Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  2. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  5. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  6. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  7. R.I.P. Franziska
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  10. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes

„Schleichende Rekatholisierung der CDU“?

19. Oktober 2018 in Deutschland, 19 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Reinhard Bingener in FAZ: „Die protestantische Dominanz“ habe sich „weitestgehend unbemerkt“ „heute fast vollständig“ erledigt – Jüsten: Katholisch und protestantisch geprägte Politiker unterscheiden sich in Vorgehensweisen


Frankfurt (kath.net) Eine „schleichende Rekatholisierung“ sieht FAZ-Redakteur Reinhard Bingener in der CDU vor sich gehen. „Die protestantische Dominanz“ habe sich „heute fast vollständig“ erledigt, allerdings sei dies „weitestgehend unbemerkt“ geblieben. In seinem Beitrag in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vertrat er, dass in der CDU unter Merkel in Partei, Fraktion und Regierung „auffällig häufig Politiker den Ton“ vorgaben, „die ebenso wie die ostdeutsche Pastorentochter selbst evangelisch waren“. Dieses oft beschriebene Phänomen habe „in katholisch-konservativen Kreisen schon früh zu Unmut über Merkel und sogar zu persönlicher Ablehnung geführt“. In den letzten Monaten hätten „sich die Verhältnisse jedoch deutlich zugunsten der Katholiken gedreht“, einen vorläufigen Höhepunkt habe die „schleichende Rekatholisierung der CDU“ „mit der Ablösung von Volker Kauder durch Ralph Brinkhaus“ erreicht.


„Die neuen Führungsfiguren der CDU sind hingegen fast ausschließlich Katholiken“, vertrat Bingener in der FAZ weiter und verwies auf katholische Spitzenfiguren wie „die potentielle Merkel-Nachfolgerin Annegret Kramp-Karrenbauer“, „Jens Spahn“, der ebenso als ein potentieller CDU-Kanzlerkandidat gilt, die katholische Theologin Julia Klöckner. „Die einzige im Kabinett verbliebene evangelische CDU-Ministerin ist Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen“.

„Mit dieser konfessionellen Verschiebung“ kehre „die CDU wieder zu ihren Wurzeln in der alten Bundesrepublik zurück“. Denn die Unionsparteien waren nach dem Krieg zwar bewusst überkonfessionell konzipiert worden, doch habe das „Erbe der katholischen Zentrumspartei“ so stark nachgewirkt, „dass man den Protestanten die Gründung eines innerparteilichen „Evangelischen Arbeitskreises“ (EAK) zugestand“.

Man könne es aber auch „für einen Zufall halten, dass auf dem Höhepunkt von Merkels Einfluss eher Protestanten an den Schaltstellen saßen und es heute wieder vermehrt Katholiken sind“, dafür spräche, „dass die Prägekraft der großen Kirchen auf die Unionsparteien merklich nachgelassen hat und dass die konfessionelle Zugehörigkeit auch als explizites Argument des innerparteilichen Proporzes ihre Bedeutung längst weitgehend eingebüßt hat“.

Prälat Karl Jüsten, Leiter des Katholischen Büros in Berlin, „erkennt einen in der politischen Praxis kaum reflektierten, ‚vorpolitischen‘ Unterschied zwischen den Angehörigen beider Konfessionen, so Bingener weiter. Denn „die evangelische Kirche setze in ihrer Sozialethik auf eine Verantwortungsethik, in der Entscheidungen individuell und vor allem angesichts der konkreten Situation zu begründen sind“, diesem „Muster soll bekanntlich ja auch der Politikstil Angela Merkels entsprechen“ Dagegen sei die katholische Soziallehre nach Darstellung Jüstens eine normative Ethik, bei deren situativer Handhabung das persönliche Ermessen nicht so frei ist. Die gemeinsame katholische Prägung von Politikern wie Kramp-Karrenbauer oder Brinkhaus führe damit zu „einer anderen Herangehensweise“, damit könnte „die konfessionelle Wachablösung der vergangenen Monate in der CDU durchaus ein politisch bedeutsamer Vorgang“ sein.

Das CDU-Logo, auf einer Veranstaltung fotografiert




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik
  8. Lebensschützerin Lila Rose: ‚Ich werde Trump wählen’
  9. Deutsche Grüne - Angriff auf die Meinungsfreiheit im Wahljahr 2025
  10. Umfrage Pennsylvania: 85 Prozent der Atheisten wählen Harris, Tötung kleiner Kinder am wichtigsten!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. ‚Habemus Papam‘ – Ein Ruf in die Tiefe, ein Blick der Hoffnung in die Zukunft
  4. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  5. R.I.P. Franziska
  6. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  7. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  8. Arzt diagnostiziert Fehlbildung beim Embryo und empfiehlt Abtreibung – Frau gebiert gesundes Baby
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. Plant Stille ins Leben ein!
  11. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  12. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  13. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  14. Syrien: Evangelikaler Pastor mit gesamter Familie ermordet
  15. Bischof von Reykjavik: 'Wir in Island sind die größte dynamische Kirche in Europa'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz