Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Muslimischer Premierminister regiert mehrheitlich katholisches Land

17. Dezember 2017 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Osttimor ist zu etwa 97 Prozent katholisch - Der muslimische Premier tritt bereits seine zweite Amtszeit an


Dili (kath.net/Agenzia Fides) Obwohl sich das Land in einer turbulenten politischen Phase befindet und die neue Regierung mit einer knappen Mehrheit im Parlament regieren muss, regiert der muslimische Ministerpräsident Mari Bin Amudi Alkatiri das Land mit einer großen katholischen Mehrheit. Er ist seit September 2017 im Amt und sieht sich mit politischen und wirtschaftlichen Herausforderung konfrontiert. In dem erst seit 2002 unbhängigen Land sind 60% der Einwohner unter 25 Jahren alt.

„Ost-Timor ist zu etwa 97% katholisch und damit in Asien das Land mit dem höchsten Anteil der Katholken an der Gesamtbevölkerung“, so der katholische Wissenschaftler Acacio Pinto, „Das Land ist jedoch nicht theokratisch und der katholische Glaube ist nicht Staatsreligion. Die Verfassung erkennt den Beitrag der katholischen Kirche zur Selbstbestimmung des Volkes an, wahrt aber das Prinzip der Religionsfreiheit. So ist es kein Problem, dass der derzeitige Premierminister Mari Bin Amudi Alkatiri ein Muslim der historischen Revolutionspartei (Fretilin) ist. Dies ist seine zweite Amtszeit als Regierungschef: Die erste war, als Osttimor 2002 seine Unabhängigkeit wiedererlangte; im Jahr 2006 trat er jedoch wegen politischer und militärischer Unruhen zurücktreten".


"In der pluralistischen Gesellschaft Ostimors stieß Alkatiri trotz seines religiösen Glaubens, der sich von dem der Mehrheit der Bevölkerung unterscheidet, nicht auf Vorurteile seitens der anderen Parteien oder Politiker. Seine Fähigkeiten im Bereich der Verwaltung, sowie sein besonderes Augenmerk für die die Steuerpolitik haben viele Bürger überzeugt, darunter auch führende Vertreter der katholischen Kirche. Bischof Basilio do Nascimento, der das Bistum Baucau leitet, begrüßte zum Beispiel die Wahl von Alkatiri zum Premierminister.
"Die derzeitige politische Unsicherheit ist auch darauf zurückzuführen, dass die Rgierungspartei im Parlament zum Teil auf Schwierigkeiten stößt“, so Pinto abschließend, „Wir werden sehen, ob er bis zum Ende des Jahres Regierungschef bleiben wird. Doch wenn die Regierung scheitert, dann ist das sicherlich nicht auf den religiösen Faktor zurückzuführen".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Asien

  1. Hongkongs Kardinal ruft zu Dialog zwischen Konfliktparteien auf
  2. Cousine und katholische Minderheit: Der Papst in Thai-Medien
  3. Papst Franziskus tritt diplomatisch heikle Reise nach Asien an
  4. Papst beendet Sri-Lanka-Besuch und reist nach Manila
  5. Römische Missionszentrale: Papst reist im August nach Südkorea
  6. Vatikan: Papst prüft Pläne einer Asienreise - Korea im Gespräch
  7. Papst würdigt Märtyrer unter Terrorregime der Roten Khmer
  8. ‚Wieviele Katholiken es bei uns gibt, weiß nur der liebe Gott …‘
  9. Sri Lanka: Mutter-Teresa-Schwester von Gericht freigesprochen
  10. Umsiedlungen am Irrawaddy: Katholiken fürchten um ihre Existenz







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz