Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  2. ALfA: Demokratische Wachsamkeit zeigt Wirkung: Menschenwürde bleibt unangetastet
  3. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  4. Humanität unter der Guillotine
  5. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  6. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. Jede Sekunde beginnen fünf heilige Messen irgendwo auf der Welt
  11. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  12. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  13. "Bin immer so ein bisschen dagegen, dass man die Kardinäle in zwei Gruppen einteilt"
  14. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  15. Kampf der Fakultäten

„Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“

vor 26 Stunden in Deutschland, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Langjähriger CDU-Bundestagsabgeordneter Thomas Bareiß: „Gerade diejenigen, die in Israel zuhause sind, dort seit Jahrzehnten in permanenter Bedrohungslage leben, können nicht nachvollziehen, dass wir gerade jetzt … keine verlässlichen Partner sind“


Berlin-Stuttgart (kath.net/pl) „In den letzten Tagen haben sich viele Freunde und Weggefährten bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel. In allen Gesprächen war die große Enttäuschung über Deutschland zu spüren.“ Das schreibt der langjährige Bundestagsabgeordnete Thomas Bareiß auf Facebook. Er gehörte 2018 bis 2024 dem CDU-Bundesvorstand an. Aktuell ist der Baden-Württemberger Mitglied im Haushaltsausschuss und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Energie.


Bareiß erläutert weiter: „Gerade diejenigen, die in Israel zuhause sind, dort seit Jahrzehnten in einer permanenten Bedrohungslage leben und täglich um ihre bloße Existenz kämpfen, können nicht nachvollziehen, dass wir gerade jetzt – in dieser schwierigen Zeit – keine verlässlichen Partner sind. Das ist bitter!“ Jetzt in diesen Tagen seien seine „Gedanken oft in Jerusalem und Israel, bei all den vielen Menschen, die sich nach Sicherheit und  nach Frieden sehnen.“

Die CDU ist intern zutiefst gespalten über die Entscheidung der schwarz-roten Bundesregierung, dass es zu Sanktionen bei Rüstungsexporten nach von der Hamas angegriffenen Israel kommen soll. Teilweise gilt in und außerhalb der Christdemokraten die Koalition und sogar die Kanzlerschaft von Friedrich Merz als gefährdet. Die CSU hat schon festgestellt, dass sie nicht vorab von dieser fragwürdigen Entscheidung informiert worden sei. Zustimmung kommt neben einzelnen CDU-Stimmen stark von Seiten der SPD, aber auch der Grünen und der Linken. 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Wirt1929 vor 6 Stunden 
 

Wiederholt sich etwas?

Als Nazi-Deutschland 6 Millionen Juden im Gas von Auschwitz vernichtete, schaute die Welt weg. Heute wird durch mangelnde Unterstützung ähnlich weggeschaut beim Versuch der Hamas-Verbrecher ganz Israel zu vernichten. Der deutschen Regierung sollte klar sein, wo sie mit jedweder Unterstützung zu stehen hat: An der Seite Israels. Dem weltweiten Islam-Terror sollten endlich massive Schranken gesetzt werden. Die Ursachen müssen vernichtend bekämpft werden. Fällt Israel im Nahen Osten, mag ich mir nicht vorstellen, was dann erst los bricht. Deutsche Politiker, eure Reden an jüdischen Gedenktagen könnt ihr euch in Zukunft sparen, wenn weiter diesem Treiben gegen Israel nicht nur ohne Reaktion zugesehen, sondern unverantwortlich Vorschub geleistet wird.


1
 
 antony vor 15 Stunden 

@ Schillerlocke: Wissen Sie, was eine "internationale Armee" (UN) im Libanon macht?

Seit Jahrzehnten zuschauen, wie die Hisbollah Israel beschießt. Zum Eingreifen haben die überhaupt kein Mandat.
Den Beschuss der Hisbollah hat Israel letztendlich selbst beendet, indem es die Terroristen mit explodierenden Pagern zu Invaliden gemacht hat. Oder ihnen mit Angriffen auf das entsprechende Viertel in Beirut den Wunsch erfüllt hat, als Shahin im Djihad zu sterben.
Was sollen internationale Truppen tun? Sich in einen Guerillakrieg mit der Hamas verstricken? Auf israelische Soldaten schießen?
Im Libanon stehen sie nur dumm rum und schreiben ab und zu Berichte.
Internationale Organisationen wie das UNRWA haben in den letzten Jahren dadurch geglänzt, dass etliche Angestellte mit der Hamas verbunden waren. Nun schicken sie wieder mal Hilfstransporte, die von der Hamas ausgeplündert werden, die dann die Waren auf dem Schwarzmarkt verkaufen, um ihre Kriegskasse zu füllen.
Israel vertraut aus gutem Grund mehr oder weniger nur noch sich selbst. Vielleicht noch ein bisschen den USA.


2
 
 Schillerlocke vor 18 Stunden 
 

Ich möchte vor allem wissen,

wie die verbliebenen Geiseln, ohne einen Militäreinsatz von außen noch freikommen sollen. Seit Monaten hat es keine diplomatischen Erfolge dazu mehr gegeben. Die Geiseln vegetieren unter übelsten Bedingungen und werden sterben, wenn sie nicht bald aus der Gaza-Hölle herausgeholt werden. Der Bundeskanzler weiß doch, dass einige der Geiseln auch einen deutschen Pass haben. Nimmt er deren Sterben einfach hin?

Wie kann es moralisch nicht geboten sein, dass der Staat Israel seine entführten Staatsbürger aus dieser Hölle befreien will? Es ist tatsächlich sogar die Pflicht der israelischen Regierung, dies zu tun. Die Befreiung der Geiseln wäre der Gamechanger schlechthin für eine andere Politik. M. E. hätte der Bundeskanzler dies abwarten müssen, bevor er sich neu positioniert.


1
 
 Everard vor 19 Stunden 
 

Merz

ist seit jeher ein von Arroganz geprägter, selbstgewisser Welterklärer, der sich in einer gewissen geistigen Distanz und Abgehobenheit bewegt, ohne je über den metaphysischen oder intellektuellen Hintergrund verfügt zu haben, der eine solche Haltung mal rechtfertigen könnte. Sein derzeitiges Verhalten gegenüber dem Staate Israel stellt einen Skandal von größtem Ausmaß dar. Man mag sich kaum vorstellen, welche Äußerungen Bundeskanzler Adenauer in dieser Angelegenheit gefunden hätte.


3
 
 clavigo vor 24 Stunden 
 

Diese Politik, getragen von einer C Partei, ist unerträglich abscheulich widerlich.
Israel wird seit Jahrzehnten mit Bomben und Attentaten der Hamas terrorisiert.
Seit Jahrzehnten kämpft dieses Land gegen Feinde (muslimisch) rundum.. Israel soll ausgelöscht werden, dieser Slogan greift in DEU auf den Straßen und an den Unis. Das einzig demokratische Land in dieser Region - weil christlich!!! soll ausgelöscht werden.
Schande und Abscheu über Deutschland.
Am 07.10.23 wurden Menschen bestialisch ermordet, Frauen vergewaltigt deren Brüste abgeschnitten und Fußball damit gespielt. Kleinst!!!!!kindern die Kehle durchgeschnitten.
Geiseln warten ausgehungert auf den Tod im Untergrund. Bilder wie nach Kriegsende aus den KZs
Palästinenserinnen u. deren Kinder sind vom Hunger gezeichnet, hingegen die Männer gut genährt sind.
und dann Merz und die C!!!DU, der/die auch diese menschenverachtende Verfassungsrichterin unterstützt mit einem JA
Ich schäme mich in Grund und Boden für mein Land...


5
 
 Schillerlocke vor 25 Stunden 
 

Präsident Macron

Heute las ich, dass der französische Staatspräsident neuerdings eine internationale Armee unter UNO-Mandat zur Besetzung des Gaza-Streifens vorschlägt. Natürlich ist das überfällig. Darauf hätte er aber bereits einen Tag nach dem 7. Oktober kommen müssen. Der Mann ist offenbar etwas langsam im Kopf. Gleichwohl wäre das ein Projekt, für das sich auch ein deutscher Bundeskanzler ins Zeug legen sollte. Zumal die UNO aufgrund von fatalen Fehlentscheidungen, die sie vor Jahrzehnten zum Dauer-Flüchtlingsstatus und zur Dauer-Staatenlosigkeit der Gaza-Bevölkerung getroffen hat, die Urheberin der Situation im Gaza-Streifen ist und dafür die Hauptverantwortung trägt.


4
 
 Schillerlocke vor 26 Stunden 
 

Nachvollziehbar ist,

dass sich ein deutscher Bundeskanzler die Gaza-Pläne rechtsradikaler Minister im Kabinett Netanjahu nicht zu eigen machen will. Dennoch wundert mich die Entscheidung von Herrn Merz. Ich halte seine Begründung nämlich nicht für plausibel, da eine qualitative Veränderung zur bisherigen Situation im Gaza-Streifen nicht erkennbar ist, sollte Israels Armee nun auch Gaza-Stadt zeitweise besetzen. Anders sind die Geiseln ja wohl nicht mehr aus Gaza, wo sie vermutet werden, herauszubekommen. Diplomatische Bemühungen zur Freilassung der Geiseln fruchten ja seit Monaten nicht mehr. Und die Geiseln werden in der Gewalt der Gaza-Leute nicht mehr lange leben. Und will man Israel verwehren, seine gekidnappten Bürger aus Gaza zu befreien? Allerdings ist zu bedenken: Abgesehen von der CSU, stehen alle Parteien im Bundestag von rechts außen bis links außen hinter der Entscheidung des Bundeskanzlers.


1
 
 ottokar vor 26 Stunden 
 

Ich fürchte, dass Merz mit dieser Entscheidung den deutsche Antisemitismus anfeuert

Wenn selbst ein Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland dem geplagten jüdischen Volk in Israel den Schutz vor ihrenschlimmsten Feinden entzieht, dann ist das eine gigantische Schande . Deutschland steht nun einmal in der Schuld an der Ermordung von 6 Millionen Juden und hat sich als Staatsraison dem Schutz des jüdischen Volkes verpflichtet. Täglich noch fliegen Hamasraketen gegen Israel. Und ich bin mir sicher, dass die Bevölkerung genau weiß, wo die Raketen gelagert und von wo sie abgeschossen werden. Ich habe Mitleid mit diesem gequälten Volk, aber es trägt eine Mitschuld.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Bisher unveröffentlichter Brief von Benedikt XVI.: „Ich habe auch auf das munus verzichtet“
  3. Anonymer Beitrag auf X: „bin jetzt 58 und kinderlos. am ende ungewollt“
  4. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  5. Kampf der Fakultäten
  6. Die Welt braucht gläubige katholische Männer, Männer, die sich danach sehnen, Heilige zu werden!
  7. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  8. Beben in CDU/CSU nach Merz-Ankündigung von Aussetzung von Waffenlieferungen nach Israel
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  11. Großbritannien: Muslime attackieren christlichen Prediger
  12. Humanität unter der Guillotine
  13. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  14. Bistum Hildesheim: Kein Verständnis für Kritik an Auftritt eines Imams bei Abschlussfeier
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz