![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() 'Mit der protestantischen Welt gibt es mehr Schwierigkeiten'17. Dezember 2009 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen Kardinal Bertone: "Papst ist sehr beunruhigt über die Probleme, die mit der schismatischen Situation der Anhänger von Erzbischof Lefebvre zusammenhängen" Vatikan (kath.net/RV) Der Papst ist sehr beunruhigt über die Probleme, die mit der schismatischen Situation der Anhänger von Erzbischof Lefebvre zusammenhängen. Er hat ja 1988 selbst den Dialog mit Lefebvre geführt auf die Bitte von Johannes Paul; ich gehörte zu seinem damaligen Beraterstab. Er sah damals die Ursache dieser Spaltung mit eigenen Augen, und die Notwendigkeit, die Einheit im Innern der katholischen Kirche wieder herzustellen. Dem Papst liege gleichzeitig aber auch die Ökumene sehr am Herzen: Das zeige sich daran, dass er für Anglikaner, die katholisch werden wollen, eine eigene kirchliche Struktur schaffe. Kardinal Bertone glaubt nicht, dass dieser Schritt des Papstes die ökumenischen Beziehungen zu den anderen christlichen Gemeinschaften belasten wird. Nein... ich glaube, es gibt mehr Affinitäten zur orthodoxen Welt, weil wir sehr viel gemeinsam haben. Mit der protestantischen Welt gibt es mehr Diversität und mehr Schwierigkeiten. Aber der Dialog geht voran, und die Wertschätzung, die dieser Theologenpapst bei vielen genießt, ist eine Basis für diesen Dialog und für ein Wachstum der Beziehungen. Benedikt sei so betonte sein engster Mitarbeiter kein einsamer Kirchenführer, der sich nur auf sich selbst verlasse. Im Gegenteil: Der Heilige Vater ist wie man ja schon an seinem Charakter sieht ein sehr brüderlicher Mensch, der sich häufig beraten lässt und gut zuhört. Er ist ein Mann des Zuhörens und arbeitet in sehr kollegialer Weise. Als er noch Präfekt der Glaubenskongregation war, sammelte er einmal im Monat an einem Freitag regelmäßig alle Mitarbeiter um sich und stellte auch noch dem Jüngsten interessierte Fragen über ein Thema, an dem dieser gearbeitet hatte. So verschafft er sich ein komplettes Bild. Wie Sie wissen, hat Benedikt die Audienzen mit allen Dikasterienchefs wieder eingeführt dort fühlt er den Puls aller Ministerien der Kirche. Und auch bei den Ad-Limina-Besuchen von Bischöfen aus allen Teilen der Welt verschafft er sich ein genaues Bild von der Lage in allen Ortskirchen. Und immer wieder berät er sich mit seinen direkten Mitarbeitern; mit mir normalerweise jeden Montag. Dienstags kommt der Substitut des Staatssekretariats, mittwochs der Außenminister, Erzbischof Mamberti. Foto: (c) kath.net Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuBertone
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |