Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  11. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Religionsfreiheit geht über das Recht auf Religionsausübung hinaus

26. März 2012 in Aktuelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone: Recht auf Religionsfreiheit durchdringt alle Dimensionen des Menschen, der gerufen ist, über seinen Glauben Rede und Antwort zu stehen, ihn zu verkünden und anderen als die kostbarste Gabe weiterzugeben


Rom (kath.net/as) Auch wenn es in der Sendung der Kirche Schatten gegeben hat, so verdunkelt dies doch nicht den Glanz des Evangeliums, der immer da ist, um unseren Weg zu reinigen und zu erleuchten, der heute in der Neubelebung des Glaubens besteht, zu der Papst Benedikt XVI. unermüdlich einlädt. Mit diesen Worten wandte sich Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone in seiner Tischrede beim Abendessen mit den Bischöfen Mexikos und Lateinamerikas an die versammelten Gäste. Bei dem Essen war auch der Präsident der Republik Mexiko, Felipe Calderon, anwesend.

Kardinal Bertone betonte, dass Religionsfreiheit über die reine Freiheit der Religionsausübung hinausgeht. Kirche und Staat – in ihrer jeweiligen spezifischen Sendung – hätten die gemeinsame Aufgabe, die Grundrechte der Menschen zu wahren und zu schützen Zu ihnen gehöre vor allem die Freiheit des Menschen, die Wahrheit zu suchen und seine religiösen Überzeugungen sowohl privat wie auch öffentlich zu bekennen, was von der Rechtsordnung anerkannt und garantiert werden müsse.

Die Kirche höre nicht auf, alle zu ermahnen, damit die politische Tätigkeit eine lobenswerte und hingebungsvolle Arbeit zugunsten der Bürger sei und nicht zu einem Kampf um Macht oder eine Auferlegung starrer ideologischer Systeme werde, die oft die Radikalisierung weiter Teile der Bevölkerung zur Folge hätten.


Kath.net veröffentlicht die Tischrede Kardinal Bertones im Wortlaut:


Herr Präsident!
Sehr geehrte Vertreter des öffentlichen Lebens!
Meine Herren Kardinäle!
Herr Erzbischof von León!
Herr Erzbischof von Tlalnepantla und Präsident der Mexikanischen Bischofskonferenz und des Lateinamerikanischen Bischofsrats!
Liebe Brüder im Bischofsamt!


Ich danke Gott, der uns um diesen Tisch versammelt hat, um beim Abendessen eine gemeinsame Zeit der Freundschaft zu teilen. Herzlich danke ich allen, die dies möglich gemacht haben, wie auch für die großmütige Gesinnung, die dahinter steht.

Der Besuch Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. in Mexiko ist ein Anlaß zu tiefer Freude, wenn man sieht, wie diese werte Nation dem Nachfolger Petri einmal mehr ihre Tore weit geöffnet hat und so die Größe des Geistes ihres Volkes zum Ausdruck bringt, seine vortreffliche Gastfreundschaft und den kraftvollen katholischen Glauben, der in ihm verwurzelt ist.

In diesem Jahr gedenken wir des 25. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Mexiko und dem Heiligen Stuhl. So unterstreicht die Teilnahme der Vertreter des öffentlichen Lebens, die uns mit ihrer werten Anwesenheit beehren, daß Kirche und Staat – in ihrer jeweiligen spezifischen Sendung – die gemeinsame Aufgabe haben, die Grundrechte der Menschen zu wahren und zu schützen. Zu ihnen gehört vor allem die Freiheit des Menschen, die Wahrheit zu suchen und seine religiösen Überzeugungen sowohl privat wie auch öffentlich zu bekennen, was von der Rechtsordnung anerkannt und garantiert werden muß. Und es ist wünschenswert, daß sich in Mexiko dieses Grundrecht immer mehr festigt im Bewußtsein, daß dieses Recht weit über die bloße Freiheit der Religionsausübung hinausgeht. In der Tat durchdringt es alle Dimensionen des Menschen, der gerufen ist, über seinen Glauben Rede und Antwort zu stehen, ihn zu verkünden und anderen – ohne ihn jedoch aufzuzwingen – als die kostbarste Gabe weiterzugeben, die er von Gott empfangen hat.

Auch die Rolle der Diplomatie ist es, dieses große gemeinsame Anliegen zu fördern, zu dem das Christentum einen wertvollen Beitrag leisten kann, weil es „eine Religion der Freiheit und des Friedens ist und im Dienst am wahren Wohl der Menschheit steht" (Ansprache an das beim Heiligen Stuhl akkreditierte Diplomatische Korps, 8. Januar 2009). Daher hört die Kirche nicht auf, alle zu ermahnen, damit die politische Tätigkeit eine lobenswerte und hingebungsvolle Arbeit zugunsten der Bürger sei und nicht zu einem Kampf um Macht oder eine Auferlegung starrer ideologischer Systeme werde, die oft die Radikalisierung weiter Teile der Bevölkerung zur Folge haben.

In diesem Sinne sind die hier anwesenden Bischöfe Exponenten des Einsatzes der katholischen Kirche für diesen wertvollen Auftrag, für den Menschen zu arbeiten, für den Jesus Christus sein Leben hingegeben hat. In jeder Generation hat sie eine Seite dieser Geschichte des Dienstes an der Menschheit geschrieben. Einige Zeilen sind das Werk von Heiligen, andere von Märtyrern. In dieser Geschichte hat es nicht gefehlt an wagemutigen Hirten, vorbildlichen Ordensleuten, Jugendlichen mit prophetischer Stimme, mutigen Zeugen der Nächstenliebe und gläubigen Laien, die manchmal mit großer Einfachheit dem bedürftigen Bruder die Hand gereicht und ihr Haus geöffnet haben. Auf vielfältige Weise hat sich die Schönheit des Christentums entfaltet und jeden Mann und jede Frau umfaßt, ohne auf Herkunft, Sprache oder gesellschaftliche Stellung zu schauen. Dazu haben sowohl der innig bekannte und gefeierte Glaube beigetragen, wie man ihn in Mexiko und ganz Lateinamerika antrifft, als auch die unterschiedlichsten Solidaritätsprojekte, die viele ermutigt haben, den Egoismus hinter sich zu lassen, um in den ganz grundlegenden und dringlichen sozialen Nöten Hilfe zu leisten. Wir dürfen die Initiativen nicht vergessen, die auf die Förderung der Rechte jedes Menschen und jeden Volkes, auf die Verteidigung ihrer Freiheit und auf die Pflege von Kunst und Kultur ausgerichtet sind.

Auch wenn es in dieser Sendung Schatten gegeben hat, so verdunkelt dies doch nicht den Glanz des Evangeliums, der immer da ist, um unseren Weg zu reinigen und zu erleuchten, der heute in der Neubelebung des Glaubens besteht, zu der Papst Benedikt XVI. unermüdlich einlädt.

Mit diesen Wünschen erhebe ich mein Glas und lade Sie ein, dasselbe zu tun, um auf das Wohl des Heiligen Vaters anzustoßen: Gott erhalte und beschütze ihn immer! Ebenso stoße ich auf Mexiko an, das von Unserer Lieben Frau von Guadalupe gesegnete Land, und auf seine Menschen, die Papst Benedikts XVI. Zuneigung gewinnen konnten. Ich stoße auf die geschätzten Länder Lateinamerikas und der Karibik an. Noch einmal danke ich für die vielfältigen freundlichen Aufmerksamkeiten in diesen Tagen und versichere Sie alle meiner Verbundenheit und meiner Dankbarkeit für diesen gelungenen Abend. Vielen Dank.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bertone

  1. Kardinal Bertone äußert sich zu umstrittenem Appartement
  2. Papst macht für Bertone Ausnahme von Altersgrenze an der Kurie
  3. Bertone wehrt sich gegen Berichte über Luxus-Appartement
  4. Zeitung: Luxus-Wohnung für Kardinal Bertone im Vatikan
  5. "Rücktritt" Bertones aus Enttäuschung?
  6. Die Lehre Benedikts XVI. für die Kirche
  7. 'Der Papst handelt, die Staaten nicht'
  8. Vatikan: Benedikt XVI. bestätigt Bertone im Amt
  9. 'Mit der protestantischen Welt gibt es mehr Schwierigkeiten'
  10. Bischöfe sollen furchtlos und mutig sein - bis zur Hingabe des Lebens






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz