Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  8. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  14. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  15. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde

Hongkongs Kardinal ruft zu Dialog zwischen Konfliktparteien auf

28. November 2019 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Tong Hon äußert sich am Rande der Papstmesse in Tokio zu den andauernden Protesten gegen die Regierung in der chinesischen Sonderverwaltungszone


Tokio (kath.net/KAP) Hongkongs Kardinal John Tong Hon (Archivfoto) hat zum Dialog zwischen der Protestbewegung und der Regierung in der chinesischen Sonderverwaltungszone aufgerufen. Menschen in Konflikten sollten sich "hinsetzen und miteinander reden", sagte der Kardinal dem Portal "Vatican News" am Montag am Rande einer Messe mit Papst Franziskus in Tokio. Der Frieden müsse erst im Innern der Menschen entstehen. Durch Versöhnung lasse sich umsetzen, was Jesus Christus verlange: "einander zu lieben und Verletzungen durch andere zu vergeben", so der 80-jährige Tong Hon, der die Diözese Hongkong derzeit als Übergangsverwalter leitet.

Der Heilige Stuhl äußerte sich bislang nicht öffentlich zu den seit Monaten andauernden Protesten. Auch Papst Franziskus schnitt das Thema während seiner derzeitigen Asienreise, bei der er nach Thailand noch bis Dienstag Japan besucht, bisher nicht an. Der Vatikan bemüht sich um eine diplomatische Annäherung an China.


Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam hat unterdessen in "Demut" den Erdrutschsieg der demokratischen Parteien bei den Bezirkswahlen vom Sonntag akzeptiert. "Die Regierung hört demütig die öffentliche Meinung", sagte die Katholikin nach Angaben der deutschen Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) in einer am Montag (Ortszeit) auf der Internetseite der Regierung veröffentlichten Erklärung. Diese Meinung werde "ernsthaft" reflektiert.

Die demokratischen Politiker gewannen am Sonntag 344 der 452 Sitze in den Bezirksräten, wie Medien aus Hongkong berichteten. Das Lager des pro-chinesischen Establishments habe lediglich 58 Sitze gewinnen können. Das pro-chinesische Lager habe in 17 der 18 Bezirke seine Mehrheit verloren. Mit 71,2 Prozent habe die Wahlbeteiligung um knapp ein Viertel über der der vorherigen Bezirksratswahl von 2015 gelegen.

China reagierte auf den laut asiatischen Medien "erniedrigenden" Wahlsieg der Opposition in seiner Sonderverwaltungszone mit verhaltenen Drohungen. "Jeder Versuch, die Stabilität und den Wohlstand von Hongkong zu unterminieren, ist zum Scheitern verurteilt", sagte Chinas Außenminister Wang Yi Medien in Tokio nach einem Treffen mit Japans Ministerpräsident Shinzo Abe.

Abe habe bei seinem Treffen mit Yi China aufgefordert, das Prinzip "ein Land, zwei Systeme" in Hongkong zu respektieren, meldeten japanische Medien. Im Vertrag zur Übergabe Hongkongs durch die britische Kolonialmacht Großbritannien war vor 20 Jahren vereinbart worden, dass Hongkong 50 Jahre lang auf der Grundlage von Rechtsstaatlichkeit und Demokratie regiert werden soll.

Seit fast sechs Monaten gehen die Bürger von Hongkong für Demokratie und das allgemeine Wahlrecht bei der Parlamentswahl sowie gegen eine Aushöhlung des Prinzips "ein Land, zwei Systeme" durch China auf die Straße. Die chinatreue Regierung von Carrie Lam verweigerte den politischen Dialog mit der Demokratiebewegung und ging stattdessen mit Polizeigewalt gegen die Demonstranten vor. In den Tagen vor den Bezirkswahlen erlebte die Stadt schwere Auseinandersetzungen.

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Asien

  1. Cousine und katholische Minderheit: Der Papst in Thai-Medien
  2. Muslimischer Premierminister regiert mehrheitlich katholisches Land
  3. Papst Franziskus tritt diplomatisch heikle Reise nach Asien an
  4. Papst beendet Sri-Lanka-Besuch und reist nach Manila
  5. Römische Missionszentrale: Papst reist im August nach Südkorea
  6. Vatikan: Papst prüft Pläne einer Asienreise - Korea im Gespräch
  7. Papst würdigt Märtyrer unter Terrorregime der Roten Khmer
  8. ‚Wieviele Katholiken es bei uns gibt, weiß nur der liebe Gott …‘
  9. Sri Lanka: Mutter-Teresa-Schwester von Gericht freigesprochen
  10. Umsiedlungen am Irrawaddy: Katholiken fürchten um ihre Existenz






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  15. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz