SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
- Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
- „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
- Brauchen wir zum Erkennen von Menschenwürde Juristen?
- CDU-Politiker Kiesewetter äußert Grundsatzkritik an Luftbrücke mit Hilfe für den Gazastreifen
- Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
- Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
- "Du hast mir den Weg nach Ars gezeigt; ich werde dir den Weg in den Himmel zeigen"
| 
Im Angesicht des Endes wird deutlich, was wirklich zählt3. März 2020 in Deutschland, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Woelki bei DBK-Frühmesse: Was letztlich einzig lohnt: Es ist Gottes Wort, das in unserem Leben wirken will. Es hat nämlich eine ungeheure Kraft zur Veränderung trotz unserer Skepsis.
Mainz (kath.net/DBK) kath.net dokumentiert die schriftliche Vorlage zur Predigt von Kardinal Rainer Maria Woelki (Köln) in der Eucharistiefeier zur Frühjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz am 3. März 2020 in Mainz in voller Länge Es gilt das gesprochene Wort Lesung: Jes 55,1011 Evangelium: Mt 25,3146 Liebe Schwestern, liebe Brüder, keine Sorge: ich werde jetzt keinen der üblichen Small-Talks über das Wetter lostreten. Ich werde nicht über die aktuellen Wintersportbedingungen sprechen und auch nicht über die zu erwartende Insektenplage angesichts eines Winters, von dem (lange) nichts zu spüren war. Wohl aber stelle ich fest: die Welt ist in Ordnung, wenn Regen und Schnee vom Himmel fallen, um die Erde zu tränken und um sie zum Keimen und Sprossen zu bringen. Ebenso ist das Verhältnis von Himmel und Erde in Ordnung, wenn Gottes Wort bewirkt, wozu er es ausgesandt hat (Vgl. Jes 55,1011). Doch bereits zur Zeit des Propheten Jesaja ist diese Ordnung nicht die Regel. Vielmehr werden die Menschen zur Umkehr genau dorthin gemahnt. Auch wir werden hier gemahnt. Sei es etwa durch die Klimaschutzbewegung fridays for future oder durch den Heiligen Vater selbst, der in seiner wegweisenden Umweltenzyklika Laudato si bereits 2016 every days for future machte, indem er sagte: Was gerade vor sich geht, stellt uns vor die Dringlichkeit, in einer mutigen kulturellen Revolution voranzuschreiten (114). Und unmittelbar an unsere Adresse gerichtet fährt er fort: Wir wissen, dass das Verhalten derer, die mehr und mehr konsumieren und zerstören, während andere noch nicht entsprechend ihrer Menschenwürde leben können, unvertretbar ist (193). Der Ruf zur Umkehr ist deutlich. Er ist an uns gerichtet. Er ist an uns als Erwachsene gerichtet und an uns als Europäer. Er ist an uns als Mitmenschen gerichtet und an uns als Christen. Ja, es geht um die Zukunft der Schöpfung und der Erde. Es geht um künftige Generationen. Aber es geht heute bereits auch schon um Menschen in den Dürreregionen der Welt, denen Regen, Trinkwasser und Wasserreservoire fehlen. Es geht um Menschen, in deren Länder kein Regen mehr fällt und in deren Länder nichts mehr sprießt. Es geht um die, die bereits heute keine Zukunft mehr sehen. Wir können unsere Umkehr nicht verschieben auf den St. Nimmerleinstag. Jetzt ist die Zeit jetzt ist die Stunde! Mit so vielem im Leben und in unserer Verantwortung lassen wir uns Zeit und klagen zugleich immer, wir hätten davon keine. Die biblische Einladung zur Umkehr hält uns daher das Ende der Zeit radikal vor Augen. Im Angesicht des Endes wird deutlich, was wirklich zählt und was letztlich einzig lohnt: Es ist Gottes Wort, das in unserem Leben wirken will. Es hat nämlich eine ungeheure Kraft zur Veränderung trotz unserer Skepsis. Gott selbst hat es ausgesandt, damit es Wirkung hat, damit es wirkungsvoll ist, damit es die Geschichte und die Herzen ändert. Wenn es gehört und im Herzen aufgenommen wird das ist ja der Sinn des Gleichnisses vom Sämann bringt es reichlich Frucht. Da zögern wir dann nicht mehr, schätzen wir nicht mehr unseren Vorteil, setzen wir nicht mehr nur auf den Gewinner, berechnen wir nicht mehr nur unseren Anteil, benutzen wir Menschen nicht mehr wie Objekte, erwarten wir keinen Beifall, singen wir dem tauben Ohr der Mächtigen kein Lied. Da sind wir da für die, die uns brauchen. Wer braucht dich? Wer braucht mich? Und: Wer braucht uns? Es sind die Geringsten unserer Brüder und Schwestern. Es sind diejenigen, die vor Not nicht ein und aus wissen sowohl in unserem Nahraum, wie in unserem Verantwortungsbereich. Lassen wir uns ein auf die, die hungrig sind; auf die, die durstig sind; auf die, die fremd und obdachlos sind; auf die, die unbeschützt und unbeschürzt sind; auf die, die krank sind; auf die, die in welchem Gefängnis auch immer gefangen sind. Jeder von diesen ist unser Nächster. Umkehren, das bedeutet: ablassen und sich neu einlassen. Lassen wir uns ein auf die Menschen, die uns brauchen, und prüfen wir unsere Maßnahmen darauf, ob sie dafür taugen! Zu solcher Umkehr laden und rufen uns diese Tage der österlichen Bußzeit. Es ist die Zeit, die uns vor Augen hält, worauf es ankommt ... wenn er kommt. Amen. 
Archivfoto Kardinal Woelki (c) Erzbistum Köln
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDeutsche Bischofskon- Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
- Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
- "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
- Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
- Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
- ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
- Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
- Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
- „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
- Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage
| 





Top-15meist-gelesen- Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
- "Der Priester fungiert als Ikone Christi"
- "Am Ende besteht die deutsche Kirche nur noch aus Zahlen"
- Kurienkardinal Kurt Koch: „Papst Leo hat eine innere Beziehung zu den Kirchen des Ostens“
- Papst ruft junge Christen zu klaren Lebensentscheidungen auf
- „Es war mit Abstand der trockenste Regen seit anno dunnemal“
- Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
- Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
- Norwegen: Eine neue Generation von Katholiken wächst heran
- Ein Durst, den kein Wasser stillt. Der Grund der Wirklichkeit
- Die Umsetzung des Zweiten Vatikanischen Konzils
- Suche den, der dich erschaffen hat. Eure Hoffnung ist Christus!
- Tallinn: Namen sämtlicher Kommunismus-Opfer werden vor Profittlich-Seligsprechung verlesen
- Tausende junge Menschen beichteten im Circus Maximus
- „Ich bin wertvoll, weil ich bin“
|