill segnet das alles ab, als getreuer Anhänger des menschenverachtenden Diktators Putin.
Noch mehr, der Patriarch hat durch seinen Außenminister, Metropolit Hilarion, die katholische Kirche des östlichen Ritus in der Ukraine angegriffen und erklärt,die Auflösung dieser Kirche 1946 und deren zwangsweise Eingliederung in die russisch-orthodoxe Kirche,sei rechtmäßig.Damit auch die Ermordung von 16 griechisch katholischen Bischöfen und tausenden Priestern!
Es geht Putin, der gesagt hat, der größte Fehler sei die AUFLÖSUNG DER SOWJETUNION gewesen, nur um Einfluss, auch mithilfe der russ. orth. Kirche. Ich hoffe als Katholik und Hilfslegionär stehen Sie doch noch an der Seite der katholischen Kirche der Ukraine? |  5
| | | Hilfslegionär 28. Juli 2020 | | | unterhalb des medialen Radars hat es einen Brandanschlag auf ein Fahrzeug der armenischen Botschaft in Berlin gegeben. Weiters gab es Terroranschläge auf Armenier in Deutschland.
Im Konfliktherd selbst;
Ein aserbaidschanischer Scharfschütze hat gestern einen armenischen Soldaten erschossen.
fun fact;
Türkei und Aserbaidschan kündigen gemeinsames Manöver in Aserbaidschan an.
Die einzig Vernünftigen sind wie so oft die Russen, die deeskalierend mit diplomatischen Mitteln versuchen das Unvermeidliche zu vermeiden. Meine Hochachtung gilt dem Moskauer Patriarch, einem weisen Mann, der um die verheerenden Folgen eines Krieges weiß und diesen zu vermeiden sucht. |  4
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuOrthodoxie- Ökumenischer Patriarch Bartholomaios: ‚Stoppt diesen Horror! Stoppt diesen Krieg jetzt!’
- Kein Ende im orthodoxen Kirchenstreit um Afrika
- Franziskus lobt Reichtum und Tradition ostkirchlicher Liturgie
- Moskauer Patriarchat errichtet neue Diözesen in Afrika
- Belarus: Orthodoxe Kirche setzt regimekritischen Erzbischof ab
- Athos: Umstrittener Besuch des ukrainischen Metropoliten Epifanij
- Medien: Moskauer Patriarchat mit neuer Informationsoffensive
- Moskauer Patriarchat sieht "tiefe Krise" in der orthodoxen Welt
- Verhältnis der orthodoxen Kirchen von Zypern und Russland belastet
- Türkei: Erster Gottesdienst nach Restaurierung im Kloster Sumela
| 





Top-15meist-gelesen- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
- Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
- Uns gehen die Helden von der Fahne
- Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
- "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
- Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
- Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
- Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
- Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
- Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
- Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
- Priesterweihen in Maria Taferl
- Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
|