Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  10. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz
  11. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  12. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  13. Proaktiv für das Leben
  14. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  15. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt

'Mit der protestantischen Welt gibt es mehr Schwierigkeiten'

17. Dezember 2009 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Bertone: "Papst ist sehr beunruhigt über die Probleme, die mit der schismatischen Situation der Anhänger von Erzbischof Lefebvre zusammenhängen"


Vatikan (kath.net/RV)
Der Regierungschef des Vatikans verteidigt Benedikts Zugehen auf die Piusbrüder: Dem Papst sei bewusst, dass die innere Einheit der Kirche eine der wichtigsten Prioritäten seines Pontifikates sein müsse. Das meinte Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone jetzt im Gespräch mit dem französischen katholischen Fernsehsender KTO.

„Der Papst ist sehr beunruhigt über die Probleme, die mit der schismatischen Situation der Anhänger von Erzbischof Lefebvre zusammenhängen. Er hat ja 1988 selbst den Dialog mit Lefebvre geführt auf die Bitte von Johannes Paul; ich gehörte zu seinem damaligen Beraterstab. Er sah damals die Ursache dieser Spaltung mit eigenen Augen, und die Notwendigkeit, die Einheit im Innern der katholischen Kirche wieder herzustellen.“


Dem Papst liege gleichzeitig aber auch die Ökumene sehr am Herzen: Das zeige sich daran, dass er für Anglikaner, die katholisch werden wollen, eine eigene kirchliche Struktur schaffe. Kardinal Bertone glaubt nicht, dass dieser Schritt des Papstes die ökumenischen Beziehungen zu den anderen christlichen Gemeinschaften belasten wird.

„Nein... ich glaube, es gibt mehr Affinitäten zur orthodoxen Welt, weil wir sehr viel gemeinsam haben. Mit der protestantischen Welt gibt es mehr Diversität – und mehr Schwierigkeiten. Aber der Dialog geht voran, und die Wertschätzung, die dieser Theologenpapst bei vielen genießt, ist eine Basis für diesen Dialog und für ein Wachstum der Beziehungen.“

Benedikt sei – so betonte sein engster Mitarbeiter – kein einsamer Kirchenführer, der sich nur auf sich selbst verlasse. Im Gegenteil:

„Der Heilige Vater ist – wie man ja schon an seinem Charakter sieht – ein sehr brüderlicher Mensch, der sich häufig beraten lässt und gut zuhört. Er ist ein Mann des Zuhörens und arbeitet in sehr kollegialer Weise. Als er noch Präfekt der Glaubenskongregation war, sammelte er einmal im Monat an einem Freitag regelmäßig alle Mitarbeiter um sich und stellte auch noch dem Jüngsten interessierte Fragen über ein Thema, an dem dieser gearbeitet hatte. So verschafft er sich ein komplettes Bild. Wie Sie wissen, hat Benedikt die Audienzen mit allen Dikasterienchefs wieder eingeführt – dort fühlt er den Puls aller Ministerien der Kirche. Und auch bei den Ad-Limina-Besuchen von Bischöfen aus allen Teilen der Welt verschafft er sich ein genaues Bild von der Lage in allen Ortskirchen. Und immer wieder berät er sich mit seinen direkten Mitarbeitern; mit mir normalerweise jeden Montag. Dienstags kommt der Substitut des Staatssekretariats, mittwochs der „Außenminister“, Erzbischof Mamberti.“

Foto: (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bertone

  1. Kardinal Bertone äußert sich zu umstrittenem Appartement
  2. Papst macht für Bertone Ausnahme von Altersgrenze an der Kurie
  3. Bertone wehrt sich gegen Berichte über Luxus-Appartement
  4. Zeitung: Luxus-Wohnung für Kardinal Bertone im Vatikan
  5. "Rücktritt" Bertones aus Enttäuschung?
  6. Die Lehre Benedikts XVI. für die Kirche
  7. Religionsfreiheit geht über das Recht auf Religionsausübung hinaus
  8. 'Der Papst handelt, die Staaten nicht'
  9. Vatikan: Benedikt XVI. bestätigt Bertone im Amt
  10. Bischöfe sollen furchtlos und mutig sein - bis zur Hingabe des Lebens






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  5. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  6. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  12. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  13. „Ich erinnere mich nicht“
  14. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  15. Schauspieler Jonathan Roumie: „Die Eucharistie ist mein Schnellzug in den Himmel“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz