SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Mater populi fidelis
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
- Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
- Proaktiv für das Leben
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
- „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
| 
Im Angesicht des Endes wird deutlich, was wirklich zählt3. März 2020 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Woelki bei DBK-Frühmesse: Was letztlich einzig lohnt: Es ist Gottes Wort, das in unserem Leben wirken will. Es hat nämlich eine ungeheure Kraft zur Veränderung trotz unserer Skepsis.
Mainz (kath.net/DBK) kath.net dokumentiert die schriftliche Vorlage zur Predigt von Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln) in der Eucharistiefeier zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 3. März 2020 in Mainz in voller Länge Es gilt das gesprochene Wort Lesung: Jes 55,1011 Evangelium: Mt 25,3146 Liebe Schwestern, liebe Brüder, keine Sorge: ich werde jetzt keinen der üblichen Small-Talks über das Wetter lostreten. Ich werde nicht über die aktuellen Wintersportbedingungen sprechen und auch nicht über die zu erwartende Insektenplage angesichts eines Winters, von dem (lange) nichts zu spüren war. Wohl aber stelle ich fest: die Welt ist in Ordnung, wenn Regen und Schnee vom Himmel fallen, um die Erde zu tränken und um sie zum Keimen und Sprossen zu bringen. Ebenso ist das Verhältnis von Himmel und Erde in Ordnung, wenn Gottes Wort bewirkt, wozu er es ausgesandt hat (Vgl. Jes 55,1011). Doch bereits zur Zeit des Propheten Jesaja ist diese Ordnung nicht die Regel. Vielmehr werden die Menschen zur Umkehr genau dorthin gemahnt. Auch wir werden hier gemahnt. Sei es etwa durch die Klimaschutzbewegung fridays for future oder durch den Heiligen Vater selbst, der in seiner wegweisenden Umweltenzyklika Laudato si bereits 2016 every days for future machte, indem er sagte: Was gerade vor sich geht, stellt uns vor die Dringlichkeit, in einer mutigen kulturellen Revolution voranzuschreiten (114). Und unmittelbar an unsere Adresse gerichtet fährt er fort: Wir wissen, dass das Verhalten derer, die mehr und mehr konsumieren und zerstören, während andere noch nicht entsprechend ihrer Menschenwürde leben können, unvertretbar ist (193). Der Ruf zur Umkehr ist deutlich. Er ist an uns gerichtet. Er ist an uns als Erwachsene gerichtet und an uns als Europäer. Er ist an uns als Mitmenschen gerichtet und an uns als Christen. Ja, es geht um die Zukunft der Schöpfung und der Erde. Es geht um künftige Generationen. Aber es geht heute bereits auch schon um Menschen in den Dürreregionen der Welt, denen Regen, Trinkwasser und Wasserreservoire fehlen. Es geht um Menschen, in deren Länder kein Regen mehr fällt und in deren Länder nichts mehr sprießt. Es geht um die, die bereits heute keine Zukunft mehr sehen. Wir können unsere Umkehr nicht verschieben auf den St. Nimmerleinstag. Jetzt ist die Zeit jetzt ist die Stunde! Mit so vielem im Leben und in unserer Verantwortung lassen wir uns Zeit und klagen zugleich immer, wir hätten davon keine. Die biblische Einladung zur Umkehr hält uns daher das Ende der Zeit radikal vor Augen. Im Angesicht des Endes wird deutlich, was wirklich zählt und was letztlich einzig lohnt: Es ist Gottes Wort, das in unserem Leben wirken will. Es hat nämlich eine ungeheure Kraft zur Veränderung trotz unserer Skepsis. Gott selbst hat es ausgesandt, damit es Wirkung hat, damit es wirkungsvoll ist, damit es die Geschichte und die Herzen ändert. Wenn es gehört und im Herzen aufgenommen wird das ist ja der Sinn des Gleichnisses vom Sämann bringt es reichlich Frucht. Da zögern wir dann nicht mehr, schätzen wir nicht mehr unseren Vorteil, setzen wir nicht mehr nur auf den Gewinner, berechnen wir nicht mehr nur unseren Anteil, benutzen wir Menschen nicht mehr wie Objekte, erwarten wir keinen Beifall, singen wir dem tauben Ohr der Mächtigen kein Lied. Da sind wir da für die, die uns brauchen. Wer braucht dich? Wer braucht mich? Und: Wer braucht uns? Es sind die Geringsten unserer Brüder und Schwestern. Es sind diejenigen, die vor Not nicht ein und aus wissen sowohl in unserem Nahraum, wie in unserem Verantwortungsbereich. Lassen wir uns ein auf die, die hungrig sind; auf die, die durstig sind; auf die, die fremd und obdachlos sind; auf die, die unbeschützt und unbeschürzt sind; auf die, die krank sind; auf die, die in welchem Gefängnis auch immer gefangen sind. Jeder von diesen ist unser Nächster. Umkehren, das bedeutet: ablassen und sich neu einlassen. Lassen wir uns ein auf die Menschen, die uns brauchen, und prüfen wir unsere Maßnahmen darauf, ob sie dafür taugen! Zu solcher Umkehr laden und rufen uns diese Tage der österlichen Bußzeit. Es ist die Zeit, die uns vor Augen hält, worauf es ankommt ... wenn er kommt. Amen. 
Archivfoto Kardinal Woelki (c) Erzbistum Köln
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDeutsche Bischofskon- Die katholische Kirche in Deutschland und die Weltkirche
- Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
- Bischof Bätzing "vom Teufel geschickt"?
- Bischof Timmerevers bei DBK-Vollversammlung: „Ich frage mich, woher kommen diese Taufberufungen?“
- Nuntius: „Der erste große Wunsch von Papst Leo XIV.: die Verwirklichung der Einheit der Kirche“
- Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
- Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
- "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
- Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
- Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
| 





Top-15meist-gelesen- Mater populi fidelis
- Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
- Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
- Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
- ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
- Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
- Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
- Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
- Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
- US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
- Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
- Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
- Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
|