Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  4. Skandal in München
  5. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  6. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  13. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!

Heilige Greta und böser Donald?

5. April 2019 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Es wird mit zweierlei Maß gemessen und aktuelles Weltgeschehen aus einer Perspektive wahrgenommen, die mit biblischen Maßstäben nicht mehr viel zu tun hat - BeneDicta am Freitag von Inka Hammond


Linz (kath.net)
Zur Zeit wirbeln zwei Personen ziemlich viel Staub auf: ein 16jähriges Mädchen aus Schweden animiert Hundertausende von Schülern für den Klimaschutz die Schule zu schwänzen. Viele sind begeistert und auch viele Christen unterstützen diese Bewegung.
Dann gibt es den Präsidenten Trump, der sich massiv für den Lebensschutz einsetzt und Israel unterstützt, wie kaum ein Präsident vor ihm.

Aber den Namen Trump darf man – es scheint besonders als Christ – nicht wohlwollend in den Mund nehmen. Es wird der Eindruck erweckt, dass es unchristlich sei Präsident Trump zu unterstützen.
Folgendes nehme ich wahr: es wird momentan als christlich und ethisch korrekt empfunden, wenn Schüler die Schule schwänzen und stattdessen für den Klimaschutz auf die Straße gehen. Es wird in Kauf genommen, dass Greta mit angstmachender Rhetorik arbeitet (‚Unser Haus brennt‘, ‚Ich will, dass ihr Panik habt‘) und schlechtes Gewissen verbreitet (z.B. ‚keine Flugreisen‘). Es geht aber gegen den christlichen Status quo, einen Politiker gut zu finden der ungeborenes Leben verteidigt und sich für Gottes Volk stark macht.

Ich finde es interessant, wie schnell ein Mädchen (das natürlich eine gewaltige PR Maschine im Rücken hat, die Millionen an ihr verdient), Massen mobilisieren kann und gängige, selbstverständliche Regeln (Schulpflicht) außer Kraft setzen kann. Man sollte mal die Familien fragen, die gerne in Deutschland Home Schooling machen würden, wie die das finden. Oder die Eltern, dir ihr Kind nicht in den Genderverseuchten Sexualunterricht schicken wollen.


Da ist die Schulpflicht nämlich ganz schnell wieder ganz wichtig.
Auf der anderen Seite ist es immer wieder erstaunlich, wie leichtfertig und selbstverständlich Trump verteufelt wird, weil er anscheinend alles erfüllt, was nicht in unser westliches Wohlfühlweltbild passt. Der sich aber ausgerechnet für christliche Werte einsetzt, wie kaum ein anderer Politiker unserer Zeit.

Ich empfinde es so, als würde mit zweierlei Maß gemessen und aktuelles Weltgeschehen aus einer Perspektive wahrgenommen wird, die mit biblischen Maßstäben nicht mehr viel zu tun hat. Es wird aus einem Bauchgefühl heraus entschieden, es wird mit der Masse mitgegangen – und das sollte uns zu denken geben.
Ist es also falsch auf die Straße zu gehen und für den Umweltschutz zu demonstrieren? Sicher nicht.

Darf man Trumps Politik kritisieren und kritisch beobachten? Natürlich.
Ich lade dazu ein, kurz einen Schritt zurück zu gehen und sich darauf zu besinnen, worauf es wirklich ankommt. Wir sind schnell dabei uns zu einem bestimmten Lager, einer bestimmten Meinung dazu gehörig zu fühlen und verpassen dann ganz oft das große Ganze, das Gott in unserer Zeit tun möchte. Gott hat schon immer mit Menschen gearbeitet, die unbeliebt waren. Menschen, die nach menschlichen Standards, keine Erfolgsgarantien hatten. Menschen, die große Fehler begangen haben, die, in unseren Augen, unverzeihlich sind. Aber Gott schreibt mit dem Geringen Geschichte. Die Menschheit ist stattdessen immer schlecht gefahren, wenn sie sich gegen Gottes Weisheit aufgelehnt hat und nach begrenztem, menschlichem Verständnis gewählt hat. Wenn also die Welt begeistert applaudiert, dann sollten Christen genau hinschauen. Genauso, wenn die Welt etwas nicht annehmen will.

Mir gehen diese Verse nicht aus dem Kopf: ‚Gott hat das auserwählt, was in den Augen der Welt gering ist, um so diejenigen zu beschämen, die sich selbst für weise halten. Er hat das Schwache erwählt, um das Starke zu erniedrigen. Er hat das erwählt, was von der Welt verachtet und gering geschätzt wird, und es eingesetzt, um das zunichtezumachen, was in der Welt wichtig ist, damit kein Mensch sich je vor Gott rühmen kann.‘ (1. Korinther 1, 27 – 29)
Es war nie wichtiger, fest in Jesus verankert zu sein. Es war nie wichtiger, Jesus zu suchen und seine Worte zu hören. Es war nie wichtiger, ein feines Gespür für den Heiligen Geist zu entwickeln, der uns durch diese turbulenten Zeiten führen will. Greta oder Trump – beide werden sich beugen müssen unter dem Namen Jesus, der über alle Namen steht. Wir alle werden Rechenschaft ablegen müssen für unsere Worte und Taten.

Christen können von mir aus mit Greta demonstrieren gehen und Christen können Trump nicht mögen. Aber letztendlich geht es nicht darum. Ich will mit diesem Artikel eingefahrene Denkmuster aufrütteln. Nur weil es in unser Konzept passt und sich richtig anfühlt, muss es noch lange nicht Gottes Wille sein. Und nur weil es nicht in unser Konzept passt und sich schlecht anfühlt, heißt das nicht, dass es nicht Gottes Wille ist. Wir müssen herausfinden, was auf Gottes Herzen ist in einer Zeit wie dieser. Wir müssen das, was weltweit passiert, an biblischen Maßstäben messen. Es geht nicht um unsere persönlichen Präferenzen. Es geht um Gottes Willen. Und anstatt die eine zur Ikone zu erheben und den anderen in die Hölle zu wünschen – sollten wir mit Jesus beten: ‚Dein Reich komme, dein Wille geschehe. Wie im Himmel, so auf Erden.‘

kath.net-Video-BLog von Inka


Kath.net-Video-Blog - INKA - David und Samuel ODER Der Herr sieht in Dein Herz! from kath.net on Vimeo.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  2. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  3. Der heilige Josef, Vater der Christen
  4. Schokolade in der Fastenzeit
  5. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  6. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  7. 'Maria sagte nein…'?
  8. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  9. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  10. Um Gottes Willen!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  5. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  6. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  7. Skandal in München
  8. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  11. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  12. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  13. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  14. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz