![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser niedervor 11 Stunden in Aktuelles, 3 Lesermeinungen Abt Maximilian Heim seit zwei Tagen in Spitalsbehandlung - Sprecher Chavanne: Angespannte und fordernde Situation erfordert Fokussierung Wien (kath.net/KAP) Der Heiligenkreuzer Abt Maximilian Heim (Archivbild) legt sein Amt als Abtpräses der österreichischen Zisterzienser nieder. Am Mittwoch bestätigte der Sprecher des Stifts, P. Johannes Paul Chavanne, auf Anfrage der Nachrichtenagentur Kathpress einen entsprechenden Bericht in einem italienischen Blog. Die kommissarische Leitung der Zisterzienserkongregation übernahm der Abt des Stiftes Wilhering, Reinhold Dessl. Als Grund für den Rückzug nannte Chavanne die angespannte und turbulente Situation im Kloster, das derzeit einer Apostolischen Visitation unterzogen wird. Diese erfordere eine stärkere Fokussierung, daher habe Heim seine darüber hinausgehende Funktion in der Kongregation zurückgelegt. Zudem habe sich Heim vor zwei Tagen mit Herzproblemen in Spitalsbehandlung begeben. Im Juni hatte der Vatikan eine Apostolische Visitation der Abtei Heiligenkreuz angekündigt. Diese laufe bereits in Form von Gesprächen, so Chavanne, wenngleich die beiden ernannten Visitatoren, der Abtprimas der Benediktiner, Jeremias Schröder, sowie die österreichische Ordensfrau Sr. Christine Rod von den Missionarinnen Christi, noch nicht persönlich im Stift gewesen seien. Zuletzt hatte die Staatsanwaltschaft Wiener Neustadt mitgeteilt, dass Ermittlungen im Zusammenhang mit anonymen Schreiben, in denen schwere Vorwürfe gegen das Stift erhoben werden, eingestellt wurden. Im März waren die ersten anonymen Briefe in Umlauf gekommen, in denen schwere Vorwürfe gegen Mitglieder des Stifts erhoben und auch Drohungen ausgesprochen wurden. Das Stift hatte daraufhin Anzeige erstattet. Seither hatte das Landeskriminalamt Niederösterreich wegen übler Nachrede, Verleumdung und Nötigung ermittelt und versucht, den oder die Verfasser der Briefe ausfindig zu machen. Copyright 2025 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Foto (c) Stift Heiligenkreuz Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |