SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
| 
„Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“29. Juli 2020 in Deutschland, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Stellungnahme zur neuen Instruktion der Kleruskongregation „Die pastorale Umkehr der Pfarrgemeinde im Dienst an der missionarischen Sendung der Kirche“. Von Bischof Wolfgang Ipolt (Görlitz)
Görlitz-Vatikan (kath.net) Es würde sich lohnen, in diesem vatikanischen Dokument einmal nachzuzählen, wie viele Male darin das Wort „missionarisch“ vorkommt. Das scheint mir der eigentliche cantus firmus dieser Instruktion zu sein. Bei aller Kritik, die derzeit geäußert wird, darf dieser Grundgedanke nicht klein geredet und übersehen werden.
Letztlich geht es um die neue Evangelisierung, die Papst Franziskus immer wieder insbesondere der Kirche in Deutschland ans Herz legt. Es heißt an einer Stelle:„In Anbetracht des bisher Gesagten geht es darum, Perspektiven auszumachen, die es erlauben, die ‚traditionellen‘ pfarrlichen Strukturen unter missionarischem Gesichtspunkt zu erneuern.
Das ist das Herzstück der gewünschten pastoralen Umkehr, die die Verkündigung des Wortes Gottes, die Spendung der Sakramente und das karitative Zeugnis betreffen muss, d. h. die wesentlichen Bereiche, in denen die Pfarrei wächst und sich dem Mysterium, an das sie glaubt, nähert.“ (Nr. 20) 
Die Kirche als ganze und ebenso jede Pfarrei vor Ort werden sich nur erneuern, wenn sie ihren Glauben an Christus vertieft.
Ich kann aus diesem Dokument nicht eine „Alleinherrschaft“ des Pfarrers herauslesen.
Die Instructio verpflichtet besonders im zweiten Teil den Pfarrer zur Zusammenarbeit mit den verschiedenen Gremien der Pfarrei (Nr.101 ff.). Gerade in Deutschland haben wir damit ja eine langjährige und gute Erfahrung.
Wer hier aus welchen Gründen auch immer Klerikalismus wittert, hat diese Hinweise wohl übersehen. Natürlich bekennt sich die Instructio eindeutig zur sakramentalen Struktur unserer Kirche.
Das bedeutet aber vor allem, dass es Christus ist, in dessen Auftrag alle handeln und der Pfarrer die Aufgabe hat, gemeinsam mit den getauften Frauen und Männern in seiner Gemeinde diese Kirche vor Ort – sei es eine Pfarrei oder eine Pfarreiengemeinschaft - aufzubauen. Er hat den Dienst der Einheit der verschiedenen Charismen und Beauftragungen – nicht mehr, aber auch nicht weniger. Er muss immer wieder dafür Sorge tragen, dass die verschiedenen christlichen Gemeinschaften innerhalb einer Pfarrei beim Herrn bleiben – das geschieht vor allem durch die Feier der Eucharistie.
Ich bin als Bischof sehr dankbar dafür, dass viele Frauen und Männer in unseren Gemeinden diesen Dienst der Leitung verstehen und unterstützen und aus der Kraft ihrer Taufe und Firmung dabei geistlich mitwirken.
Wenn auch die Instructio in ihrem zweiten Teil stark von kirchenrechtlichen Fragen geprägt ist, so möchte ich auf das eigentliche Anliegen dieses Textes hinzuweisen und es verstärken: Es geht um eine Umkehr und um die missionarische Sendung jeder Pfarrei – nicht allein und zuerst um Strukturen.
Es gilt, in jeder Struktur den Grundauftrag der Kirche neu zu entdecken und in den Blick zu nehmen: Wozu soll Kirche da sein? Wovon kann sie sich entlasten? Was muss sie nicht erreichen? Wie kann sie transparenter auf Gott hin werden? Dieser Aufgabe möchte ich mich als Bischof eines kleinen Diasporabistums im Osten Deutschlands mutig stellen.
28.07.2020, + Wolfgang Ipolt
Archivfoto Bischof Ipolt (c) Bistum Görlitz
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Konrad Georg 30. Juli 2020 | | | Ich hätte mit Freuden einen weiteren Görlitzer angenommen, solange nicht klar war, wen wir bekommen. Wir sind gut davon gekommen. |  1
| | | lesa 30. Juli 2020 | |  | Es gibt noch geisterfüllte, treue Hirten Ein sehr dankenswerter Kommentar eines Bischofs.
Werte(r)@Veritatis Splendor: Zustimmung!
[email protected]: Sie beziehen sich wohl auf den Vortrag von Prof. Georg May zum Priestermangel. Im thread zum Montagskick von Peter Winnemöller vom Montag dieser Woche hat @Zeitzeuge einen Link bereitgestellt (youtube). Er enthält dringend notwendige Klarstellungen.
"Wer Ohren hat, der höre ..." |  3
| | | Fink 29. Juli 2020 | | | Das mit den "pensionierten Theologen, Religionslehrern, Pastoralreferenten" im Seniorenalter, die in vielen Pfarreien Einfluß zu nehmen suchen und ihre liberale Agenda durchdrücken wollen, das ist leider oft der Fall. Genauso ist es @ hape !
Diese spüren, die Zeit arbeitet Gegen sie- umso verbissener betreiben sie das Zerstörungswerk. |  3
| | | 1Pace 29. Juli 2020 | |  | Danke, Bischof Wolfgang Ipolt! Es ist besser, ein einziges kleines Licht anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen.
(Konfuzius *551 v. Chr. †479 v. Chr., Chinesischer Philosoph) :) www.aphorismen.de/zitat/104158 |  8
| | | Winrod 29. Juli 2020 | | | @hape Ich sehe es auch so. Würde sogar sagen, dass diese "parallele Hierarchie" die Bischöfe gleichsam in Geiselhaft genommen hat, aus der sie mehrheitlich nicht den Mut haben, sich zu befreien.
Aber warum hat man es so weit kommen lassen? |  8
| | | laudeturJC 29. Juli 2020 | |  | Gut, wenn Bischöfe in dieser Art Stellung nehmen ...besser wäre aber etwas anderes: Klare katholische Lehre ohne Verschweigen unangenehmer Aspekte, weg vom Anthropozentrismus, gute Katechese und Exerzitien, vollständige Wiederherstellung der Priesterausbildung, Spiritualität statt ökosozialer Propaganda...eine solche Kirche würden „Maria 2.0“ und Co fluchtartig verlassen. Wir wären weniger, stimmt. Aber eine solche Kirche ist „automatisch“ missionarisch und evangelisierend! Wer‘s nicht glaubt, schaue auf die Gemeinschaften der Tradition. |  8
| | | hape 29. Juli 2020 | |  | Wovon sich die Kirche entlasten kann? Diese Frage kann ich sofort beantworten: von der "anderen Hierarchie".
Davon müsste sich die Kirche als erstes entlasten. Damit meint Prof. Georg May die aufgeblasene parallele Hierarchie aus Gremien, Räten und theol. Fakultäten. Aus eigener Erfahrung kann ich hinzufügen, das auch pensionierte Theologen, Religionslehrer und Pastoralreferenten dazu gezählt werden können. Das sind Influencer vor Ort, die im Hintergrund diskret die Fäden ziehen und die gewaltig Sand ins Getriebe einer Pfarrei streuen können.
Diese parallele Hierarchie handelt aus Überzeugung. Ihr paralleles Lehramt ist orthodoxen Argumenten nicht mehr zugänglich. Ihre Trumpfkarten sind angeblich wissenschaftlichen Forschungsergebnisse. Sie ist wild entschlossen, jeden aufkeimenden Anflug von Orthodoxie von Beginn an mit Stumpf und Stiel auszureißen. Die „andere Hierarchie“ ist der Alptraum eines jeden klassischen Pfarrers. Ihre Mission ist der Synodale Weg www.youtube.com/watch?v=xz1NL7s2MyA |  9
| | | Veritatis Splendor 29. Juli 2020 | |  | Es gibt noch Hoffnung... ...solange es Stimmen wie von Ipolt, Hanke und Woelki im Mainstream-Episkopat Deutschlands gibt.
Stärken wir sie mit unserm Gebet! |  11
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuDeutsche Bischofskon- Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
- Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
- Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage
- Papst-Unterstützung für Synodalen Weg?
- Bistum Regensburg wird Priesterausbildung nicht verändern
- Priesterausbildung künftig an weniger Standorten?
- DBK stört sich auf Facebook an Weihwasser-„Erfrischungstüchern“
- Bischöfe zur NS-Zeit. Anmerkungen zum Wort der DBK zum Kriegsende 1945
- Deutsche Bischöfe im Weltkrieg
- DBK beschäftigt sich mit dem zu erwartendem Kirchensteuerrückgang
| 






Top-15meist-gelesen- Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
- Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
- „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
- Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
- Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
- Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
- Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
- Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
- Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
- Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
- Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
- Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
- "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
|