Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  2. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  5. USA: Israel hat seit Beginn des Gazakriegs 94.000 LKW-Ladungen Lebensmittel nach Gaza geschickt
  6. R.I.P. Franziska
  7. Die Segnung homosexueller Paare – eine destruktive Weichenstellung für Glaubenspraxis und Pastoral?
  8. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  9. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  10. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  11. 'Wir verkünden nicht uns selbst, sondern Jesus Christus als den Herrn!'
  12. Priester in Polen gestand Tötung eines Mannes
  13. Plant Stille ins Leben ein!
  14. Papst bestürzt nach Anschlag durch Islamisten auf katholische Kirchengemeinde im Kongo
  15. Kubicki nach Grünen-Skandalsatz: „Eine Partei, die sich so eine Jugendorganisation leistet…“

Bischof Wilmer kritisiert Missbrauchsvertuschung durch Vorvorgänger

18. Oktober 2018 in Deutschland, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Hildesheim: In „Causa Peter R. hat Homeyer mit Bistumsleitung nicht nur versagt, sondern sie haben fürchterliche Dinge zugedeckt, es ist eine Katastrophe“ – Es gab Abmahnungsdrohung gegen einen Kirchenmitarbeiter, der seinen Verdacht gemeldet hatte


Hildesheim (kath.net) Ein kirchlicher Mitarbeiter hatte sich vor 25 Jahren an die Bistumsleitung gewandt und seinen Verdacht geäußert, dass sich der Hildesheimer Diözesanpriester Peter R. an jungen chilenischen und mexikanischen Frauen vergangen habe. Außerdem meldete er seinen Eindruck auf finanzieller Unregelmäßigkeiten. Das Bistum drohte dem Informanten daraufhin mit einer Abmahnung, wenn er nicht schweige. Deshalb kritisierte der neue Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer seinen Amtsvorvorgänger, Bischof Josef Homeyer, schwer. Der 2010 verstorbene Homeyer war von 1983 bis 2004 Bischof von Hildesheim gewesen. Gegenüber dem NDR-Regionalmagazin „Hallo Niedersachsen“ sagte Wilmer wörtlich: „Im Zusammenhang mit der Causa Peter R. hat der damalige Bischof Josef Homeyer mit seiner Bistumsleitung nicht nur versagt, sondern sie haben fürchterliche Dinge zugedeckt und es ist eine Katastrophe.“


Wilmer erläuterte außerdem: „Ich bin sehr dafür, externen Sachverstand in das Bistum Hildesheim zu bringen. Es ist unmöglich, dass Kirche hier nur eine Binnenkultur pflegt.“ Außerdem kündigte er nach Angabe einer Pressemeldung des Bistums Hildesheim an, dass das Bistum sofort mit den betroffenen Frauen in Chile und Mexiko Kontakt aufnehmen und Hilfe und Unterstützung anbieten werde. Außerdem hab das Bistum mittlerweile die Staatsanwaltschaft eingeschaltet, um weitere Vorwürfe gegen Peter R. prüfen zu lassen. Wilmer nannte es auch einen Fehler, dass das Bistum nicht früher auf den Opfer-Vertreter Matthias Katsch zugegangen sei, der bereits weitere Opfer in Chile gefunden habe. Unabhängig von der aktuellen Berichterstattung habe Wilmder aber bereits einen Termin mit ihm vereinbart. Der neue Hildesheimer Bischof hat bereits letzte Woche angekündigt, Akten zugänglich zu machen.

Diözesanpriester Peter R. wurde 2014 wegen einer im Bistum Hildesheim missbrauchten Frau zu 4.000 Euro Kirchenstrafe verurteilt. Ihm wurde die Ausübung der priesterlichen Tätigkeiten verboten, er lebt inzwischen als Pensionär. Laisiert wurde er bisher offenbar aber nicht.

Bistum Hildesheim - Ansprache des Hildesheimer Bischofs Heiner Wilmer nach seiner Weihe


Foto Bischof Wilmer (c) Bistum Hildesheim


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Missbrauch

  1. New Mexico klagt Meta, Mark Zuckerberg wegen Ermöglichung der sexuellen Ausbeutung von Kindern
  2. Synode über Synodalität verwendet Bilder von Marko Rupnik
  3. Missbrauchsexperte Zollner: ‚Keine Kultur der Rechenschaftspflicht’ in der Kirche
  4. Bistum Basel: Bischof Gmür räumt Fehler bei Missbrauchsfall ein
  5. Bischof Kohlgraf: Kirchensteuer könnte für Zahlungen an Missbrauchsopfer verwendet werden
  6. Ex-Kardinal McCarrick in Wisconsin wegen sexueller Gewalt vor Gericht
  7. Fokolar-Bewegung veröffentlicht ersten Rechenschaftsbericht zu Missbrauch
  8. Führte die liberale Sexualpädagogik der 1960er Jahre zu Missbrauch?
  9. Wenn ein Belasteter am Amt kleben bleibt, hat sich eine glaubwürdige Aufarbeitung erledigt!
  10. Wehrt und vernetzt Euch!






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. „Wir Katholiken, die dem Lehramt treu sind, haben es satt, diffamiert und stigmatisiert zu werden“
  3. "Bischöfe reden nicht mit uns"
  4. R.I.P. Franziska
  5. 'Jedes Ave Maria des Rosenkranzes ist für mich ein Schlag ins Gesicht...
  6. "King of Queens"-Star Kevin James feiert 'Alte Messe'
  7. Papst wird dem hl. John Henry Newman den Titel „Kirchenlehrer“ verleihen
  8. Plant Stille ins Leben ein!
  9. „Alle Dämme sind gebrochen. Der Judenhass zeigt sich ganz ungeniert“
  10. Das unredliche Verwirrspiel von Frauke Brosius-Gersdorf
  11. Jesuitenpater James Martin vergleicht homosexuelle Familie mit Dreifaltigkeit
  12. "Was die Welt retten wird, ist der Mensch, der vor Gott kniet"
  13. Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wird Christ
  14. John Henry Newman – Lehrer der Kirche und warum er katholisch wurde
  15. ‚Tote-Hühner‘-Tanztruppe erhält ‚Exzellenzförderung Tanz‘ des Bundeslandes NRW

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz