SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
- Weißes Haus: FBI untersucht auf „Inlandsterrorismus und Hasskriminalität gegen Katholiken“
- Australien wirf Iran Steuerung von antisemitischen Terroranschlägen vor
- Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"
- „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
- "Ohne ihr heldenhaftes Handeln hätte es deutlich schlimmer kommen können"
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
| 
Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern1. Juli 2025 in Prolife, 6 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Pfr. Ian Vane hatte liberaldemokratischen Parlamentarier noch vor Parlamentsabstimmung gewarnt, dass er ihm nicht mehr die Eucharistie reichen werde, falls er im Abstimmungsverhalten seinen „klaren Verstoß“ gegen kirchliche Lehre durchziehen werde
London (kath.net/pl) Ian Vane, Pfarrer der katholischen Kirche St. Joseph der Arbeiter in Dorking, hat dem liberaldemokratischen Abgeordneten Chris Coghlan die künftige Teilnahme an der Kommunion ausgesprochen, weil er am 20. Juni für das britische Gesetz zur Sterbehilfe gestimmt hatte. Coghlan wurde zwei Tage später während der Messe von der Kanzel herab namentlich genannt, nachdem das Land der Legalisierung staatlicher Sterbehilfe einen Schritt näher gekommen war. Darüber berichtete der „Catholic Herald“. Er teilte den Gemeindemitgliedern während der Messe mit, dass ihrem Abgeordneten die Kommunion aufgrund seines „Stimmverhaltens“ verweigert werde. Der Priester wiederholte diese Ankündigung bei einer späteren Messe mit etwa 150 Anwesenden, bei der Coghlan jedoch nicht anwesend war. 
Pfarrer Vane hatte Coghlan noch vor der Abstimmung geschrieben und ihn gewarnte, dass sein „Ja“ ein „klarer Verstoß“ gegen die kirchliche Lehre wäre, ja sogar ein „Mordakt“, berichtete der „Catholic Herald“ weiter. Vane hatte weiter erklärt, dass eine solche Entscheidung Coghlan würde dazu bringen, „hartnäckig in der Sünde zu verharren“. Es würde „einen Skandal auslösen“, ihm die Kommunion zu geben.
Coghlan seinerseits bezeichnete das Vorgehen des Priesters als „empörend“ und reichte bei Bischof Richard Moth, Bischof von Arundel und Brighton, Beschwerde ein. Er behauptete, es handle sich bei Vanes Aktion um den Versuch, die Stimme eines gewählten Abgeordneten zu erpressen. Allerdings hatte sich auch Bischof Moth lautstark gegen den Gesetzentwurf ausgesprochen und hatte die Katholiken seiner Diözese aufgefordert, ihren Abgeordneten schriftlich zu widersprechen. In einem Hirtenbrief hatte der Bischof geschrieben: „Anstatt – wie angedeutet – eine ‚Wahlmöglichkeit‘ zu bieten, wird dies möglicherweise erheblichen Druck auf Menschen ausüben, die sich in einer sehr schwierigen Lebensphase befinden, insbesondere auf ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen.“ Auf X verurteilte Coghlan die öffentliche Rüge als „völlig respektlos“ und sagte, dass „meine private Religion weiterhin keinerlei direkte Relevanz für meine Arbeit als Abgeordnete haben wird“.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Versusdeum 1. Juli 2025 | | | Wir brauchen mehr Priester und Bischöfe mit Rückgrat Ab und an können wir uns dabei auch etwas Mut bei einzelnen wackeren Protestanen, loyalen Zuwanderern (wie Ahmad Mansour oder Hamed Abdel-Samad) oder sogar strammen Atheisten (wie Richard Dawkins) abschauen, die wie Felsen in der Brandung des immer irreren Zeitgeistes stehen bzw. vor dessen Fetisch Islam[isierung] warnen und dabei nicht einmal vor Todesdrohungen einknicken - selbst, wenn sie unter Polizeischutz leben müssen. |  0
| | | girsberg74 1. Juli 2025 | | | Hat man schon etwas von dem Bischof vernommen ? |  0
| | | gebsy 1. Juli 2025 | |  | Würde allgemein vor jeder Hl.Messe darauf hingewiesen werden, welche Konsequenzen der Kommunionempfang in verharrender schwerer Sünde hat, könnte die geistliche Gesundheit einer Pfarre erheblich verbessert werden ... |  2
| | | beertje 1. Juli 2025 | | |
So ist es richtig, die Glaubensgrundlagen zu verteidigen - und: Konsequenzen zu ziehen! Das braucht mutige Menschen, keine Feiglinge, die vorm Zeitgeist niederknien. |  2
| | | Fisher 1. Juli 2025 | | | Demokratie benötigt auch heute noch christliche Demokraten „meine private Religion weiterhin keinerlei direkte Relevanz für meine Arbeit als Abgeordnete haben wird“
1. Religion ist niemals "nur" Privatsache.
2. Was ist relevant für die Arbeit eines Abgeordneten? Erheblich ist doch, ob einer Rückgrat hat. Seine Prägung (soziales Umfeld, Kultur, Religion) sollte man nicht verleugnen, sondern konstruktiv einbringen.
3. Jesus Appell "euer Ja sei ein Ja, euer Nein sei ein Nein" sollte vielmehr von christlichen Volksvertretern beachtet werden.
Bedauerlicherweise hat diese Gesetzesvorlage eine deutliche Mehrheit erfahren. Das ist eine Niederlage für eine christlich geprägte Gesellschaft. |  4
| | | matthieu 1. Juli 2025 | | | unerträglich "Was er sagt ist unerträglich", sagten die Leute über Jesus. Aber nicht Seine Lehre ist unerträglich (oder empörend) |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- Papst Leo an Politiker: Man kann nicht katholisch sein und gleichzeitig für Abtreibung sein
- Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
- Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
- Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
- USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
- Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
- Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
- Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
- Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln
- US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
- Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
- Ökumenische Begegnungen zwischen Rom und Konstantinopel
- Polen: Tschenstochau feiert "Schwarze Madonna" mit Friedensappell
|