Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  4. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  5. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  8. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  9. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  10. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  11. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  12. Der Fuldaer Bischof Michael Gerber ist neuer stellvertretender Vorsitzender der DBK
  13. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  14. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano
  15. Armenische Kirche: "Völkermörderische Aktionen" Aserbaidschans

Freistetter: Krise in Kärnten als Chance für Neubeginn nützen

13. September 2019 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Apostolischer Administrator im "Sonntag"-Interview über Situation in Diözese Gurk: "Ich denke, dass man gerade Papst Franziskus vertrauen kann, dass er sich die Dinge genau anschaut und ernsthaft beurteilt"


Klagenfurt (kath.net/KAP) Bischof Werner Freistetter, Apostolischer Administrator der Diözese Gurk, appelliert an die Katholiken in Kärnten, die derzeitige Kirchenkrise als Chance für einen Neubeginn zu nützen. Im Interview in der aktuellen Ausgabe der Kärntner Kirchenzeitung "Sonntag" spricht Freistetter von einem sehr positiven Bild, dass er von der Kirche vor Ort gewonnen habe, freilich auch von Verunsicherung, Enttäuschung, Verbitterung und Ungeduld, die er wahrnehme. Er mahnt dazu, die Bewertung der Vorgänge Rom zu überlassen und ermutigt zu einem gesamtdiözesanen Gesprächsprozess und der Bereitschaft zur Versöhnung.

"In den Gesprächen habe ich gespürt, dass vielen Menschen die Kirche und der Glaube ein großes Anliegen sind. Ich habe schon das Gefühl, dass ein neuer Bischof hier gut anknüpfen und etwas Neues aufbauen kann. Auch wenn es zweifellos eine Krise gibt - eine Vertrauenskrise in die kirchliche Autorität", so der Bischof wörtlich.

Ihm sei wichtig festzuhalten, "dass eine Instanz, die etwas erhebt, nicht auch das Urteil fällen soll". Das sei ein wichtiger Grundsatz in einem Rechtsstaat, so Freistetter: "Bei uns ist es der Heilige Stuhl, der das letzte Wort hat und Vorgänge bewertet. Ich denke, dass man gerade Papst Franziskus vertrauen kann, dass er sich die Dinge genau anschaut und ernsthaft beurteilt."

Er glaube allerdings nicht, dass sich die Situation in Kärnten nach der Entscheidung Roms, wie immer diese auch ausfällt, von selbst beruhigen wird, "denn die ganzen Vorgänge sind emotional sehr tief in die Menschen eingedrungen, haben sie sehr beschäftigt".

Ein neuer Bischof müsste deshalb die Situation zunächst in ihrer gesamten Widersprüchlichkeit sehr unvoreingenommen wahrnehmen und mit den Menschen das Gespräch suchen. Freistetter sprach von einem "gesamtdiözesanen Gesprächsprozesses". Dabei gehe es aber nicht darum, "schuldig oder frei zu sprechen". Ein Ausgangspunkt sollte sein, "dass wir einfach fehlbare Menschen sind. Vielleicht könnte man auch einen Blick in die Heilige Schrift werfen, wie da mit Konflikten umgegangen wird. Das wäre sicher ein guter Leitfaden."

Unterschiedliche Meinungen

Zur Frage, ob ein Gesprächsprozess ohne eine entsprechende Aufarbeitung gelingen kann, antwortete der Bischof wörtlich: "Ich frage mich, worin so eine Aufarbeitung bestehen soll? Die Menschen, mit denen ich gesprochen habe, sind sehr unterschiedlicher Meinung. Die einen sind schon mit einer Erklärung von Bischof Schwarz zufrieden. Anderen wäre das zu wenig." Er bezweifle auch, "dass alles vollkommen aufgeklärt werden kann". Es sollten aber jedenfalls "die schwierigen Punkte in einer guten Weise benannt und aufgearbeitet werden. Nicht umsonst wird uns in der Heiligen Schrift immer wieder die Bereitschaft zum Verzeihen und zur Versöhnung empfohlen."

Zum Einwand, ob es nicht vor einer Versöhnung ein Schuldbekenntnis brauche, meinte Freistetter: "Das ist schon richtig. Aber ein Schuldbekenntnis müssen wir doch alle sprechen. Ich meine natürlich nicht, dass etwas verschleiert werden soll. Aber moralische Urteile sind oft zu schnell gefällt. Manche Dinge sind nicht so klar, wie sie vielleicht auf den ersten Blick scheinen." Er wolle die Schwierigkeit dieser Fragen nicht relativieren, warne aber davor, "die Dinge zu leicht zu nehmen und zu rasch ein Urteil zu fällen". Nachsatz: "Auch wenn ich weiß, dass viele ungeduldig sind."

Beispielwirkung für ganz Österreich

Eine Krise beinhalte immer auch eine Chance, unterstrich der Administrator: "Wir sehen in dieser Krise mit all ihren schmerzlichen Aspekten immer nur eine Spirale abwärts. Wenn man sich aber an der Heiligen Schrift orientiert, ist es die Chance, sich grundlegende Fragen zum Umgang miteinander zu stellen - wie wir als Christen, Priester und Bischöfe unser Leben führen. Daraus Kraft zu finden für einen Neuanfang wäre die Chance."

In seinen Gesprächen in Kärnten seien immer wieder Punkte aufgezählt worden die der gesamten Kirche heute Probleme bereiten. Insofern seien für ihn Begriffe wie "Causa Schwarz" und "Fall Kärnten" inhaltsleere Floskeln, hielt Freistetter fest: "Die Gesellschaft stellt heute ganz besondere Anforderungen an unsere Glaubwürdigkeit. Wir brauchen daher eine Form des Handelns, der Auseinandersetzung in der Kirche, der Verwaltung und der Dienstleistung, die klar machen, dass wir den Auftrag Jesu erfüllen." Vor diesem Hintergrund habe die Kärntner Kirche eine große Chance, so der Bischof und weiter: "Ich stelle mir vor, dass daraus eine Beispielwirkung für die Kirche in ganz Österreich entstehen kann."

Copyright 2019 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Foto: (c) ÖBK


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 H.v.KK 13. September 2019 
 

H.v.KK

Solange Guggenberger und Entourage nicht in der Realität ankommen wird es keinen Frieden geben!Beten wir um den Heiligen Geist in Gurk und um eine möglichst rasche vatikanische Entscheidung!


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Diözese Gurk-Klagenf

  1. Josef Marketz zum neuen Gurker Bischof geweiht
  2. Schwarz wird nicht an Marketz-Bischofsweihe teilnehmen
  3. Kärnter Bischof rudert nach Protesten beim Zölibats-Thema zurück!
  4. Das neue enfant terrible der katholischen Kirche Österreichs?
  5. Papst ernennt Josef Marketz zum neuen Bischof von Gurk
  6. Diözese Gurk-Klagenfurt: Josef Marketz soll Bischof werden
  7. Diözese Gurk: Kundgebung im Klagenfurter Dom
  8. "Gebet für die Diözese": Kärntner Kirche auf "Apollo-13-Mission"
  9. Kärnten: Bisheriger Diözesanadministrator Guggenberger enttäuscht
  10. Freistetter: 'Werde Aufgabe mit aller Sorgfalt nachkommen'






Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  3. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  4. Uns gehen die Helden von der Fahne
  5. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  6. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  7. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  8. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  9. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  10. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  11. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  12. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  13. Priesterweihen in Maria Taferl
  14. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'
  15. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz