Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  5. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  6. Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  11. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  12. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  15. Kubicki: „Einem Staat, der bei Netzbeleidigungen gegen Politiker die Muskeln spielen lässt…“

Bischof Schwarz und eine Sauna um 2,5 Millionen Euro

6. August 2018 in Österreich, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Externe Wirtschaftsprüfer untersuchen derzeit dubiose Ausgaben des St. Pöltner Bischofs Schwarz in Klagenfurt, darunter eine 37.000-Euro-Rechnung für 30 Brotrezepte. Schwarz-Vertraute wurde kurz vor Wechsel noch mit 6-Jahres-Vertrag ausgestattet


Klagenfurt (kath.net)
Der neue St. Pöltner Bischof Alois Schwarz steht wegen Ungereimtheiten in seinem früheren Bistum Gurk-Klagenfurt weiterhin unter Druck. Derzeit untersuchen externe Wirtschaftsprüfer im Auftrag des Bistums seine Ausgaben der vergangenen Jahre im bischöflichen Mesalgut. Dabei kommen offensichtlich Rechnungen zum Vorschein, die einem durchschnittlichen Kirchensteuerzahler in Österreich nur schwer vermittelbar sein dürften. Laut einem Bericht von NEWS ist jetzt unter anderem eine Rechnung in Höhe von 37.000 Euro für 30 Brotrezepte aufgetaucht. Außerdem planten Schwarz und seine enge Vertraute, Andrea E., ein Saunahaus für 2,5 Millionen Euro, der Baustart war für Oktober geplant.


Laut NEWS wurden in den vergangenen Jahren auch viele Millionen in den Ausbau des Stifts St. Georgen investiert, zuletzt ein neues Restaurant und ein Schwimmbad am Längsee. Doch das Stift hatte nur 15.000 und 20.000 Gäste pro Jahr, dadurch musste das reiche Bistum sogar Überbrückungskredite aufnehmen, um die teuren Ausbauten zu finanzieren. Auch die Schlägerungsquote von 35.000 Festmetern Holz im Forst des Bistums wurde in dem Zusammenhang gebrochen, um noch Gelder aufzutreiben. Der Betriebsratsobmann der Finanzkammer und des Bischöflichen Ordinariats, Gabriel Stabentheiner, kritisierte, dass die "fast ausschließlich aus Eitelkeit der Frau E. in die Vier-Sterne-Hotellerie getätigten Investitionen" nicht zu erwirtschaften gewesen seien.

Besonders geschockt ist man in Klagenfurt aber derzeit darüber, dass Schwarz laut NEWS zwei Tage vor seinem Wechsel nach Niederösterreich in einer letzten Entscheidung noch schnell seine Vertraute Andrea E. mit einem Vertrag für insgesamt sechs Jahre als Direktorin des Bildungshauses St. Georgen ausgestattet hatte. Auch ließ er bei verschiedenen Konten die Zugriffsrechte ändern. Andrea E. wurde inzwischen beurlaubt und verkehrt mit dem Bistum nur mehr per Anwalt. Ihr wird unter anderem Mobbing von Mitarbeitern vorgeworfen. Schwarz selbst verweigert zu den neuen Vorwürfen jeden Kommentar. Laut NEWS gab es vor drei Wochen auch ein Treffen zwischen der neuen Diözesanleitung und dem Päpstlichen Nuntius Peter Zurbriggen. Dieser soll von zu viel Offenheit abgeraten haben

Besonders interessant ist noch ein Detail der derzeit laufenden Wirtschaftsuntersuchungen. So sind laut NEWS die Unterlagen zum umstrittenen Einsatz des Ex-Geheimdienstchefs Gert-René Polli bisher nicht auffindbar. Schwarz hatte Polli vor einigen Monaten engagiert, um Informationen über seine Kritiker einzuholen. Bisher sind weder das Honorar für die Bespitzelungsaktion noch deren konkrete Ergebnisse bekannt.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Gurk-Klagenf

  1. Josef Marketz zum neuen Gurker Bischof geweiht
  2. Schwarz wird nicht an Marketz-Bischofsweihe teilnehmen
  3. Kärnter Bischof rudert nach Protesten beim Zölibats-Thema zurück!
  4. Das neue enfant terrible der katholischen Kirche Österreichs?
  5. Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk
  6. Diözese Gurk-Klagenfurt: Josef Marketz soll Bischof werden
  7. Freistetter: Krise in Kärnten als Chance für Neubeginn nützen
  8. Diözese Gurk: Kundgebung im Klagenfurter Dom
  9. "Gebet für die Diözese": Kärntner Kirche auf "Apollo-13-Mission"
  10. Kärnten: Bisheriger Diözesanadministrator Guggenberger enttäuscht






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  2. Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz