Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  4. Und alles drängt zum Altar
  5. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  6. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  12. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Rapper Kanye West erinnert an rassistische Wurzeln von Planned Parenthood

11. Juli 2020 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Ich bin für das Leben, weil ich dem Wort der Bibel folge", sagte der Sänger, der sich 2019 zum Christentum bekehrt hat.


Los Angeles (kath.net/lifesitenews/jg)

Kanye West, einer der erfolgreichsten Musiker der Gegenwart, hat in einem Interview mit dem Magazin Forbes scharfe Kritik an Planned Parenthood geübt.

 

„Ich für das Leben ('pro-life'), weil ich dem Wort der Bibel folge“, sagte West, der sich 2019 zum Christentum bekehrt hat. Er erinnerte an die rassistischen und eugenischen Anfänge von Planned Parenthood. Deren Kliniken seien „von weißen Rassisten in den Städten errichtet worden um die Arbeit des Teufels zu tun“, sagte er wörtlich. Gegenwärtig haben schwarze Frauen in den USA überdurchschnittlich viele Abtreibungen.


 

Im Juni dieses Jahres hat eine Gruppe von Mitarbeitern von Planned Parenthood of Greater New York einen offenen Brief geschrieben, in welchem sie den – mittlerweile erfolgten – Rücktritt der Geschäftsführerin Laura McQuade gefordert haben. In dem Brief schreiben sie offen: „Planned Parenthood wurde von einer rassistischen weißen Frau (Margaret Sanger, Anm.) gegründet.“ Die Mitarbeiter werfen McQuade vor, farbige Mitarbeiter diskriminiert zu haben. Sie hätten schlechter verdient und weniger Aufstiegschancen gehabt als ihre weißen Kollegen.

 

Im Interview mit Forbes äußerte West Bedenken hinsichtlich einer möglichen Impfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 und Vorschläge, geimpfte Personen mit implantierten Chips oder unsichtbaren Tätowierungen zu kennzeichnen.

 

Foto Kayne West © Wikipedia/David Shankbone/CC BY 3.0/This file is licensed under the Creative Commons Attribution 3.0 Unported license.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 12. Juli 2020 
 

Alle Menschen ganz offiziell chippen

oder tätowieren, das werden sie nicht wagen. Aber wer weiß, wenn der Leidensdruck zu groß ist, akzeptieren es die Leute sogar, wenn aus einer pösen Verschwörungstheorie plötzlich eine menschenfreundliche Verschwörungspraxis wird? In D kann man den Leuten inzwischen sowieso alles verkaufen...


3
 
 Chris2 12. Juli 2020 
 

@hape

Nettes Wortspiel der Buchtitel von Frau Sattler, "Trennung überwinden. Ökumene als Aufgabe der Theologie". Ich hatte schon vor Jahrzehnten einen Relilehrer, dem es ein Herzensanliegen war, die Theologie aufzugeben. Alles war am Ende nur Menschenwerk. Man durfte, ja musste, bei ihm alles "hinterfragen", nur er selbst war natürlich unfehlbar. Bin damals aus der Kirchenst... äh aus Reli ausgetreten, weil es mir viel zu nahe ging und habe es keine Sekunde bereut...


4
 
 hape 11. Juli 2020 

Noch so ein schräger Typ,

der beim Synodalen Weg kein Gehör finden würde, weil er sich schlicht auf das Wort Gottes bezieht. Vermutlich hat Kanye West aber nur noch nichts von Dorothea Sattler oder Julia Knop und deren Dekonstruktion des Glaubens gehört.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Angriffe auf Lebensschutzzentren: Klage gegen US-Justizministerium auf Herausgabe von Akten
  2. Utah entzieht Abtreibungskliniken die Zulassung
  3. US-Vizepräsidentin Harris hält Einschränkungen von Tötung Ungeborener für ‚inhuman’
  4. USA: Oberster Gerichtshof will Sicherheitsbudget aufstocken
  5. Zulassung der Abtreibungspille in den USA wird vor Gericht angefochten

Abtreibung

  1. Gebetserhörung vor Abtreibungsklinik: Paar entscheidet sich für das Leben
  2. Die Antwort auf den politischen Rückschritt von SPD-Grüne-FDP: Zwei Märsche für das Leben!
  3. Utah entzieht Abtreibungskliniken die Zulassung
  4. US-Vizepräsidentin Harris hält Einschränkungen von Tötung Ungeborener für ‚inhuman’
  5. Halbzeit bei ‚40 Tage für das Leben’: Berichte von 156 geretteten Babys

Prominente

  1. Hollywood-Schauspielerin Alexa PenaVega: ‚Ich bin Pro-Life’
  2. Neue 'Miss Germany' möchte am liebsten Nichtchristen erreichen und für Jesus begeistern
  3. Disney-Star Joshua Bassett ließ sich taufen
  4. ‚Unsere Sicherheit liegt in Gott allein, der uns immer trägt’
  5. Wenn ein Hollywoodstar die Vorstellungen von ‚Barmherzigkeit’ auf den Kopf stellt






Top-15

meist-gelesen

  1. Eine einmalige kath.net-Reise ans Ende der Welt - NORDKAP + LOFOTEN
  2. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  3. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  8. „Eine nationale Bischofskonferenz, die grundlegende Aspekte der Lehre und Praxis der Kirche ablehnt“
  9. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Und alles drängt zum Altar
  12. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  13. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  14. Die Gretchenfrage: Wie hoch ist der natürliche Anteil an der modernen Klimaerwärmung?
  15. „Der Beschluss der Synodalversammlung ist sicher ein Affront gegen die Entscheidung aus Rom“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz