Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  2. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  5. Erzbischof Cordileone unterstützt Kommunionempfang auf den Knien
  6. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  7. Robert Francis Prevost/Leo XIV.: Massenmedien fördern ‚Sympathie für antichristliche Lebensweisen‘
  8. ‚Christus ist auferstanden – er ist wahrhaft auferstanden‘. Der Sinn für das Mysterium
  9. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  10. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  11. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  12. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  13. Papst Leo XIV. bei der Weltbischofssynode 2012: Liturgie nicht in ein Spektakel verwandeln
  14. Englisch & Zulehner - Das Geschwätz der deutschsprachigen „Vatikanexperten“
  15. Die 'Großzügigkeit' einer österreichischen 'Berufskatholikin' gegenüber dem neuen Papst

Die mächtige Realität des himmlischen Shalom

vor 12 Stunden in Kommentar, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Rom-Medjugorje (kath.net)
Ende letzten Jahres wurde dem Marienwallfahrtsort Medjugorje das „Nihil obstat“ zugesprochen: es steht dem nichts entgegen, dass dort die Muttergottes verehrt und entsprechende Frömmigkeit gelebt wird, auch wenn die Echtheit der Erscheinungen selbst noch nicht bestätigt worden ist. Die Besonderheit dieses Ort ist wohl der Frieden, den viele Menschen spüren, wenn sie dort sind. Maria erscheint dort als die „Königin des Friedens“. Auch Ihre Botschaften dienen dem Zweck, Frieden in der Welt zu etablieren, der immer bei jedem Individuum selbst beginnt, derzeit aber weltweit vielerorts fehlt. Grund genug, um im Marienmonat Mai einmal auf „Frieden“ zu fokussieren.

Und das umso mehr als Frieden viel mehr ist mehr als die Abwesenheit von Krieg und sichtbaren Konflikten. Im Römerbrief heißt es: „Das Reich Gottes ist nicht Essen und Trinken, sondern Gerechtigkeit, Friede und Freude im heiligen Geist.“

Dieser Friede wird nicht definiert durch äußere Umstände, sondern er kommt direkt aus dem Himmel, vom himmlischen Abba und bringt das Reich Gottes auf die Erde. Am Beispiel der biblischen Episode vom Sturm auf dem See können wir eindrucksvoll sehen, was für eine mächtige Realität der Frieden ist: Als Jesus mit seinen Jüngern im Boot war, schlugen die Wellen immer höher. Die Jünger meinten, sterben zu müssen — während Jesus seelenruhig ein Nickerchen machte. Als die Jünger ihn weckten und Vorwürfe machten — ob es ihn denn nicht kümmere, dass sie zugrunde gingen —, reagierte Jesus völlig relaxt, fragte, warum sie solche Angst hätten und gebot dem Sturm einfach, zu schweigen. Und augenblicklich trat Ruhe ein.


Das ist bemerkenswert. Hier prallt der (verständlicherweise) mit Sorgen erfüllte Mensch auf den Friedensfürsten. Was hatte Jesus, das die Jünger nicht hatten? Nun er ist Gott. Aber das ist nicht das Entscheidende, sonst könnte man als Mensch alle Verantwortung zu geistlichem Wachstum ablegen.  Entscheidend ist, dass Jesus sich des Reiches Gottes mehr bewusst war als der Umgebung um sich herum; er wusste, dass das Reich Gottes realer und gewaltiger ist als die Welt es ist. Er zapfte die himmlischen Ressourcen aus seiner Verbundenheit mit dem himmlischen Vater an und brachte mit einem Wort den Frieden.

Wenn wir wissen, dass wir Erben Christi sind und uns alles, was Jesus hatte, auch zur Verfügung steht, können und sollen wir ebenfalls den Himmel — in diesem Fall konkret den Frieden auf die Erde bringen. Jesus hat oft vom Frieden gesprochen, immer den Frieden gewünscht. Er hat den himmlischen Frieden auf die Erde gebracht und möchte, dass wir dies auch tun. Dafür müssen wir ihn selbst auch immer wieder empfangen: Wie Jesus seine Augen immer wieder auf den Vater richtete, sollen auch Christen ihre Augen immer wieder auf Jesus richten, den Frieden empfangen und durch uns hindurch in die Welt fließen lassen.

Frieden ist das wohl Wichtigste, was der Mensch braucht. Schon Mose trug Gott auf, den Priestern auszurichten, Seinen Namen über den Israeliten auszusprechen, damit Er sie segnen und mit Frieden erfüllen könne: „Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Heil“; in anderen Übersetzungen steht hier „Frieden“. Auch das Vaterunser endet nicht von ungefähr mit der Bitte um Frieden.

In der Bibel wird der Frieden Gottes, auf Hebräisch Shalom, im Zusammenhang mit Vollständigkeit und Harmonie, Gesundheit und Wohlbefinden verwendet. Das himmlische Shalom macht verwundete Herzen heil und verscheucht Chaos und Streit. Aus der Bibel lernen wir, dass Frieden nicht die Abwesenheit von etwas ist, sondern sie Anwesenheit von etwas.

Psychologen schlagen immer mehr Alarm, dass viele Jugendlichen psychische Probleme aufweisen. Oft heißt es in Zusammenhang mit etwaigen Problemen, dass das Innenleben fragmentiert sei; es ist also nicht ganz. Ist es zu kühn zu fragen, ob hier der Friede fehlt? Nein. Als Jesus die Menschen geheilt hat, brachte er Frieden. Oft wünschte er ihnen den Frieden, der die Fähigkeit hat, etwas Fragmentiertes ganz zu machen. Frieden ist sozusagen der Schlüssel für übernatürliche Gesundheit.

Das hebräische Wort „Shalom“ besteht aus vier Buchstaben, die jeweils eine Bedeutung haben und einer Zahl zugeordnet werden (das hebräische Alphabet ist sowohl ein Piktogramm als auch numerisch, woraus sich für einen Buchstaben jeweils mehrere Bedeutungen ergeben): Der Buchstabe Shin steht für „stark“, und bedeutet Zerstörung. Der Buchstabe Lahmet ist ein Hirtenstab und weist auf Autorität hin, Vav ist der Pflock und bedeutet „anhängen“, Dinge verbinden. Mem schließlich steht für Wasser im Zusammenhang mit Chaos und Zerstörung (eine andere Bedeutung wäre Erneuerung). Schlüsselt man die althebräische Schreibweise auf, könnte man das Wort Shalom übersetzen mit etwas, das die Autorität und Macht zerstört, die dem Chaos innewohnt.

Jesus sagte: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden geben ich euch; nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch. Euer Herz beunruhige sich nicht und verzage nicht.“ (Joh 14,27) Und in Psalm 24 werden wir direkt aufgefordert, den Frieden zu suchen und ihm nachzujagen. Es ist also ein Aufruf zu Aktion, zu einem tiefgreifenden Umdenken und zu Gottvertrauen: Sorgen und Furcht sind im Grunde Zeichen dafür, dass wir den Frieden verloren haben. Wenn Unfrieden Fragmentierung bedeutet und auf die eine oder andere Weise UNzuFRIEDEN und krank macht, dann wundert es nicht, wenn Jesus so oft vom Frieden spricht.

Vielleicht wäre der Marienmonat Mai eine Chance, diesem Frieden wahrhaft nachzujagen und dabei besonders Maria, die Königin des Friedens, dabei um Hilfe zu bitten. Sie ist es, die schnurstracks zu Jesus führt, dem Friedensfürsten, dem, vom dem aller Friede kommt. Und mit ihm das Reich Gottes voller Harmonie, Ganzheit und Freude. Im Philipperbrief lesen wir: „Sorgt euch um nichts, sondern bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott! Und der Friede Gottes, der alles Verstehen übersteigt, wird eure Herzen und eure Gedanken in der Gemeinschaft mit Christus Jesus bewahren.“

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Ostern: Mit der Seele im Himmel
  2. Warum es gut ist, auch im Regen spazieren zu gehen
  3. Der heilige Josef, Vater der Christen
  4. Schokolade in der Fastenzeit
  5. "Denn auf nichts kommt es mehr an in diesem kommenden Jahr!"
  6. Truthahn, Zahnschmerzen und die Schwiegermutter
  7. 'Maria sagte nein…'?
  8. Es geschehen Zeichen und Wunder!
  9. 'Das Volk Gottes will Hirten und nicht Funktionäre oder Staatskleriker'
  10. Um Gottes Willen!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Papst Leo XIV. kehrt zurück in den Apostolischen Palast
  3. Peter Seewald: „Ich muss sagen, diese Papst-Wahl hat meine kühnsten Erwartungen übertroffen“
  4. Mit der Papstwahl gibt es einen klaren Reset!
  5. Gänswein begrüßt Papstwahl: Die Verwirrung überwinden
  6. Papst Leo XIV. und die „Präfektin“
  7. ‚Ein Hirt nach dem Herzen Gottes‘ – Das erste Regina Caeli von Papst Leo XIV.
  8. Papst Leo XIV. an die Kardinäle: der Weg
  9. La Repubblica: Über 100 Stimmen im vierten Wahlgang für Leo XIV.
  10. Österreichische 'Links-Katholiken' entdecken, dass auch Papst Leo XIV. katholisch ist
  11. Das Konklave ist vorbei – die deutschen Medien blieben sich treu
  12. "Die Kirche segnet alle, aber nicht alles"
  13. Kard. Müller: „Konklave sehr harmonisch verlaufen“ – „Die Wirklichkeit ist immer anders als im Film“
  14. Freude über den neuen Papst
  15. Zeitung: Franziskus hinterließ Finanzloch von zwei Milliarden

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz