Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

„Meinungsbildung für Menschen, die nur Headlines lesen“

17. Juli 2019 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


FAZ-Symbolbild zu einem Artikel über weltweite religiöse Diskriminierung zeigt kopftuchtragende Musliminnen – Auf Facebook sammelt die Bildentscheidung erhebliche Kritik


Frankfurt a.M. (kath.net) „Welch eine Diskrepanz zwischen Bild und Text. Die Minderheiten werden IN muslimisch geprägten Ländern diskriminiert.“ So reagiert ein Facebooknutzer auf den Beitrag der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ mit dem Titel „Neue Studie aus Amerika: Druck auf religiöse Menschen nimmt weltweit zu“. Der Artikel zeigt als Symbolbild Frauen, die den islamischen Schleier „Hidschab“ tragen, einem großen Kopftuch, das Haare, Ohren, Hals und Ausschnitt bedeckt. Der Facebookeintrag zog erhebliche Kritik nach sich, nur vereinzelt waren Stimmen zur Verteidigung der Bildwahl bereit.

Eine Facebooknutzerin kommentiert: „Kein Christ mordet im Namen Christi, weil dies schlichtweg ein Paradoxon darstellen würde. In anderen Religionen scheint es möglich zu sein, im Namen Gottes zu morden.“


Ein User schreibt: Er halte es „für irreführend, als Titelbild für religiöse Verfolgung Vertreter einer Glaubensgemeinschaft abzubilden, die weltweit mit steigender Tendenz für religiöse Verfolgung“ stehe. „In wievielen muslimischen Ländern weltweit ist die Ausübung anderer Religionen ohne Probleme möglich?“, fragte er weiter. Ein anderer formuliert: „Meinungsbildung für Menschen, die nur Headlines lesen“

Die Administration der Kommentarfunktion der FAZ antwortet auf Facebook: „Bei dem Bild handelt es sich um ein Symbolbild. Es zeigt einen Ausschnitt von den Protesten gegen die ‚Bill 21‘ in Montreal. Dort will der kanadische Staat Quebec allen Lehrern, Polizisten und Staatsbeamten verbieten, religiöse Symbole wie Kopftücher oder Turbane zu tragen. Aus diesem Grund haben wir das Bild ausgewählt.“

Erst jüngst war der Bericht des britischen Außenministeriums vorgelegt worden, wonach die Christen die weltweit am stärksten verfolgte Religion sind. In einigen Weltregionen nehme die Gewalt gegen Christen „beinahe das Ausmaß eines Völkermords“ an, so der Bericht. Religionsfreiheit und Maßnahmen als Reaktion auf Gewalt gegen Christen sollten deshalb „im Mittelpunkt der Prioritäten des britischen Außenministeriums“ stehen. kath.net hat berichtet

Link zur Diskussion auf der Facebookseite der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“:

Weltweit sind Menschen wegen ihres Glaubens zunehmend staatlichen Repressionen und gesellschaftlichen Benachteiligungen ausgesetzt.

https://buff.ly/2OdeGyn

Gepostet von FAZ.NET - Frankfurter Allgemeine Zeitung am Dienstag, 16. Juli 2019


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SpatzInDerHand 18. Juli 2019 

@Califax: nuuun, das Sie es so genau wissen wollen:

Möglicherweise war meine Beschäftigung mit der jahrhundertelangen Judenveefolgung durch Christen (oder was sich halt dafür gehalten hat) etwas zu intensiv ausgefallen...


1
 
  17. Juli 2019 
 

Warum eigentlich nicht in der Synagoge?

da bin ich jetzt fast enttäuscht von Ihnen :-)

Diese falsche Rücksichtnahme wird ja (zu Recht) auch dem DBK-Vorsitzenden, Card. Marx übel genommen...

Allerdings sind Kreuze überhaupt keine exklusiv christlichen Erkennugszeichen mehr, sondern oftmals nur noch kreativer Modeschmuck. Dann schon eher die wundertätige Medaille oder das Nün-Zeichen, aber wer bemerkt das schon???

Kurzum, den echten Christen erkennt man am positiven Verhalten und nicht an Äußerlichkeiten, wie bspw. unbequeme Vollumwicklung :-)


2
 
 SpatzInDerHand 17. Juli 2019 

@califax: ich trage mein Kreuz öffentlich an der Halskette.

In nahezu jeder Lebenslage, außer wenn ich eine Synagoge besuche.


5
 
  17. Juli 2019 
 

Nachdenklich

Mal abgesehen von den Klerikern & Nonnen, was zeichnet (normale) christliche Laien-Kleidung aus?

Insofern wäre es in der Tat viel schwerer, einen Christen allein über den Kleidungsstil zu identifizieren und entsprechend abzubilden...

Das spricht nicht gegen das Christentum, im Gegenteil: Gott will nur das Beste für sein Geschöpfe und keine unkomfortabel eingepackten Kleidungs-Sklaven.

Soweit es anständig ist, dürfen wir uns geschmackvoll, schick und schön bekleiden wie wir wollen :-)


4
 
 SpatzInDerHand 17. Juli 2019 

... typisch! Mich wundert da überhaupt nichts!

Ich gehe da von bewusster Irreführung aus. Schade nur, dass sich ausgerechnet eine gute Zeitung wie die FAZ für so etwas hergibt! Mein Vertrauen in die FAZ nimmt dadurch leider Schaden.


5
 
 Mr. Incredible 17. Juli 2019 
 

Wieso? Da Bild stimmt doch. Nur eben anders verstanden.

Die meiste Gewalt geht nun mal vom Islam aus. Insofern ist das Bild der verschleierten Frau richtig. Ich hätte allerdings einen Mann mit Turban genommen.
Dann folgt wahrscheinlich der Hinduismus (was man so aus Indien hört) und dann der Rest der Ideologien wie Kommunismus, Gender etc.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medien

  1. CDU-Politiker reicht Programmbeschwerde wegen Bericht über christliche Fußballer ein
  2. „Staatsfeind Nummer zwei’ – Schwere Vorwürfe von Elon Musk gegen das Magazin „Spiegel“
  3. Kalifat-Verteidigerin Hübsch ist im Rundfunkrat des Hessischen Rundfunks
  4. 'Nur mehr Elon Musk steht dem Totalitarismus im Weg'
  5. Mitarbeiter von ARD und ZDF wollen mehr Meinungsvielfalt
  6. Open Democracy hackt E-Mails europäischer Lebensschützer und Pro-Familienorganisationen
  7. Die Rolle der Medien für die Kultur der Freiheit
  8. Demokratische Politiker wollen Inhalte von Lebensschützern von sozialen Medien verbannen
  9. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  10. Kampf um Meinungsfreiheit - Elon Musks X klagt Linksgruppierung wegen Verleumdung






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz