Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  9. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  10. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Begegnung mit einem Heiligen

18. Mai 2020 in Weltkirche, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Die Kirche von heute braucht keine Reformer. Die Kirche braucht neue Heilige. Weil kaum etwas in ähnlicher Weise zur Pflege und Steigerung der täglichen Frömmigkeit so beiträgt, wie die Würdigung neuer Heiliger des Himmels.“ - Von Michael Hesemann


Rom (kath.net) Es war noch dunkel, als ich aus dem Taxi stieg und den Petersplatz überquerte, bevor ich am Ende seiner rechten Kolonnade die Portone di Bronzo, das Bronzetor erreichte. Vor dem Eingang zum Apostolischen Palast warteten bereits einige teils verschlafene, teils aufgeregte Personen, die, wie mir bald klar wurde, das gleiche Ziel hatten wie ich. Es war gerade 6.20 Uhr, das Tor noch fest verschlossen. Erst nach vielleicht zehn Minuten öffnete sich der ebenso hohe wie schwere rechte Türflügel langsam und machte den Weg frei für einen kleinen, älteren Herrn im Frack, der uns aufmerksam musterte. In den Händen hielt er einen weißen Briefumschlag, aus dem er ein Papier entnahm. Jeden Einzelnen fragte er nach seinem Namen; wer auf seiner Liste stand, durfte das Tor passieren, hinter dem zwei Schweizergardisten, die Hellebarden im Anschlag, warteten. Erst als wir komplett waren, ging der päpstliche Kammerdiener voran und forderte uns auf, ihm zu folgen. Unser Weg führte eine imposante Marmortreppe, die Scala Regia, hinauf, durch prunkvolle Säle, vorbei an farbenfrohen Fresken, die alle Länder der Erde aus der Vogelperspektive zeigten. Das verstärkte den Eindruck, die Himmelstreppe hinaufgestiegen zu sein und nahm mir jeden Zweifel, gleich Petrus gegenüberzustehen.

Wir hatten endlich das päpstliche Appartement im dritten Stock erreicht, als uns der befrackte Herr die Tür zu einer Kapelle öffnete, deren Eindruck mich überwältigte. Es strahlte in ihr so hell, dass man die Gegenwart Gottes förmlich spürte. Doch das Licht kam nicht von den drei Kerzen, die auf dem Altar standen und drang auch nicht durch das farbenfrohe Glasfenster nach innen, das die Decke der Kapelle bildete und den Auferstandenen bei seinem Triumph über den Tod zeigte. Es hatte, so stellte ich schnell fest, gar keine physikalische Quelle; es ging von einem Menschen aus. Denn im Zentrum der Kapelle, kniend vor dem Altar, dem Bild des Gekreuzigten und der Ikone der Gottesmutter von Tschenstochau, hielt ein Heiliger sein Zwiegespräch mit Gott: Papst Johannes Paul II. betete!

An diesem 17. Dezember 1998 hatte ich meine bewegendste Begegnung mit dem Jahrtausend-Papst, auch wenn weitere Audienzen folgten. Nichts ließ sich mit diesem überwältigenden Eindruck vergleichen, nichts offenbarte mir die Heiligkeit dieses Gottesmannes so eindeutig wie diese Konfrontation mit dem ganz in sein Gebet versunkenen Papst in seiner Privatkapelle. Mir wurde in diesem Moment klar, dass Johannes Paul II. ein Mystiker war. Er war wie in Ekstase, schien die Welt um sich herum, unser Eintreten, nicht wahrzunehmen. Seine innigste Gottverbundenheit und Hingabe waren in diesem Moment regelrecht spürbar.


Ich fühlte mich unwürdig, hier einzutreten, doch ich setzte mich, ein wenig scheu, in die letzte Reihe und feierte mit ihm das Messopfer meines Lebens in der bewusstgewordenen Gegenwart Christi. Danach erst wurden wir, die Gäste dieses Morgens, in die Privatbibliothek des Papstes geführt und ihm einzeln vorgestellt. Er war ganz offensichtlich gut vorbereitet, jedenfalls wusste er gleich, weshalb ich eingeladen worden war: „Ah, Titulus Christi“, begrüßte er mich und genau darum ging es: Ich durfte ihm meine Arbeit über die Reliquie der Kreuzesinschrift Jesu (eigentlich titulus Crucis) überreichen, von der bereits ein Exposé seinem Sekretär Msgr. Stanislaw Dziwisz zugegangen war.

So stand ich ihm jetzt unmittelbar gegenüber, schaute ihm in seine strahlendblauen Augen und war überwältigt von der Güte und Herzenswärme, die er ausstrahlte. Er war so sehr von der Liebe Gottes erfüllt, dass ich schon damals keinen Zweifel daran hatte, einem Heiligen begegnet zu sein. Ich war dermaßen beeindruckt, dass es mir fast die Stimme verschlug. Umso intensiver und geduldiger hörte er zu, stellte Fragen, dankte mir für meine Arbeit und eine antike Pilgeröllampe aus Jerusalem, die ich ihm als Geschenk mitgebracht hatte; sie befindet sich mittlerweile in den Vatikanischen Museen. Als sei es ihm unangenehm, beschenkt zu werden, versorgte er mich und meine Angehörigen großzügigst mit gesegneten Rosenkränzen. „Grüßen Sie Düsseldorf von mir“, verabschiedete er sich, während ich nur über sein gutes Gedächtnis staunte; offenbar hatte er einmal gehört oder gelesen, woher ich stammte.

Als ich die Scala Regia wieder hinabstieg, schien es mir, als würde ich geradewegs den Himmel verlassen. Ich war mir sicher, dass ich jetzt den Höhepunkt meines Lebens hinter mir hatte. Erst der Anblick eines eher kräftigen Mannes mit einem imposanten Schnauzbart, der mir entgegenkam, holte mich wieder in die Gegenwart zurück. „Der sieht aus wie Lech Walesa“, dachte ich mir und grüßte ihn prophylaktisch, woraufhin er höflich meinen Gruß erwiderte. Am nächsten Tag las ich in der Vatikanzeitung Osservatore Romano, dass es tatsächlich Walesa war, der an diesem Morgen vom Heiligen Vater in Privataudienz empfangen wurde.

Anderthalb Jahre später erlebte ich eine ganz andere Seite dieses Papstes. Am Abend des 23. März 2000, einen Tag nach meinem 36. Geburtstag, war ich nach Israel geflogen, um als Journalist an dem historischen Besuch Johannes Pauls II. im Heiligen Land teilzunehmen. Es war eine von drei Papstreisen, die ich begleitete; die zweite führte mich im Mai 2000 nach Fatima, die dritte, 2002, in seine polnische Heimat. Doch die wichtigste und symbolträchtigste seiner späten Reisen war die ins Heilige Land, zugleich Höhepunkt des Heiligen Jahres, das den Eintritt der Kirche in das Dritte Jahrtausend nach der Menschwerdung Gottes signalisierte.

Bei meiner Landung in Tel Aviv regnete es in Strömen. In heftigem Gewitterregen fuhr ich durch das Dunkel der Nacht, bis ich endlich Safeh in Galiläa erreichte, wo ich mit viel Glück noch ein Hotelzimmer bekommen hatte. Als ich frühmorgens die begrasten Auen bei Korazim erreichte, auf denen die Papstmesse in unmittelbarer Nähe des Berges der Seligpreisungen stattfinden sollte, sah ich schon von ferne die Pilgerströme dorthin eilen. Ich stellte meinen Wagen ab und watete, wie alle anderen, durch den Schlamm. Einige zehntausend Jugendliche, meist Angehörige junger katholischer Bewegungen, hatten sogar trotz des strömenden Regens auf dem matschigen Gelände übernachtet. Noch lagen schwere, dunkle Wolken über der Landschaft und ließen nichts Gutes erahnen, während dichter Nebel nur andeutete, wo der See Gennesaret liegen musste. Ein kalter Wind peitschte über das Hochland und ließ uns frösteln. Nur der erwartungsvolle Gesang und die Gebete der Jungendlichen erwärmten mein Herz.

Doch dann geschah etwas, das an ein Wunder grenzte. Gleich als das Papamobil das Gelände erreichte, der Mann aus Rom an den zweihunderttausend winkenden und sich wiegenden Händen vorbeigefahren war und langsam, mit unsicheren Schritten, die überdimensionale Altarplattform betrat, brachen erste Sonnenstrahlen durch die dichte Wolkendecke, rissen sie auf, trockneten den morastigen Boden und erwärmten die fröstelnden Pilger. Minuten später verzog sich der Nebel und gab den Blick auf den See frei, der majestätisch wie das Auge Gottes in den Himmel blickte, während sich die letzten Wolken in ihm spiegelten. In diesem Augenblick schmolzen Raum und Zeit zusammen, fühlten wir uns wie die Suchenden des Jahres 29, die sich hier versammelt hatten, um dem zu lauschen, der ihnen das Wort Gottes verkündete.

Vor einer monumentalen Ikone des thronenden Christus nahm Johannes Paul II. Platz auf einem monolithischen Thron, den das umgekehrte Kreuz des heiligen Petrus zierte. Von dort aus zitierte er die Bergpredigt, rief in einer bewegenden Predigt zur Solidarität mit den Armen, den Unterdrückten und Verlierern der Gesellschaft auf und ließ keinen Zweifel daran: Tu es Petrus – er war Petrus, dem der Herr aufgetragen hatte, seine Schafe zu weiden und der Welt das Evangelium zu verkünden.

Ich konnte nicht anders, als diesen gebrechlichen, von Schmerz gekrümmten Mann mit dem großen Herzen, das die ganze Welt in sich trug, zu lieben und zu achten wie keinen anderen, dem ich je begegnete. Als Journalist hatte ich die Großen der Welt getroffen, Männer wie Michail Gorbatschow und Bill Clinton, Helmut Kohl und König Juan Carlos von Spanien, den Dalai Lama und Mutter Teresa – doch keiner von ihnen hatte die Ausstrahlung, das Charisma von Johannes Paul II., dem es immer wieder gelang, die Herzen im Sturm zu erobern und die Tore aufzureißen für Christus. Er war die Güte in Person. Nicht einen Augenblick zweifelte ich daran, dass er ein Heiliger war, weder zu seinen Lebzeiten noch in den 15 Jahren, die seit seinem Tod vergangen sind. Seit damals, auf dem Petersplatz, die Menge Santo Subito gefordert hatte, die sofortige Heiligsprechung, war er de facto der Heilige der Herzen. Doch er war noch mehr: Ein Prophet, der nicht nur unzählige Leben verändert und Seelen zu Christus geführt hat, sondern der auch den Kommunismus besiegte und die Kirche auf die Endzeitschlacht vorbereitete, die gleich darauf ihren Anfang nahm und heute heftiger denn je tobt: Den Kampf der Kultur des Todes gegen die Kultur des Lebens. Mit anderen Worten: Der Lüge gegen die Wahrheit. Der Welt gegen die Kirche. Des Satans gegen Christus. „Habt keine Angst“ waren die ersten Worte seines Pontifikats und „macht die Tore auf, ja reißt sie weit auf für Christus!“ Sie sind heute aktueller denn je.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Diasporakatholik 18. Mai 2020 
 

Tiefe Dankbarkeit

Ich empfinde tiefe Dankbarkeit gegenüber Gottes Gnade, dass ich so viele Jahre diesen heiligen Papst Johannes Paul II. und sein segensreiche Wirken in Kirche und Welt bewusst als Katholik erleben durfte.

Mich hat vor allem seine unerschütterliche Zuversicht und sein fester Glaube in Gottes barmherziges Wirken unglaublich beeindruckt.

Ich habe ihn 1996 live im Berliner Olympia-Stadion anlässlich der Seligsprechungen der Naziopfer Karl Leisner und Dompropst Lichtenberg erleben dürfen - unvergesslich!

Für mich ist er der größte Papst zu meinen Lebzeiten - Benedikt XVI. möge mir verzeihen.

Aber letzterer folgt ihm auf meiner persönlichen "Hitliste" gleich nach.


7
 
 SalvatoreMio 18. Mai 2020 
 

Ja, Heilige brauchen wir! Und wie nötig!

Einfach nur innigen Dank, sehr geehrter Herr Hesemann, an Ihren bewegenden Bericht! Wir können daraus lernen, uns selbst zu hinterfragen:
Mit welcher Haltung erweise ich Gott, dem Herrn, Ehre?! Möge Er unsere Herzen zu wahrer Ehrfurcht wandeln. Und mit welcher Haltung begegne ich den Mitmenschen, auch mit Güte? "Herr, führe uns zur Heiligkeit, damit wir Dich froh machen und Licht bringen! Und danke für Papst Johannes Paul II. Amen"


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Johannes Paul II.

  1. ‚Veritatis splendor – der 30. Jahrestag einer vergessenen Enzyklika’
  2. IRRE! - Theologe der 'Päpstlichen Akadamie für das Leben' für Abtreibung bis Schmerzempfinden
  3. Unfassbar - Weiteres Mitglied der "Päpstlichen Akademie für das Leben" für Abtreibung
  4. Wie im Vatikan das Erbe von Johannes Paul II. zerstört wird
  5. 13. Mai: vor 105 Jahren das Geheimnis von Fatima
  6. Dziwisz 40 Jahre nach Papst-Attentat: Höre die Schüsse noch immer
  7. Der Papst war unbequem
  8. Zusätzliche Verwirrung in einer ohnehin bereits vergifteten Zeit
  9. Busek: Mit Johannes Paul II. Barrieren in Mitteleuropa überwinden
  10. Lech Walesa: Papst hatte 'riesige Rolle' bei Wende in Polen






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Roma locuta - causa (non) finita?
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Nach Protesten Schluss mit 'Helnwein-Kunst' im Wiener Stephansdom
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  14. 14 Jahre nach Geständnis: Belgischer Skandalbischof Vangheluwe jetzt endlich laisiert
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz