![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Kardinal Bertone äußert sich zu umstrittenem Appartement18. März 2018 in Chronik, 6 Lesermeinungen "Einer jener Dornen, die noch immer stechen." Rom (kath.net/ KAP) Im Oktober war im Vatikan ein Prozess zu Ende gegangen, in dem zwei Mitarbeiter der Stiftung des vatikanischen Kinderkrankenhauses "Bambino Gesu" wegen Unterschlagung angeklagt waren. Mit dem Geld war die Renovierung von Bertones Wohnung teilweise finanziert worden. Im Gegenzug sollte der Kardinal dort Wohltäter für die Stiftung gewinnen und bewirten. Für die Renovierung der 300- bis 400-Quadratmeter-Wohnung hatten Bertone selbst 300.000 und die Stiftung 422.000 Euro gezahlt. In seinem Buch schreibt Bertone, er habe sich, nachdem er seine Dienstwohnung als Kardinalstaatssekretär seinem Nachfolger, Kardinal Pietro Parolin, überlassen musste, im Vatikan nach einer Unterkunft umgesehen, die denen seiner Vorgänger entspreche. So habe er von den beiden Wohnungen in der dritten Etage des "Palazzo San Carlo" neben dem Gästehaus Santa Marta erfahren. Da die Wohnungen in einem schlechten Zustand gewesen seien, habe er sie renovieren und miteinander verbinden lassen. Dies habe ihm persönlich und auch der Schwesterngemeinschaft, die ihm den Haushalt führe, eine Wohnung ermöglicht. Zusätzlich biete das Appartement Platz für Büro, Bibliothek und Kapelle. In alten Wohngebäuden innerhalb wie außerhalb des Vatikans sei eine solche Unterkunft für Kardinäle und andere Prälaten völlig üblich. Darüber habe er auch mehrmals mit dem Papst gesprochen. Franziskus habe ihm sogar Vorschläge gemacht: Eine erste Alternative, nur eine Wohnung zu nehmen und auf einer Terrasse etwas anzubauen, hätte - so habe der Papst ihm gesagt - den Eindruck erweckt, Bertone baue ein neues Gebäude. Also habe man sich für die Zusammenlegung der Wohnungen im Inneren entschieden. In dem Buch "I miei Papi" (Meine Päpste) beschreibt Kardinal Bertone (83) Erinnerungen an die Päpste seiner Lebenszeit, von Pius XII. (1939-1958) bis zu Franziskus. Copyright 2018 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten Foto: (C) kath.net Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBertone
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |