Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  12. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  13. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3

Euthanasie-Drama um gelähmten Franzosen

17. April 2018 in Chronik, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vincent Lambert liegt nach einem Autounfall querschnittsgelähmt und mit Gehirnschäden im Krankenhaus. Seine Frau will die künstliche Ernährung einstellen, damit er ‚natürlich sterben’ kann. Seine Eltern sind dagegen.


Reims (kath.net/LSN/jg)
In Frankreich hat der behandelnde Arzt eines gehirngeschädigten Querschnittsgelähmten entschieden, die künstliche Ernährung einzustellen. Die Entscheidung kann gegen den Widerstand der Eltern und zweier Geschwister des Patienten innerhalb einer Woche umgesetzt werden.

Der Fall des 41-jährigen Vincent Lambert, der vor zehn Jahren einen Autounfall erlitten hat und seither gehirngeschädigt ist, spaltet dessen Familie. Lamberts Frau Rachel und sein Halbneffe François Lambert setzen sich für ein Ende aller Behandlungs- und Pflegemaßnahmen ein, um ihn „natürlich sterben“ zu lassen, wie sie sagen. Rachel Lambert ist die Sorgeberechtigte für ihren Mann, der derzeit in einem Krankenhaus in Reims (Frankreich) liegt.


Lamberts katholische Eltern, eine seiner Schwestern und ein Halbbruder setzen sich dafür ein, ihn nicht zu töten, was nach ihrer Ansicht mit der Einstellung der künstlichen Ernährung geschehen würde.

In dem Fall gibt es bereits mehrere Gerichtsurteile, die es Lambert erlaubt haben, bis jetzt am Leben zu bleiben. Seine Eltern argumentieren, sein Zustand sei nicht lebensbedrohlich. Abgesehen von seiner Behinderung gehe es ihm gut, auch wenn sein Zustand sich in den letzten Jahren verschlechtert habe. Dies hänge auch damit zusammen, dass er in den letzten Jahren nie von einem Bett in einen Stuhl gesetzt worden sei und keine Physiotherapie erhalten habe.

Die jüngste Entscheidung des behandelnden Arztes, Vincent Sanchez, beruht auf einem 2016 beschlossenen Gesetz über die Behandlung von Patienten am Ende ihres Lebens. Nach diesem Gesetz muss der Arzt nach Beratung mit seinem Team, der Familie und Kollegen entscheiden, ob die Behandlung sinnvoll ist oder das Leben des Sterbenden künstlich verlängert.

Die Anwälte von Lamberts Eltern versuchen nun, den Patienten in eine Spezialklinik verlegen zu lassen, wo er adäquate Pflege und Rehabilitation erhalten würde. Sie gehen davon aus, dass eine Verbesserung seines Zustandes möglich ist. Der Antrag wurde bereits vor Monaten eingebracht und liegt derzeit vor einem französischen Kassationsgericht. Rachel Lambert hat die Verlegung abgelehnt.

Europ. Menschenrechtsgerichtshof hat Vincent Lambert zum Tod durch Verdursten freigegeben. ABER: Reagiert er event. auf Außenimpulse? Sehen Sie selbst




Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Euthanasie

  1. Trauriger Rekord: Fast 10.000 Euthanasietote in den Niederlanden im Jahr 2024
  2. Kardinal kritisiert Gesetz zu Suizidbeihilfe in der Toskana
  3. Kanadische Ärzte wollen Organe von Euthanasiepatienten gewinnen
  4. Bischof Egan: ‚Großbritannien ist kein christliches Land mehr.‘
  5. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien
  6. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  7. Britischer Priester und Arzt warnt vor Öffnung der Kirche für Euthanasie
  8. Assistierter Selbstmord ist in Kanada mittlerweile Routine
  9. Kultur des Todes: US-Apothekenketten verkaufen Abtreibungspillen - Pfizer sponsert Euthanasie-Gruppe
  10. Erzdiözese Montreal kämpft vor Gericht für Ausnahme vom Euthanasiegesetz







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz